Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 563 Schwartzkopff-Werke beträgt M. 3 000 000 u. ist je zur Hälfte von der Schwartzkopff-Ges. u. von der Firma J. A. Maffei gezeichnet worden. Die Maffei-Schwartzkopff-Werke haben sich für Deutschland u. einen Teil des Auslandes das Ausführungsrecht für die bekannte Melms & Pfenninger Dampfturbine sowie die Lizenz für darauf bezügliche Patente gesichert, andererseits setzen sie den Bau der von der Schwartzkopff-Ges., deren elektrotechnische Abteilung sie übernommen haben, auf diesem Gebiete geschaffenen Konstruktionen fort. Für die Errichtung der hierfür erforderlichen Spezial-Werkstätten ist von der Berliner Ges. ein an die Lokomotivfabrik Wildau anschliessendes Terrain erworben worden. Aufnahme des Betriebes daselbst in 1908/09 mit dem Bau von Dampfturbinen sowie von elektr. Masch., elektr. Grubenbahn-Lokomotiven, ganzer elektr. Grubenbehnanlagen, elektr. Vollbahn-Loko- motiven etc. Für die Maffei-Schwartzkopff-Ges. sind 1909 17 Beamten- u. Arb-Wohnhäuser mit einem Gesamtherstellungswerte von ca. M. 500 000 errichtet. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600 (200 Thlr.) u. 5000 Aktien (Nr. 10 001–15 000) à M. 1200. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1889 um M. 1 200 000, emittiert zu 204 %. u. It. G.-V. v. 11./6. 1898 um M. 3 600 000 (auf M. 10 800 000) in 3000 Aktien à M. 1200, angebot. den Aktionären zu 200 %, vollbez. seit 30./6. 1899. Agio mit M. 3 134 396 in R.-F. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 27./11. 1906 um M. 1 200 000 (auf M. 12 000 000) in 1000 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von einem Konsort. zu 192 %, angeboten den alten Aktionären zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. oder Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 =– 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. etc. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück Berlin, Chausseestr. 166 072, do. Schering- strasse 854 167, Gebäude Berlin, Chausseestr. 133 723, do. Scheringstr. 772 793, Etabliss. Kiel 40 807, Grundstück Hörup 13 160, Gebäude do. 88 845, Schiessstand Höruphaff 72 386, Grund- stück Hirschholm 4043, do. Sonderburg 18 097, allg. Invent. Berlin 59 004, Spez.-Invent. der gesamten Werkstätten Berlins inkl. Giessereien 836 332, Pferde u. Wagen Berlin 1102, Patenterwerbs- u. Versuchs-Kto 1, Effekten 620 745, Konsort.-Kto 1 551 688, Kassa 47 817, Debit. (inkl. M. 4 483 625 Bankguth.) 9 849 940. Wildau: Grundstücke 1 194 438, Gebäude 5 001 038, Hypoth. 40 000, Stichkanal 200 750, Eisenbahn-Anschluss 180 963, Maschinenbau- Inventar 2 616 712, allg. Inventar 485 448, Pferde u. Wagen 2365; Räumung u. Erschliess. des Terrains Chausseestr. 1 036 389, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 179 963, Lokomotiven 1637 732, sonst. Arbeiten f. fremde Rechnung u. f. die Fabrik 1 355 918. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Garantie- u. Schäden-Res. 187 524, Beamtenvorschuss- u. Unterst.-Kasse 576 614 (Rückl. 100 000), Fabrik-Arb.- do. 464 722 (Rückl. 100 000), Schwartzkopff-Stiftung 44 422, Kaselowsky- Stiftung 23 501, R.-F. 6 315 298, Kredit. inkl. Anzahl. 6 929 965, Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl. 20 000), Wehrbeitrag 60 000 (Rückl. 30 000), Div. 1 920 000, do. alte 4112, Tant. an A.-R. 143 108, Grat. 125 000, Kriegsfürsorge 300 000, Vortrag 868 177. Sa. M. 30 062 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 504 494, Gen.-Unk.: Instandhalt. der Wohn- u. Fabrikgebäude u. maschin. Einricht. u. Ausrüst. aller Werke 606 485, Löhne der Hand- u. Hofarbeiter 745 044, Gas- u. Wasserverbrauch Berlin 35 515, Kohlen, Koks, Holz, Schmieröl u. Putzmaterial, Provis, allg. Betriebs.-Unk., Insertionen, Drucksachen, Photo- graphien, Gehälter, Steuern, Reisen, Prozess- u. Stempelkosten, Assekuranzen u. kontraktl. Tant. 3 068 299, Neue Maschinenbauer-Krankenkasse 76 039, Alters- u Invaliditätsversich. 44 174, Berufsgenossenschaft 92 681, Züricher Unfallversich. 6052, Beamten-Lebens- u. Invaliditätsversich. (Friedrich Wilhelm) 17 683, Angestellten-Versich. 31 487, Gewinn 3 606 285. – Kredit: Vortrag 107 586, Zs., Mieten u. Pachten 292 759, Grundstück-Kto Staaken 429 946, Bruttogewinn der Werke Berlin u. Wildau 9 003 951. Sa. M. 9 834 243. Kurs Ende 1886–1914: 411, 366, 319, 264.75, 266, 232.75, 221.50, 222.50, 237, 240.25, 241, 262.50, 232.75, 228, 198,. 178, 198.75, 226.10, 257, 243, 233.50, 218, 237.75, 254, 242.90, 243.50, 228.10, 234, 239.50* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1913/14: 33¼, 35, 12½, 14, 16, 18, 18, 15, 12½, 13¼, 12, 10, 12½, 14 (Em. 1898 3½ %), 13, 10, 10, 10, 10, 10½, 13, 14, 15, 16, 14, 13, 14, 16, 16 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Brückmann, E. Eich, G. Streibhardt, Dr. Ing. Herbert von Klemperer, Alex. Doeppner, Stellv. K. Hähnlein. Prokuristen: P. Kortmann, P. Neukranz, Max Nacke. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Stellv. Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Dr. jur. Ed. Mosler, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat H. Lindner, Dortmund; Dr. Ing. Wilh. von Oechelhäuser, Dessau. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Gebr. Schickler, Disconto-Ges. = 8 = * – = * 0 7 0 Berliner Werkzeugmaschinen-Fabrik Actien-Gesellschaft vormals L. Sentker in Liquidation in Berlin. N. 65, Müllerstrasse 35. Gegründet: 30./11. 1871; eingetr. 30./11. 1871. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Der a. o. G.-V. der Sentker-Ges. v. 25./1. 1912 lag dann die Liquidations- Eröffnungs-Bilanz per 21./11. 1911, die eine Gesamtunterbilanz von M. 1 222 154 auswies. Nach der Liquidationsbilanz v. 21./11. 1911 bis 30./9. 1912 ergab sich eine nomin. Verminder. 36*