570 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. 1907 Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. für M. 550 000 bar. Die Ges. besitzt u. betreibt einige automat. Restaurants. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./2. 1907 zwecks Erwerb der Ges. Automat G. m. b. H. (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Vom verbleibenden Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Bankguth. 272 991, Debit. 160 743, Wertp. 40 006, Beteilig. 178 185, Hypoth. 75 000, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate u. Restaurationswaren 319 144, Masch., Transmiss., Automatenwagen u. Restaurationseinricht. 74 598, Werkzeuge, Einricht., Utensil. in Fabrik u. Kontor, Drucksachen 4, Patente u. Gebrauchs- muster 1, Modelle u. Arbeitsvorricht. 96 406. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 34 235 (Rückl. 2872), Kredit. 62 516, Tant. 1318, Vortrag 69 009. Sa. M. 1 217 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 242, Abschreib. 82 137, Gewinn 57 457. — Kredit: Fabrikation u. Beteilig. 272 397, Zs. 14 440. Sa. M. 286 837. Dividenden 1906–1913: 17½, 10 % (11 Mon.), 5, 6, 7½, 7½, 7½, 0 %. Direktion: Ferd. Sielaff, Carl Pathe. Aufsichtsrat: Vors. Masx Sielaff, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Depos.-Kasse Unter d. Linden 54/55, Commerz- u. Discontobank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. R. Stock & Co., Spiralbohrer- Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Mariendorf, Grossbeerenstr. 39/42. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung siehe Jahrgang 1913/14. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung der bisher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- Phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. (übernommen für M. 3 090 363 abz. M. 290 363 Passiven), sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehmungen jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.- Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Mariendorfer Werke verlegt; Zugänge hierfür M. 244 914. 1907/08–1913/14 erforderten Aufwend. für Masch. M. 107 319, 70 829, 120 150, 138 000, 217 880, 141 765, 76 316. Kabpital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; erhöht lt. G.-V. Y. 25./9. 1912 um M. 1 000 000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu 120 % an die Akt.- Ges. Elektr. Licht- u. Kraftanlagen in Berlin, angeboten den alten Aktionären zu 125 160 Diese Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien. Hypotheken: M. 100 000. (Stand ult. Sept. 1914.) Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 489 137, Gebäude 908 051, Masch. 925 310, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Stahllager, angefangene u. fertige Fabrikate 1 698 142, Material. 97 131, Kassa 6853, Wechsel 35 467, Bankguth. 144 553, Debit. 594 236, vorausbez. Versich. 16 892. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 262 041 (Rückl. 18 473), Hypoth. 80 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 26 000 (Rückl. 7000), Kredit. 173 744, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 12 242, Vortrag 41 750. Sa. M. 4 915 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 169 241, Steuern 26 645, Abschreib. 201 246, Gewinn 369 466. – Kredit: Vortrag 39 569, Fabrikationsgewinn 713 176, Zs. 13 853. Sa. M. 766 599. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1906/07–1913/14: 8, 7, 5, 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Arthur Otto. Prokuristen: Emil Michel, Gg. Goldbach, Gust. Noelte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Grunewald-Berlin; Stellv. Prof. Dr. Ludwig Darmstaedter, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Kaufm. Heinr. Maas, Dir. Joh. Hub. Müller, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Mariendorf: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Anker-Werke Akt.-Ges. vorm. Hengstenberg & Co. in Bielefeld. Gegründet: 14./8. 1895 (eingetr. 11./10. 1895) durch Übernahme der seit 1876 bestehenden Fabrik von Hengstenberg & Co. ab 1./7. 1895 für M. 1 250 000 in Aktien. Firma lautete bis Dez. 1906 Bielefelder Nähmaschinen- u. Fahrrad-Fabrik vorm. Hengstenberg & Co. Zweck: Erzeugung von Nähmasch., Fahrrädern u. Kontrollkassen. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10721 qm, wovon ca. 9000 am bebaut sind. Etwa 70 Beamte u. 1100 Arb. Zugänge auf Anlagen-Kti etc. 1906/07–1907/08: M. 328 336, 238 327, 8 beträchtl. Um. u. Neubauten stattfanden; 1908/09–1913/14 M. 88 343, 60 013, 91 569, 88 709, 2 307, 126 733.