Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 559 (davon unbegeben M. 70 000). Zahlstelle: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Die Aaleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen und wird nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Aktionäre, welche an der G.-V. teilnehmen wollen, haben dies der Ges. in deren Domizil spät. am 3. Tage vor der G.-V. anzumelden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann mind. 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Benrath: Fabrikanlage 706 000, Masch. u. Kessel 357 000, Grunderwerb 161 485, elektr. Beleucht. u. Anlage 192 000, Eisenbahnanlage 1 1, do. II I; Hilden: Röhrenwerke u. Giesserei: Grunderwerb 644 188, Kontor-Gebäude 27 000; Röhren- werke: Gleisanlage 46 000, Siederohrwalzwerk 680 600, Gasrohrwerk 299 000, Kantine 1, elektr. Zentrale f. Licht- u. Kraftanlage 488 000, Masch. u. Kessel 249 000, Dorne, Matrizen, Zieh- trichter u. Walzen 59 953, Neuanlage 1 125 280; Giesserei: elektr. Beleucht. u. Anlage 6000, Gebäude 329 000, Masch. 169 000, Geleis-Anlage 1, Werkzeug 1, Modelle 1300, Formkasten 27 000, Kernbüchsen 1, Klischees 1, Neuanlagen 2238; Immigrath: Grundstück 16 892, Kontor- Gebäude 4000, Fabrikanlage 226 000, Masch. u. Kessel 276 000, Werkzeuge 31 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 34 000, Gleisanlage 37 000, Wegebau 1; Benrath-Hilden-Immigrath: Kassa 8554, Wechsel 17 585, Avale 25 000, Effekten 190 704, Hypoth. 103 000, Oblig. 55 000, Debit. 3 975 637, Mobil. u. Geräte 20 000, Vorräte 2 580 859, Verlust 569 346. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Ern.-F. 210 000, Talonsteuer-Res. 37 500, Delkr.-Kto 50 000, Oblig. 175 000, unerhob. Div. 350, Beamten-Unterstütz.-F. 211 815, Avale 25 000, Kredit. 7 030 971. Sa. M. 13 740 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4243, Steuern 13 669, Handl.-Unk. 313 907, Wechsel, Verlust u. Zs. 262 572, Abschreib. 355 807. – Kredit: Betriebskonten 380 854, Verlust 569 346. Sa. M. 950 200. Kurs Ende 1904–1914: 155.80, 173.50, 142.50, 111, 120, 128, 111.75, 116.60, 102.75, 99, 105* %. Zugelassen Nov. 1904. Notiert in Berlin. Sämtliche Aktien sind lieferbar. Dividenden 1899/1900–1913/14: 20, 7½, 6, 6, 10, 8, 8, 9, 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Friedr. Nebe, Jos. Ley, Benrath; Walter M. Tellering, Düsseldorf. Prokuristen: H. Schmelzeisen, H. Dressen, F. Weiss; für Hilden: H. Schüller, K. Speiser. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Duisburg; Stellv. Gen.-Dir. N. Eich, Dir. Rud. Bungeroth, Düsseldorf; Dir. Wilh. Esser, Duisburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.: Düsseldorf: X. Schaaffh. Bankverein, C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. 0 0 3 0 0 Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Chaussee 46; Filialen in Bromberg, Neubrandenburg, Paris, Moskau, Rostow a. Don, Samara, Omsk. Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. Ferd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Börsenname „Eckert“, auch „Landwirtschaftl. Maschinenfabrik“. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf von landwirtschaftlichen und anderen Maschinen u. Geräten (besonders auch für Brennereien), sowie aller anderen durch die Fabrikeinricht. zu erzeugenden Gegenstände. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Chaussee gegenüber dem Güterbahnhof der Königl. Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind; sie sind in den J. 1893/94 neu aufgeführt, ständig verbessert u. besonders in den letzten Jahren erweitert worden. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik, ausserdem besteht eine Abteil. für Armeematerial, Militärfahr- zeuge, Brennereien u. Strassenreinigungsmasch. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 HP, 450 HP u. 800–1000 H, letztere ist mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temper- guss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderlichen Teile selbst. Das vor einiger Zeit eröfflnete Press- u. Stanz- werk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertigung des Armeematerials u. mancher land- wirtschaftl. Maschinen erforderl. Pressteile in eigener Regie berzustellen, wie auch in der neuen Räderfabrik die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen nunmehr selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 1500. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm, nach dem 1910/11 noch 20 394 qm dazu erworben; 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt; der Inhalt derselben umfasst 249 436,41 cbm. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–6 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. Erweiterungsbauten, sowie die Ausgestalt. der Betriebseinricht. erforderten 1905/06–1908/09: M. 673 807, 82 144, 87 844, 135 703; 1909 (½ Jahr): M. 18 550; 1909/10 u. 1910/11: M. 489 890, 747 510, davon M. 400 457 für Grundstücke und M. 221 178 für Bau eines Lagerhauses; die Ausgaben für Instandhalt. des Betriebsinventars u. der Gebäude ausserdem M. 105 108, 97 863, 125 725, 130 476; 1909 (½ Jahr): 77 901; 1909/10 bis 1913/14: M. 201 489, 197 295, 44 488, 188 569, 65 425. Summe aller Abschreib. seit 1871