Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 557 v. 26./9. 1911 die Erhöh. des A.-K. um M. 907 000 (auf M. 3 250 000) durch Ausgabe von 907 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, übernommen von S. Bleichröder in Berlin zu angeboten den alten Aktioären 3: 1 v. 9.–25./10. 1911 zu 175 %. Agio mit M. 581 100 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) durch Ausgabe von 750 Vorz.-Aktien à M. 1000, für 1913/14 zur Hälfte div.-ber., übernommen von S. Bleichröder in Berlin zu 183.60 %, angeboten den alten Aktionären im Mai 1914 zu 220 % Diese Kap.-Erhöh. diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zum Erwerb der Majorität der Aktien der Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar, mit welcher Ges. eine Interessengemeinschaft geschlossen wurde. Agio der Em. v. 1914 mit M. 587 720 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., lt. G.-V. v. 14./1. 1905, rückzahlbar zu pari- 500 Stücke Lit. A à M. 1000, 1000 Lit. B à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses S. Bleichröder oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis spät. 1./1. 1947 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1908) auf 1./1. (erst- malig 1909); seit 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist statthaft. Zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib., welche dem Bankhause S. Bleichröder oder den durch Indoss. berechtigten Gläubigern aus den von der Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch auf Grund dieser Anleihebeding. übernommenen Verpflichtungen erwachsen, hat die Waggon- u. Maschinenfabrik A.-G. vorm. Busch zu Gunsten des Bankhauses S. Bleich. röder zu Berlin oder der durch Indoss. berechtigten Gläubiger eine Sicherungshypoth. von M. 1 100 000 bestellt durch Verpfänd. ihres gesamten in Bautzen belegenen Fabrik-Etablissements mit allem Zubehör, insbesondere mit allen Masch., Werkzeugen u. Utensil. Des weiteren hat die Ges. zur Sicherung der Forderungen aus den Teilschuldverschreib. auch mit ihrem Hamburger Besitztum bis zur Höhe von M. 250 000 Hypoth. bestellt, wobei sie dafür einsteht, dass auf den verpfändeten Hamburger Grundstücken keine weiteren Hypoth. als M. 140 550 im Range vor dieser Sicherungshypoth. im Grundbuch eingetragen stehen. Der Erlos dient teils zur Abstoss. der Bankierschuld, teils zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die Anleihe ist den Aktionären Anfang 1905 zu 93 % zuzügl. Stück-Zs. derart angeboten worden, dass der Besitz von je M. 1000 in Vorz.-Aktien verwandelter Aktien zum Bezuge von M. 500 Oblig. berechtigte. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 933 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder. Kurs in Berlin Ende 1908–1914: 97.60, 98.75, 99.10, 99.75, 98.75, 97, 99.80* %. Eingeführt daselbst Anfang März durch Veit, Selberg & Co. Hypotheken: Hamburg-Eimsbüttel: M. 108 jährl. Rente, abzulösen mit M. 4050, ferner M. 136 500, mit 4–4½ % verzinsl., zus. M. 140 550; halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 8 % Tant. nach Zahlung einer Div. von 4 % auf das gesamte A.-K. von M. 3 250 000 (neben M. 1500 jährl. Fixum für jedes Mitgl.). Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück Bautzen 337 976. Gebäude do. 1 500 000, Masch. 675 000, Gleis- u. Transportanlage 180 000, Werkzeug u. Geräte 100 000, Bahnanlage 120 000, Inventar 1, Wasserkraft 1, Strassenanlage 1, Gespannhalt. 1, Modelle 1, Patente 1, Fabrikfeuerwehr 1, Telefonanlage 1, Hamburger Grundbesitz 1, Versich.-Prämien 12 506, Material., 859 691, Holz 1 189 653, ganz- u. halbfertige Waren 1 011 488, Effekten 101 000, Beteilig. 141 000, Aval-Kaut. 116 884, Kassa 18 622, Guth. bei staatl. Behörden u. Banken 1 470 326, Debit. 1 125 673. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 241 000, St.-Aktien 9000, Vorz.-Aktien- Neuemission 750 000, Oblig. 933 000, do. Einlös.-Kto 2000, R.-F. 1 403 120, a. o. R.-F. 400 000, Avale 116 884, Übergangskto 138 704, Kredit. 748 364, Talonsteuer-Res. 23 000, Div. an Vorz.- Aktien 723 200, do. an St.-Aktien 1350, Tant. an Vorst. u. Grat. 119 171, do. an A.-R. 72 849, Vortrag 278 188. Sa. M. 8 959 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 170 730, Betriebsunk. einschl. Reparat. u. Brennmaterial. 389 295, Arb.- u. Feuerversich. sowie Steuern 131 027, Abschreib. 408 759, Reingewinn 1 194 758. – Kredit: Vortrag 139 143, Zs. 8987, Fabrikat.-Gewinn 2 146 439. Sa. M. 2 294 571. Kurs: Die Zulassung der aus der Rekonstruktion von 1905 hervorgegangenen M. 1 976 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–1976 fand Anfang März 1908 in Berlin statt; erster Kurs am 7./3. 1908: 108.50 %; eingeführt durch Veit, Selberg & Co. Kurs Ende 1908–1914: 151.50, 204, 201, 248, 260, 295.25, 256* %. Weitere M. 358 000 Vorz.-Aktien im April 1909 zugelassen. Die neuen Vorz.-Aktien Anfang Nov. 1911 eingeführt. Dividenden: Aktien 1896/97–1900/01: 7, 9, 9, 4, 0 %; abgest. Akt. 1901/02–1913/14: 0 %0, 0, 0, 1, 3, 7, 9, 7, 11, 14, 15, 15 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1913/14: 3„.. 19, 20, 20 % (junge Aktien 10 %0. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ing. Wm. Busch, Stellv. Carl Geissler, Bautzen. Prokurist: M. A. Kliemann, Wold. Scheibe, C. Ehrensperger, J. Reichert, Bautzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Fritz Kühnemann, Stellv. Prokurist Neander Müller, Arthur Guttmann, Berlin; Dir. Max Meyer, Alfeld; Dir. Prekonitsch, Dommitzsch; Geh. Rat Präsident a. D. von Kirchbach, Dresden; Carl Busch, Hamburg. Zahlstellen: Bautzen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Hamburg: Vereinsbank.