Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 553 Kollektiv-Prokuristen: Ludw. Bachmann, F. Brackemann, A. Deininger, F. Diemert, Dr. L. Freytag, Phil. Geiger, J. Hanner, Ad. Heller, H. Höchner, A. Hutzelmann, Max Kophamel, L. Kopp, St. Käferlein, W. Kitz, G. Kleinmann, G. Marx, O. Mauritz, H. Meidlein, Phil. Menzel, Paul R. Meyer, Fritz Motz, H. Pfeiffer, H. Herrmann, H. Schlesinger, Leonh. Schultz, Karl Schwarz, W. Weberbeck. Gg. Zimmermann, R. Fichtner. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Haindl, Geh. Komm.-Rat Heinr. von Buz. Augsburg; erbl. Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, Geh. Justizrat Albert Gaenssler, München; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Oscar von Petri, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Deutsche Bank, Merck, Finck & Cie; Augsburg u. Nürnberg: Baperische Disconto- u. Wechsel-Bank; Nürnberg: Anton Kohn. L. A. Riedinger Maschinen- u. Broncewaaren-Fabrik A.-G. in Augsburg, Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover, München, Wien u. Zürich. Gegründet: 27./10. 1887; die Fabrik besteht seit 1854; eingetr. 5./11. 1887. Gesamtüber- nahmepreis der früh. Firma M. 2 685 462, gewährt wurden dafür M. 370 000 bar, M. 730 000 in Aktien, Rest durch die mitübernommenen Passiven gedeckt. Die Zweigniederlass. in Wien seit 1./7. 1899 durch Ankauf eines brautechnischen Bureaus. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Bronzewaren, insbes. Erwerb u. Betrieb der in Augsburg unter der Firma L. A. Riedinger betriebenen Masch.-Fabrik. Spez.: Bau von Eis- u. Kühl- masch., Dampfmasch., Rohölmotoren System Diesel, Masch. für Pulverfabriken, Brauerei- u. Mälzereimasch., Aufzügen, Transmissionsanlagen, Kunstguss etc. Auch Beleuchtungs- körperfabrik. Zugänge auf Immobil. u. Einrichtungs-Kti erforderten 1906/07–1907/08: M. 169 519, 245 204; 1909/10–1913/14 M. 182 041, 35 186, 877 500, 414 318, 83 133. Personal- stand 1913/14 durchschnittl. 950 Beamte u. Arb. Gesamtverkauf 1906/07–1912/13: M. 3 164 420, 2 706 862, 2 537 812, 3 353 098, 4 723 118, 5 900 000, 5 900 000. Auftragbestand im Nov. 1914 ca. M. 4 000 000. Näheres über die Geschäftsj. 1904/10 sowie deren Abschlüsse siehe die betr. Jahrgänge dieses Buches. Die Ges. erhielt 1913 die Genehmig. zur Erricht. der Russischen A.-G. Riedinger in Petersburg. Das russische Unternehmen soll hauptsächlich den Verkauf von Kühl. u. Eis-Masch.-Anlagen sowie Rohölmotoren System Diesel herstellen. Der Gewinn für 1913/14 (inkl. M. 220 028 Vortrag aus 1913) M. 373 686 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1890 um M. 1 100 000 zu 103 %; A.-K. somit M. 2 200 000. Zur Sanierung der Ges., speziell zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Abschreib. u. Reserve- stellungen, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 200 000 auf M. 1 320 000 durch Zus.-legung der Aktien 5:3; ferner beschloss die G.-V. v. 29./12. 1906 behufs Stärk. der Betriebsmittel, sowie für Um- u. Neubauten, die Ausgabe bis zu M. 2 200 000 in 6 % Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie. Auf 1915 St.-Aktien wurden je M. 400, zus. also M. 766 000, aufgezahlt. A.-K. somit bis 1911 M. 2 086 000 u. zwar 1915 Vorz.-Aktien u. 171 St.-Aktien à M. 1000. Der Buchgewinn aus der Sanierung 1906/07 im Betrage von M. 880 000 wurde zu Abschreib. u. Rücklagen verwendet. Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1911 beschloss a) die vorhandenen 171 St.-Aktien u. 1915 Vorz.-Aktien zur Vereinheitlich. des A.-K. in gleichber. St.-Aktien umzuwandeln u. zwar mit Wirk. ab 1./7. 1911; b) Erhöhung des vereinheitl. A.-K. von M. 2 086 000 auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 414 000 gleichber. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./3.–10./4. 1911 zu 112 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke (Lit. A u. B) à M. 1000 u. 500. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 2./1.; hypoth. ein- getragen zur I. Stelle. Am 30./6. 1914 in Umlauf M. 272 000. Kurs in Augsburg Ende 1896–1914: 99, 100, 100, –, 97, 95, –, –, 97.50, 99, 99, 99, 94.50, 95, 97, 99, 97, 91.50, –* %, Hypoth.-Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Oblig. von 1912, aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Hypoth. u. Reduktion von Kredit. Sicherheit: Hypoth. eingetr. zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Öbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 1 455 768. Einricht. 1 472 485, Inventur 2 173 987, Effekten 64 108, Kaut. 139 683, Wechsel 75 146, Kassa 34 972, Patente 1, Aktiv- Hypoth. 89 400, Konsortial-Kto 232 250, Feuerversich. 12 563, Debit. 2 983 052. – Passiva: A.-K 3 500 000, 4½ % Hypoth.-Oblig. 1 700 000, do. Zs.-Kto 13 826, 4 % Oblig. 272 000, do. Zs.-Kto 2550, unerhob. Div. 260, R.-F. 250 000, Div.-R.-F. 260 000, Gebühren-Aquivalent 16 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Delkr.-Kto 33 179, Wehrsteuer-Res. 2433, Arb.-Unterst.-F. 25 000, Kredit. 2 258 486, Tant. u. Grat. 18 441, Sonder-Rückl. 100 000, Extra-Abschreib. 25 462, Vor- trag 229 782. Sa. M. 8/723 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 238 812, Amort.-F. 155 026, Extra-Abschreib. 25 462, R.-F. 12 000, Grat. u. Tant. 18 441, Sonderrückl. 100 000, Vortrag 229 782. – Kredit: