―――― * * 544 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 690, Hypoth. Stollberger Strasse 55 000, do. II 20 000, Beteilig. 20 000, Kassa 17, Debit. 27 654, Bankguth. 187 827. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 190 000, R.-F. 9617, Ern.-F. 9422, Akzepte 23 000, Kredit. 421, Gewinn 15 600. Sa. M. 650 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1530. Xbschreib. 1561, (Gewinn 15 (6 . — Kredit: Vortrag 7759, Zs. 4242. Mieten 7060. Sa. M. 18 692 Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904–1913: 2, 2, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 0, 0, Direktion: Ing. Bruno Lotzmann, Wilh. Kalff. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Bielefeld, Stellv. Bankier Herm. Bielefeld. Wiesbadden: Fabrikant H. Kirfel, Aachen; Bank-Dir. Math. Kremer, Zülpich. Zahlstellen: Ges. KE Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Wiesbadlen: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. — 5 0 Ostertag-Werke Vereinigte Geldschrankfabriken, Akt.-Ges. in Aalen, % in Stuttgart u. Strassburg. Gegründet: 29. 6. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 29. 8. 1904. Firma bis 11. 12. 1906 Vereinigte Geldschrank-Fabriken. es Sitz Ges. wurde lt. G.-V.-B. v. 19.6. 1907 von Stuttgart nach Aalen verlegt; die Firma erhielt gleichzeitig den Beisatz Ostertag-Werke. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910 11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen Goetz & Co. in Stuttgart u. J. Ostertag in Aalen betriebenen Geldschrankfabriken, Fabrikation u. Verkauf von Geldscbränken, Stahl- kammern u. derartigen Einricht., auch Herstell. feuer- u. diebessicherer Bücher- u. Karto- thek-Schränke sowie Herstell. von Eisen-, Metall- u. anderen Fabrikaten jeder Art u. Hanlel mit solchen. 1907 Ausbau von Werk II (früher Metallwerk.) Die beiden Werke in Stuttgart u. 3erlin wurden stillgelegt u. die Fabrikation in Aalen konzentriert. Das Stuttgarter Grund- stück wurde 1909/10 für M. 200 598 verkauft. nachdem in den vorausgegangenen Jallren zwecks Deckung der Verluste hierauf bereits M. 150 000 abgeschrieben worden waren. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Die G.-V. v. 11./7. 1905 beschl. Erhöh. um M. 200000 in 200 Aktien. Von diesen neuen Aktien wurden 85 Stüe k zur Bezahlung des von der Firma Tresor-Fabrik für Geldschrankbau u. Metall-Industrie Kirks, Kuppler & Co. in Berlin erworb. Geschäfts verwendet, der Rest von Fr. Aug. Goetz und Fr. Ostertag teils gegen bar, teils in teilweiser Verrechnung auf ihr von der Gründ. her- rührendes Guthaben übernommen. Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1907 M.? 276113) und behufs Extra-Abschreib. auf das Stuttgarter Anwesen beschloss die a. o. G.-V. v. 28. 3. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktie n 5: 3. Das Geschäftsjahr 1907/08 wies nach M. 47 162 Abschreib. einen weiteren Verlust von M. 69 720 aus, Bes k von dem aus der Sanierung 1908 zu diesem Zwecke reservierten Spez.-R.-F., d. h. aus dem Vorbesitzer-Guthaben. J. Ostertag. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1905. unkündbar bis 1. 1. 1915, 30% Stücke à M. I0 ―n. Ztu) à M. 5000. Rüc Ean zu 102 % ah 1.1. 1945 in 30 Jahresraten à M. 15 000. Aufgenammen z. Tilg. der oben erwähnten Hypoth. von M. 32000¼ sowie zur Stärk. des Be- triebs-Kapitals. Hiervon M. 175 500 zurückbezahlt. Zallst. wie bei Div. Hypothek: M. 800 auf Werk II (früher Metallwerk.) Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 113 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 416 579, Masch. 162 697. Werkzeug u. Geräte 51 816, Mobil. 13 683, Gleisanlage 4217, Patente 1651, Debit. 221 617, Kassa u. Wechsel 13 559, Prämien 529, Material. u. Waren 507 412. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 274 500, do. Agio-Kto 6000, Hypoth. 47 800, Bank-Kto 290 561, Kredit. 83 249, Rückl. für Zs., Steuern etc. 21950,, R.-F. 14 075, Spez.-R.-F. 25 483. Delkr. Kto 7973, Arb.- . -F. 8000, Gewinn 14 169. Sa. M. 1 393 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 11 567, Allg. Unk. 168 181, 29 038, Reingewinn 2602. – Kredit: Vortrag 11 567, Fabrikat. Überschuss 199 822. M. 211399 Dividenden 1904/05–1913 14: 4, 0, 0Q, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Friedr. Ostertag, Jul. Ostertag, Aalen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fr. Dopfer, W asseralfingen; Gutsbes. A. Seitz, Augsburg; Dir. H. Schnurmann, München; Bankvorstand E. F. Bühler. Ulm. Zahlstellen: Aalen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Nennich & Stuber; Stuttgart: Württemb. Ver- einsbank u. deren Fil. in Aalen, Ellwangen u. Crailsheim. Mee = VWadah7 0 4 Förstersche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908: eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Dieselben haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., ÜArmaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Zugänge auf Anlage-Konti 191011–1913/14: M. 93 558, 164 462, 10 278, 8899. Kapital: M. 300 000 in 300 Kktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, laut G.-V. v. 24. 9. 1910 um M. 180 000 erhöht. Hypotheken: M. 67 033.