Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 341 520, Wasserkraft 96 000, Gebäude 401 000, Masch. 221 500, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Geschirr 1, Modelle 1, Kassa 15 129, Wechsel 11 560, Bankguth. 67 906, Waren 175 093, Debit. 491 310, Giessereiguth. 12 812, Betriebsmaterial. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Unterst.-F. 6000, Talon- steuer-Res. 2000, Kredit. 119 044, Lohn 5000, Akzepte 50 516, Hypoth. 359 000, Reingewinn 217 274. Sa. M. 1 838 834. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 69 510, do. auf Debit. 6224, do. auf Be- triebsmaterial. 510, Reingewinn 217 274. – Kredit: Vortrag 27 562, Betriebsergebnis 265 956. Sa. M. 293 518. Dividenden 1910/11–1913/14: 12, 14, 14, 10 %. Direktion: Kaufm. Wilh. Schlabing, Ing. Karl Lohs. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Gust. Hiltmann, Stellv. Bernh. Lorenz, Aue; Karl Henze, Schwarzenberg. Johannes Haag, Maschinen- und Röhrenfabrik Aktiengesellschaft in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Wien, München, Cöln, Nürnberg, Danzig, Karlsruhe. Gegründet: 26./9. bezw. 28./10. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; 3./11. 1898. Über- nahmepreis M. 1 792 000. Gründung s. Jahrg. 1899/ 1900. Zweck: Masch.- u. Röhrenfabrikat., spez. Herstell. von Heiz- u. Lüftungsanlagen, Röhren u. Rohrschlangen. Gesamtverkauf 1906/07–1913/14: M. 2 733 716, 3 094 728, 2 835 214 (9 Mon.), 3 643 038, 3 407 460, 3 957 363, 5 227 962, 5 686 205. Beschäftigt ca. 700 Beamte, Meister u. Arbeiter- Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 23./11. 1908 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1909, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 2.–16./1. 1909 zu 106.50 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. It. Tilg.-Plan auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./6. 1913 M. 562 500. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf das Fabrikanwesen der Ges. mit Zubehör von M. 567 500 zu gunsten der Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. des Restguth. der Vorbesitzer bezw. zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. Sie wurde von einem Konsortium übernommen und freihändig zum Verkauf gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: April-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Immobil. 528 624, Einricht. 277 829, Mobil. 20 984, Waren 610 939, Hilfsmaterial 2909, Kassa u. Wechsel 68 240, Wertp. 269 883, Bar-Kaut. 12 691, Avale 68 231, Bankguth. 184 138, Debit. 1 824 586. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 562 500, do. Zs.-Kto 6670, Arb. -Spar kasse 12 655, Pens.-Kasse 170 287, Delkr.-Kto 30 838, unerhob. Div. 650, R.-F. 102 011, Spez.-R.-F. 165 000, Avale 68 231, Kredit. 951 895, Gewinn 198 320. Sa. M. 3 869 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 3 447 092, Betriebs- u. Verkaufs- spesen, Passiv-Zs., Löhne, Gehälter etc. 2 027 382, Abschreib. 45 435, Reingewinn 198 320. — Kredit: Vortrag 32 025, Fabrikat.-Kto 5 686 205. Sa. M. 5 718 231. Kurs Ende 1903–1914: 115, 130, 132, 125, 113, 120, 140, 147, 143, 123, 3Ö§ 9s§§ fes assen März 1903; erster Kurs 12./3. 1903: 118 %. Votiert in Augsburg. Dividenden: 1898/99–1908/09: 7½, 7½, 3, 5, 5, 7½, 7½, 6½, 6½ 7½ 7½ % (P.t M 56.25% 1909/10–1913/14: 9, 8, 6, 4, 4 %. Dir- für 1913/14 noch nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Jos. Birlo, Augsburg. Prokuristen: Ober-Ing. Jakob Gebhardt, Kaufm. Georg Linse, L. Hummel, Dr. H. Birlo, Augsburg; Dir. Johs. Lastin, Kaufm. Christian Zorn, Ing. Ludwig Plank, Berlin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Baptist Silbermann, Stellv. Bankier Alph. Rosenbuch, Gust. Riedinger, Dr. jur. Wilh. Reichel, Grosshändler Mathias Berz, Augsburg. Zahlstellen: München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank: Augsburg: S. Rosenbusch. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G. Sitz in Augsburg. Hauptgeschäftsstellen in Augsburg u. Nürnberg. Zweiganstalten in Gustavsburg bei Mainz u. Duisburg. Gegründet: 1) „Maschinenfabrik Augsburg“ im Jahre 1840 unter der Firma C. Reichen- bach'sche Maschinenfabrik; A.-G. seit 30./11. 1857. 2) „Maschinenbau-Act.-Ges. Nürnberg' im Jahre 1837; A.-G. seit 1873. Vereinigung beider Ges. gemäss G.-V.-B. v. 24. u. 26./11. 1898 und Eintrag ins Ges.-Register v. 23./12. 1898. Die Firma lautete von 1898 bis 7./12. 1908: „Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, A.-G. in Augsburg“, seitdem wie oben. Zweck: Betrieb der Maschinenfabriken u. Anlagen Augsburg, Nürnberg, Gustavsburg u. Duisburg, sowie die Verfolgung aller mit diesem Betriebe in Zusammenhang stehenden.