SGa. M. 475 335. Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 545 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden 93 000, Gebäude 138 000, Masch. 37 500, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Mobil. u. Utensil. 1, Klischees 1, elektr. Beleucht. u Fernsprechanlage 1, elektr. Antrieb 1, Patente 1, Waren 85 920, Bank- guth. 65 656, Kassa 2872, Effekten 600, vorausgez. Versich. 1855, Avale 4467, Warenbestände 145 455. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 67 033, R.-F. 5417 (Rückl. 1619), unerhob. Div. 160, Kredit. 65 167, Avale 4467, Talonsteuer-Res. 1800, Tant. 4538, Div. 24 000, Vortrag 2750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 62 023, Arb.- u. Beamten-Versich. u. Versich.-Prämien 3185, Steuern 4251, Fuhrwerksunterhalt. 2863, Patent-Unk. 1742, Ab- cchreib. 54595, Reingewinn 32 909. – Kredit: Vortrag 509, Bruttogewinn 161062. Sa. M. 161 571. Dividenden 1908/09–1913/14: 7, 9, 6, 4, 5, 8 %. Direktion: H. Dörnenburg. Prokurist: C. Geulen. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Hans Stapenhorst, Dir. Hugo Bungardt, Rechtsanw. Theloe, Essen; Heinr. Neuhaus, Bochum; L. Storck, Herne. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Rhein. Bank, Essener Creditanstalt, Mittel- deutsche Creditbank. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900, Übernahme- preis M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von Dampfkesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon früher mit der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % fan an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 27 520, Gebäude 230 392, Masch. 183 816, Werkzeuge 1248, Mobil. u. Werkeinricht. 3150, Modelle 7453, Patente 1, Kassa u. Wechsel 65 886, Effekten des Arb.-Unterstütz.-F. 26 000, Debit. 816 481, Material. 130 099, Waren, fertige u. halbfertige Fabrikate 561 049. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 65 133, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 17 897), Beamten-Fürsorge-F. 11 360, Arb.- Unterstütz.-F. 26 000, do. Kto 9404 (Rückl. 2000), Einlagen 165 300, Kredit. 143 841, Bankkto 276 313, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 11 500 (Rückl. 500), unerhob. Div. 1040, Grat. 5000, Vortrag 75 069. Sa. M. 2 053 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 364, Abschreib. 33 075, Gewinn 118 602. –— Kredit: Vortrag 57 571. Waren-Kto 334 471. Sa. M. 392 043. Dividenden 1899/1900–1913/14: 7, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 0, 0 %. Coup.- Verj.2 4 J. (K.) Direktion: Dir. Rich. Hillmann, Dir. Max Esterer. Prokurist: Fritz Esterer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Krapp, Grosshändler J. C. Klöpfer, Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Wilh. Schrader, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Pfälz. Bank u. sonst. Niederlass. Carlshütte, Act.-Ges. für Eisengiesserei und Maschinenbau in Altwasser i. Schl. Gegründet: 10./4. 1890 mit Sitz in Breslau, eingetr. 10./6. 1890; seit 1892 in Altwasser, eingetr. 14./2. 1892. Übernahmepreis M. 340 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenbau-Anstalt. Spez.: Masch. u. Einricht. für Bergwerke, besonders Kohlenaufbereitungsanlagen, unterirdische Wasserhaltungen mit Dampf- u. elektr. Betrieb, Zentrifugalpumpen, Fördermasch. u. Seilförderungsanlagen. Ferner Dampfmaschinen neuester Konstruktionen, Dampfkessel, Kohlen- u. Halden- bagger. Es sind vorhanden: 2 Werkstättengebäude, enthaltend Dreherei, Gussputzerei, Metallgiesserei u. Modellager, eine Eisengiesserei, eine Kesselschmiede, ein Kesselhaus mit Dampfkesseln, eine Modelltischlerei, ein Modellhaus, ferner Verwaltungsgebäude, Direktions- u. Beamtenwohnhaus. Grösse des Areals 5 ha 74 à 14 qm, von denen drei Viertel bebaut sind. Zugänge auf Anlagekti 1913/14 M. 123 670, Gesamtzugänge 1890–1914: M. 2 506 593 bei M. 1 482 338 Abschreib. Betriebsmittel ult. Juni 1914 M. 2 698 106. Produktion 1905/06 bis 1913/14: M. 2 320 115, 2 447 329, 2 447 749, 2 321 061, 2 231 600, 2 489 086, 2 377 787, 2 659 185, 2 872 099. 1913/14: Beamte 113, Arb. ca. 726. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1895 um M. 550 000 (begeben zu 110 0%), ferner lt. G.-V. v. 19. 10. 1898 um M. 250000 in 250, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien übernommen vom Bankhaus G. von Pachaly's Enkel in Breslau zu 130 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1906 um M. 750 000 (auf M. 2 000 000) in 750 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu 112.50 %, hiervon angeboten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 35