–— 560 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bis Ende Sept. 1914 M. 5 055 762. Der Ges., welche bedeutenden Export betreibt, ist auch der Geschäftsbetrieb in Russland gestattet. In Paris wurde 1906 eine Verkaufsstelle in Form einer Société anonyme eingerichtet. Die Ges. ist seit Ausbruch des Krieges mit Herstellung von Heeresgerät beschäftigt. Auf Debit. u. Waren erfolgte für 1913/14 eine Kriegsabschreib. von M. 200 000. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 u. 3000 Akt. à M. 1200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. durch Inzahlungnahme von M. 315 000 eigenen Aktien beim Verkauf des Grundstücks Kl. Frankf. Str. 1 u. durch Rückkauf von M. 435 000 eigener Aktien 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. Die G.-V. v. 7./6. 1881, 19./9. 1882 u. 29./6. 1885 beschlossen sodann wieder Erhöhungen um M. 300 000, M. 450 000 und M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1909 um M. 1 200 000 (auf M. 4 800 000) in 1000 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben an die Nationalbank f Deutschl. zu 126 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 vom 12.29./1. 1909 zu 130 %; auf nom. M. 3600 alte Aktien konnte eine neue bezogen werden, Agio mit M. 251 436 in R.-F. Der Erlös dieser Aktien fand zur Ausgestaltung der Erntemasch.-Fabrikation zu einem zeitgemässen Grossbetriebe Verwendung. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1911 um M. 1 200 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911, über- nommen von einem Bankkonsort. (Nationalbank f. Deutschl. etc.) zu 131 %, angebeten den alten Aktionären 4: 1 v. 8.–24./1. 1912 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1911. Agio mit ca. M. 300 000 in R.-F. Der Erlös dieser Emiss. diente zur Verstärkung der durch Grund- stücksankäufe u. Erweiterungsbauten reduzierten Betriebsmittel. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, rückzahlbar zu 103 % ab 1./4. 1912, Stücke à M. 1000 und à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. durch Auslos. von 3 % des urspr. Anleihebetrages im Oktober (zuerst 1911) auf 1./4. Auerst 1912). Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicher- heit: Sicherungshypoth. von M. 1 600 000 zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Lichtenberg zugunsten von Born & Busse. Vorerst wurden nur M. 1 000 000 der Oblig. emittiert, restl. M. 500 000 1906/07 begeben. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 1 365 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Zugel. in Berlin im Aug. 1905; erster Kurs 15./9. 1905: 101.75 %. Kurs Ende 1905–1914: 101.60, 101.60, 96, 96.10, 99, 99, 96.59, 93, 91.25, – %. Hypothek: M. 62 000 zu 4 %, fällig am 1./4. 1915. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./4.–31./3.; für die Zeit v. 1./4.–30./9. 1909 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine auf Handl.-Unk. zu buchende feste Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 1 330 695, Gebäude 1 460 000, Masch. 575 000, Gleis 1, Betriebsinventar 1, Formplatten u. Gesenke 1, Utensil., Modelle, Klischees 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1. Kassa 25 030, Kambio-Kto 656 049, Avale 38 000, Waren-Vorräte 2 445 134, Magazin 502 192, Debit. 3 889 150. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 365 000, do. Tilg.-Kto 4495, do. Zs.-Kto 27 320, Hypoth. 62 000, unerhob. Div. 288, Bankierschuld 427 822, Anzahl. u. sonst. Guth. 1 040 842, Kredit. 289 553, Kaut. 38 000, Talonsteuer-Res. 39 500, R.-F. 914 281, Spez.-R.-F. 300 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 10 480, Vortrag 41 675. Sa. M. 10 921 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 260 388, Oblig.- u. andere Zs. 165 585, Abschreib. auf Anlagen 204 256, Kriegs-Abschreib. auf Debit. 150 000, do. auf Waren 50 000, Talonsteuer-Res. 5000, Gewinn 412 155. – Kredit: Vortrag 34 500, unerhob. Div. 54, Waren- Bruttogewinn 1 212 832. Sa. M. 1 247 386. Kurs Ende 1893–1914: 103, 104.50, 112.75, 90.50, 91, 105.25, 111.50, 107.75, 86.10, 87, 110, 143.50, 142.90, 162, 143, 137, 143, 160.60, 160, 139.90, 133. 125* %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1908/09: , 4½, 5½, 5, 0, 1, 3½, 4, 0, 1½, 2, 4, 5, 6, 6, 5, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %; 1909 v. 1./4.–30./9.: 4½ %; 1909/10–1913/14: 10, 10, 9, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. bis Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Türcke, Ing. Fritz Steinhardt, Stellv. Maxim. Lippmann. Prokuristen: Eugene Pouet, Horst Beutler, Werner Schopen, Ernst Walder, V. Kas- keline, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Rentier A. Philipsthal, Justizrat Dr. Calm, Rentier R. Kreitling, Rentier Paul Wartenberger, Dir. Dr Herm. Keyling, Bank- Dir. Hans Winterfeldt, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Lichtenberg: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. a 3 0 dee 3 * 0 0 „Archimedes“ Actiengesellschaft für Stahl-u. Eisen-Industrie in Berlin, SW. Alexandrinenstr. 2/3, u. Breslau. Märkischestr. 68/82. Gegründet: 1./6. 1875; eingetr. 13./8. 1875 u. d. Firma „Bresl. Schrauben- u. Muttern-Fabrik A.-G. in Breslau'. Lt. G.-V. v. 10./6. 1886 Sitz der Ges. nach Berlin verlegt. Die Ges. besitzt in Berlin ein in der Alexandrinenstrasse 2/3 belegenes Haus- u. Fabrikgrundstück von 28 a 52 qm, in Breslau 6 zus.hängende Grundstücke, u. zwar Märkischestr. 64/66, 68/70, 72, 76/78, 80/82, 84 von insges. 6 ha 87 a 46 qm Grösse, ferner ein Grundstück in Schmiedefeld