572 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereienzjetc. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, Erhöh. 1896 um M. 750 000, übernommen von einem Konsort., u. zwar 161 Aktien zu 250 %, 589 zu 260 0%. angeboten 161 Stück den Inhabern der Styria-Werke zu 250 u. 589 Stück den alten Aktionären zu 270 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1913 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 250 %, angeboten im Febr. 1913 den alten Aktionären 2:1 zu 270 %. Agio mit M. 2 250 000 in R.-F. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1897 Kalenderj.). Das Geschäftsj. 1898 umfasste die Zeit vom 1./1.–30./9., also nur 9 Monate. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom übrigen Betrag an A.-R. eine Tant. von 4) 7½ %, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rückl. beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, verbleib. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 1 432 500, Gebäude 900 000, Masch. 1 000 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. Telephon 1, Pferde u. Wagen 1, Grundstück u. Gebäude Oberhausen 75 000, Beteilig., Effekten u. hypoth. Darlehen 1 349 468, Waren- u. Fahbrikat.-Vorräte 4 350 110, vorausbez. Prämie 21 000, Kassa 61 836, Wechsel 881 308, Debit. 4 413 429, Bankguth. 447 203. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 3 260 882, Hypoth. 386 000, Delkr.-Kto 450 000, R.-F. 3 586 552, Spez.-R.-F. 1 263 448, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 295 283 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 1120, Interims-Kto 110 795, Div. 825 000, Tant. an A.-R. 66 636, Rückstellung für Neuaufwendungen 150 000, Vortrag 36 144. Sa. M. 14 931 861. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Zs. 896 277, Delkr.-Kto 69 855, Abschreib. 126 104, Gewinn 1 087 781. – Kredit: Vortrag 49 289, Waren- u. Fabrikat.- Gewinn inkl. Eisengiesserei u. sämtl. Filialen 2 130 728. Sa. M. 2 180 017. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 135.10, 145.25, 152.75, 194.50, 276.90, 365, 363.10, 329.80, 272.50, 205.75, 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10. 314.90, 283.50, 363, 419.25, 471, 480, 333.25, 254 0%. Eingef. 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frankf. a. M.: 134, 146, 152.50, 194.25, 278, 365, 358, 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446. 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475, 479.75, 334.50, 254.25* 0%. Eingeführt wie in Berlin. Aktien Nr. 3001–4500 in Berlin am 9./5. 1913 eingeführt; erster Kurs 386 %. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 25, 20 % (für 9 Mon.); 1898/99–1912/13: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28, 28, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. N. Dürkopp, Dir. O. Dörries u. G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, G. Montag, M. Langer, K. Petram. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin: Stellv. Komm.- Rat Carl Viering, Bielefeld; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Dir. Fritz Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank. Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899; eingetr. 1./7. 1899. Zweck: Fabrikat. von Werkzeugmasch. für Metallbearbeitung, besonders werden Fräs- masch., Revolver-Drehbänke, Spezialmasch. für die Armaturen-, Automobil- u. Nähmasch.- Fabrikat. geliefert. Ca. 400 Arb. Das Grundstück hat einen Flächenraum von 7774 qm u. ist zum grösseren Teil mit Fabrik- u. Verwalt.-Gebäuden u. Wohnhäusern bebaut. Zugänge 1905/06–1913/14 auf Gebäude- u. Werkzeug-Masch.-Kti etc. M. 67 075, 41 592, 161 616, 10 475, 13 208, 9497, 71 250, 60 043, 160 287, ausserdem 1907/08 Ankauf eines benachbarten Grund- stückes von 2400 qm für M. 84 352. 1913/14 fand ein Erweiter.-Bau statt. Umsatz 1907/08 bis 1913/14: M. 752 000, 652 000, 710 000, 810 000, 1 025 000, 1 075 000, 118 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., statutar. u. vertragsm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 255 000, Gebäude 260 000, Wohnhäuser 56 000, Werkzeugmasch. 204 000, Dampfmasch. u. Transmissionen 1, Fabrik-Utensil. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontor- u. Zeichenutensil. 1, Fuhrwerk 1, Neubau 18 171, Effekten 913, Kassa 1671, Wechsel 10 586, Debit. 284 503, Halb- fabrikate 255 797, Material. 146 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Spez.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 6000, unerhob. Div. 1410, Lohnvorschuss 13 281, Kredit. 242 605, Talonster-Res. 5000, Div. 60 000, Tant. 6588, Vortrag 57 949. Sa. M. 1 492 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 5669, Hypoth.-Zs. 1097, Gen.-Unk. 233 675, Abschreib. 112 287, Gewinn 159 537. – Kredit: Vortrag 12 166, Miete 2127, Fabri- kat.-Kto 497 973. Sa. M. 512 266. Kurs Ende 1909–1914: 118, 119.50, 126.25, 136.40, 139, 144 %. Die Aktien gelangten am 10./2. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 115.50 % zur Einführung.