Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 555 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, nach 4 % Ge- samt-Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 15 523, Immobil. 298 850, Eisenbahn- anschlussgleise 1, Masch. 84 858, Werkzeuge 1, Utensil. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Bibliothek 1, Kassa 1072, Effekten 11 400, Hypoth. 12 000, Versich. 591, Fabrikate u. Material. 197 198, Debit. 144 621, Bankguth. 155 617. — Passiva: St.-Aktien 164 200, Prior.-Aktien 300 000, do. Lit. A 200 400, Oblig. 140 000, do. Zs.-Kto 2272, R.-F. 14 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 6000, Löhnungskto 6481, Kredit. 31 278, Div. 30 024, Tant. 1544, Vortrag 5542. Sa. M. 921 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6637, Unk. 11 470, Verwalt.-Kosten 64 658, Steuern 5678, Berufsgenossenschaftsbeiträge 2732, Arbeiterkassenbeiträge 4031, Angestellten- versich. 1063, Provis. 6004. Abschreib. 29 470, R.-F. 3000, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 30 0 Gewinn 37 111. – Kredit: Vortrag 3722, Gen.-Fabrikat.-Kto 165 875, Zs. 10 260. Sa. M. 179 857. Dividenden 1896/97–1913/14: St.-Aktien: 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 3, 4. 0 % Prior Akeien: 0, 6, 6, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 6, 0, 0, 3, 9, 10, 6 %: PrierAktie Lit. A 1910/11–1913/14: 6, 9, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hans Böhm. Prokuristen: Öber-Ing. O. Schneider, Kaufm. Rob. Mertin. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Fabrikbesitzer W. Potthoff, Lünen; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs- Marienhütte; Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankverein; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 1./5. 1889. Gegründet unter der Firma Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik vorm- Goetjes & Schulze. Übernahmepreis M. 900 000. Firma wie oben seit 1899. Zweck: Betrieb einer Maschinenbauanstalt u. Eisengiesserei u. Betrieb anderer damit zus. hängender Geschäfte. 1898 wurde eine zweite Giesserei, 1899 ein neues Maschinenhaus errichtet. Das Fabrikareal ist jetzt 17 642 qm gross. Produktion 1907/08–1913/14: 1 492 937, 1 160 470, 1 149 390, 1 226 200, 1 321 757, 1.511 146, 1577 737 kg; Umsatz: M. 799 996, 541 624, 540 544, 579 542, 606 353, 737 512, 785 357. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 11./11. 1892 teils durch Vernicht., Rückkauf u. Zus. leg. auf jetzigen Betrag reduziert. Hypotheken: M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in 440 4 % Prior.-Oblig v. 1895 à M. 500, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. durch Ausl. ab 1900 im April auf 1./10. Ende März 1914 in Umlauf M. 179 500. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Löbau: Löbauer Bank u. Filialen; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. oder als Super-Div. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 126 626, Gebäude 270 957, Masch. 70 890, Werkzeuge 22 790, Mobil. 1, Modelle 1. Patente 1, Fuhrwesen 1, Material. 83 563, fertige u. halbf. Masch. 60 285, Debit. 218 590, Wechsel 9653, Kassa 6940. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 000, Schuldverschreib. 179 500, do. Zs.-Kto 1580, R.-F. 28 000, Spez.-R.-F. 28 000, Div.-Ergänz.-F. 28 000, Ern.-F. 50 000 (Rückl. 27 500), Strassenbau-F. 4500 (Rückl. 1500), Ern.- Scheinsteuer-Res. 3657, Unterst.-F. 23 413 (Rückl. 2500), do. Zs. 2179, Kredit. 59 759, (Rückl. auf Aussenstände 32 430, Übergangsbuchungen 10 117, Div. 11 200, do. alte 120, Tant. an A.-R. 3034, do. an Vorst. 3034, do. an Prokuristen 2427, Grat. 4000, Beamten-Unterst.-F. 5000, Vortrag 10 347. Sa. M. 870 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern, Reisespesen 63 565, Zs. 5811, Schuldverschreib.-Zs. 7250, Hypoth.-Zs. 5000, Abschreib. 33 736, Gewinn 70 543.— Kredit: Vortrag 7266. Miete 862, Betriebsgewinn 177 779. Sa. M. 185 908. Dividenden 1893/91–1913/14: 5, 8, 0, 3, 8, 8, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 7, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Heinz Schnitzler. Prokuristen: C. R. Bilz, Georg Lehmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann, Stellv. Oskar Miessner, Bankier Rud. Urban, Fabrikbes. Rud. Weigang, Bautzen; Dir. A. Heydenreich, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann. Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch in Bautzen. Gegründet: 12./12. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1896; eingetr. 6./1. 1897 in Hamburg. Bis 14./3. 1903 firmierte die Ges. „Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch) A.-G. Ubernahme der unter der Firma W. C. F. Busch in Hamburg- Eimsbüttel betriebenen Wagen- u. Waggonfabrik für M. 453 726, sowie der Masch.-Fabrik Melzer & Co. Kommandit-Ges. in Bautzen für M. 568 064. Gründung s. Jahrg. 1900/1902. Sitz der Ges. bis 16./1. 1912 in Hamburg, seitdem in Bautzen.