554 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Vortrag 220 028, Bruttogewinn 1 559 065, Eingang auf bereits abgeschrieb. Beträge 430. Sa. M. 1 779 524. Kurs: Ende 1887–1910: St.-Aktien: 126, 123, 128, 114, 82, 86, 56, 90, 89, 99, 96, 111, 113, 93, 54, 47, 48, 76, 50, 40, –, –, –, – %. Eingef. im Dez. 1887 zu 115 %. Die Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. – Die gleichber. Aktien im Gesamtbetrage von M. 3 500 000 kamen am 30./1. 1912 zur Einführung; erster Kurs 125.50 %. Kurs Ende 1912–1914: 125, 84, 69* %. Notiert in Augsburg. Dividenden: St.-Aktien 1887/88––1910/11: 5, 5, 6, 5, 0, 0, 3½, 4, 4, 4, 5, 6½, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1910/11: 0, 0, 0, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1911/12–1913/14: 8, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. Schlotterer, Max Brückner. Prokuristen: L. Buder, E. Riegelmann, J. Scheppach. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Gust. Klopfer, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaber, Rentner Gust. Riedinger, Komm.-Rat Wilh. Geyer, Bankier Curt Bellmann, Bankier Max Henning, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Ing. Joh. Fr. Meyjes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank, Fil. Augsburg, Gebr. Klopfer, Aug. Gerstle, Max Henning; für Oblig.: Augsburg: jqulius Bingen Nachf, Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandter Geschäfte. Die Ges. erwarb das ausschliessl. Aus- führungsrecht in Deutschland für gefrässte Winkelzahnräder Patent Wüst. Vorhanden sind 450 Arbeitsmasch.; Angestellte u. Arb. ca. 850. Fabrikareal 24 120 qm, wovon 10 370 am überbaut. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1900 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 3 % Em.-Kosten. Zwecks Errichtung eines Werkstattgebäudes u. einer Motoranlage, sowie zur Abstossung der Bank- schuld nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1905 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die G.-V. v. 12./9. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, die zu 200 % begeben wurden. Hypotheken (Ende Juni 1914): M. 220 537 inkl. Zs. Dieselben haften auf den Grund- stücken der Ges. Goeggingerstr. 73/79 u. Imhofstr. 79, sind zu 4–4½ % verzinsl. und in Raten bezw. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 918 775, Masch. u. Einricht. 1 139 809, Werk- zeuge 101 436, Modelle u. Patente 1, Halbfabrikate u. Material. 299 600, Kassa, Wechsel u. Effekten 45 264, Debit. 740 091. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 220 537, Kredit. 232 830, R.-F. 424 110, Extra-R.-F. 150 000, Div.-R.-F. 150 000, Ern.-F. 120 000, Unterstütz.-F. f. Angest. u. Arb. 135 000, Gebührenäquival. 25 000, Talonsteuer-Res. 7500, Div. 150 000, Vortrag 130 000. Sa. M. 3 244 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 403 081, Amort. 104 397, Reingewinn 290 599. – Kredit: Vortrag 100 000, Fabrikations-Uberschuss 698 078. Sa. M. 798 078. Kurs Ende 1903–1914: 147, 203, 190, 214, 193, 194, 210, 218, 232, 253, 233, –%. Zugel. April 1903; erster Kurs 1./5. 1903: 137 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1897/98–1913/14: 10 % (für ca. 16 Monate, also 7½ % p. a.), 12½, 12½, 6, 3½, 6, 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 12½, 15, 17½, 17½, 10 %. QÖoup.-Verj. 4 J. (K) Direktion: Bernh. Rabitz, Stellv. Arthur Rabitz. Prokuristen: Heinr. Horst, O. Haberkamp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Karl Schwarz, Stellv. Rud. Gscheidlen, Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilh. Geyer, Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Baroper Maschinenbau-Act.-Ges. zu Barop i. Westf. Gegründet: 1./12. 1872. Zweck: Bau von Masch. aller Art. Spezialitäten: Stahlwerks- Einricht., Walzwerksanlagen, Bergwerksmasch., Lokomotivgiesswagen, Dampfmasch., Masch. für Kokereien u. Ziegeleimasch. Umsatz 1907/08–1913/14: M. 649 970, 381 664, 340 458, 483 764, 614 379, 785 567, 640 709. Arb. u. Beamte ca. 200. Kapital: M. 664 600, u. zwar M. 164 200 in 136 konvert. St.-Aktien à M. 1200 u. 1 St.-Aktie à M. 1000 u. M. 300 000 in 250 Prior.-Aktien I. Em. à M. 1200 u. M. 200 400 in 167 neuen Vorz.- Prior.-Aktien Lit. A II. Em. v. 1898 à M. 1200. Die Pr.-Aktien Lit. A II. Em. geniessen 6 % Vorz.-Div., dann 6 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest wird an alle Prior.- u. St.-Aktien gleichm. verteilt. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Part.-Oblig. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. (erstmal. 1900) auf 2./1. In Umlauf Ende Juni 1914 M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.