Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 5069 Prokuristen: Gottfr. Lungwitz, Alfred Nelles. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Dr. jur. Paul Huge, Fabrikbesitzer Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Dresdner Bank. Bemerkung: Infolge des Kriegszustandes befindet sich die Ges. lt. gerichtlicher Anzeige v. 17./12. 1914 unter Zwangsverwaltung. Verwalter: Kursmakler Otto Knatz. A 0 0 0 *―― 0= Carl Schoening, Eisengiesserei u. Werkzeugmasch.-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Kopenhagener Strasse 28. Gegründet: 9./12. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899; eingetr. 5./4. 1900. Eingebracht wurde in die Ges. bei der Gründung der gesamte Besitz der Firma Carl Schoening mit Grundstücken etc. für M. 1 210 000 unter Anrechnung von M. 133 398 laufenden u. M. 238 000 Hypoth.- Schulden, also für M. 838 337 gegen M. 337 bar u. M. 838 000 in Aktien; restl. M. 662 000 Aktien von den Gründern übernommen. Zweck: Eisengiesserei, Herstellung, An- u. Verkauf von Werkzeug- u. and. Maschinen. Die Ges. betreibt eine Giesserei- u. Maschinenbauabteilung. Specialität: Formmaschinenguss, Nähmaschinengestelle, Shapingmasch., maschinelle Hobel- u. Feilapparate ete. Die gesamte Fabrikation ist nach Anlage von Neu- und Erweiterungsbauten auf dem 2,40 ha grossen Grundstück in Reinickendorf, Kopenhagenerstr. konzentriert worden. Die mit Bahnanschluss versehenen Gebäude bedecken ca. ½ dieser Fläche u. bestehen aus der drei- stöckigen Maschinenbauanstalt, dem Giessereigebäude, Putzerei, Schleiferei, Lager- u. Neben- räume. Der gesamte Betrieb ist elektrisiert. Zugänge auf Anlage-Konti 1912/13–1913/14: M. 517 234, 80 904. Umsatz 1906/07–1913/14: M. 1 887 700, 1 912 000, 1 376 300, 1 528 300, 1784 500, 1 718 200, 1 946 900, 1 655 400. Arb.-Zahl ca. 450. Betriebsmittel Ende April 1914 M. 867 002. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000, verzinslich zu 4½ %, rückzahlbar 1./4. 1919. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 294 972, Gebäude u. Fabrikanlagen 1779 104, Masch. 330 997, Werkzeuge u. Utensil. 26 888, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Patent 1, Debit. 465 032, Bankguth. 160 191, Kassa 2323, Wechsel 5158, Waren 234 297. —— Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 132 220, R.-F. 96 474 (Rückl. 8185), Delkr.-Kto 10 000, Unterst.-F. 33 095 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Div. 120 000, do. alte 180, Tant. 21 649, Vortrag 20 349. Sa. M. 2 298 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 61 764, Gehälter 67 720, Hypoth.-Zs. 15 750, Kontokorrentkto 1869, Pferde- u. Wagenunk. 6680, Abschreib. 85 270, Reingewinn 180 184. – Kredit: Vortrag 16 476, Zs. 2178, Waren 400 584. Sa. M. 419 239. Kurs Ende 1903–1914: 124.30, 108.25, 104.50, 118.10, 102.75, 102.50, 104.25, 121.50, 123.60, 124, 115.50, 99.75* %. In Berlin zugel. M. 1 500 000, hiervon M. 600 000 am 12./10. 1903 zur Zeichnung gestellt zu 118 %; erster Kurs 16./10. 1903: 121.50 %. Dividenden 1899/1900–1913/14; 10, 8, 6, 7, 6, 4, 7, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Brandes, Paul Meerrettig. Prokurist: E. Schoening. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Jac. Schoening, Niederschönhausen: Stellv. Rentier Alex. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Herm. Walter, Wilmersdorf; Syndikus Dr. Harry Vosberg, Schlachtensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Arons & Walter. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin. Gegründat: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründer: Max Sielaff, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Bankier Salomon Simon, Cöln a. Rh.; Ferd. Sielaff, Berlin; Carl Pathe, Cöln a. Rh. Auf das A.-K. brachte Max Sielaff in die neue Ges. ein sein zu Berlin unter der Firma Sielaff betriebenes Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./2. 1906. Diese Sacheinlage erfolgt nach Massgabe der Bilanz vom 18./12. 1906, die auf dem Stande des Geschäfts per 1./2. 1906 beruht; miteingebracht ist das Recht auf Fortbenutzung der bisherigen Eirma; der Ein- bringende ist verpflichtet, alle Verbesserungen auf dem Gebiete derjenigen Patente, welche mit dem Fabrikgeschäft in die Ges. eingebracht sind, gegen Erstattung der für etwaige Verbesserungen aufgewendeten baren Auslagen der Ges. zur Verfügung zu stellen. Der Wert dieser Einlage beträgt M. 496 000, wofür der Einbringende 496 Aktien à M. 1000 erhielt. Unter den eingebrachten Werten befanden sich M. 271 000 Debit., M. 188 000 Vorräte und in Arbeit befindliche Gegenstände u. M. 42 000 Maschinen, Werkzeuge etc., dagegen über- nahm die neue Ges. ca. M. 74 000 Verbindlichkeiten. In der Bilanz vom 1./2. 1906 standen 30 Patente u. 12 Gebrauchsmuster mit M. 1 zu Buch. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbesondere Erwerb u. Fortführung des zu Berlin bestehenden, von dem Ing. Max Sielaff