574 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Elite-Motorenwerke Aktien-Ges. in Brand-Erbisdorf. Gegründet: 16./12. 1913 u. 24./1. 1914 mit Wirkung ab 1./10. 1913; eingetr. 10./2. 1914. Gründer: Georg Günther, Freiberg; Fabrikbes. Jörgen Skafte Rasmussen, Chemnitz; Rechtsanwalt Dr. jur. TJoh. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Ing. Carl Friedr. Bachmann, Chemnitz; Dir. Peter Herweg, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Emile Luders Masch.-Fabrik für den Automobilbau für M. 678 101.21 abz. M. 286 649 Passiven, sodass M. 391 451.78 verblieben, hiervon M. 1451.78 bar gezahlt; für den Restbetrag von M. 390 000 wurden an die Gesellschafter oben genannter Firma Georg Günther 200 Aktien u. an J. S. Rasmussen 190 Aktien gewährt. Zweck: Bau von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern sowie Motoren aller Art, von Masch. u. Apparaten für den Automobilbau u. andere Zwecke; Betrieb von Handelsgeschäften im Fahrrad-, Automobil- u. Motorwesen sowie in anderen einschlagenden Artikeln. 1913/14 vierwöchentl. Streik u. Kriegsausbruch: grössere Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. Jan. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000. Hypotheken: M. 175 500. Darlehn: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 195 881, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5972, Transmission 6838, Utensil., Geräte u. Betriebs-Einricht. 13 800, Masch. 150 120, Werkzeuge 68 500, Modelle 3400, Patente 1, Bureauinventar 1, Klischee 1, Auto- mobil 1, Debit. 180 555, Kassa u. Wechsel 11 284, fertige u. halbfert. Fabrikate 376 042. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 175 500, Darlehn 100 000, Kredit. 200 869, R.-F. 40 000, Disp.-F. 20 000, Wechsel 14 300, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 54 726. Sa. M. 1 012 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 133 188, Delkr.-Kto 5000, Talonsteuer-Res. 2000, Abschreib. 56 238, Gewinn 54 726. Sa. M. 251 153. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 251 153. Dividende 1913/14: ? %. Direktion: Georg Günther. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinh. Becker, Leipzig; Rechtsanw. Dr. jur. Georg Gastreich, Brand-Erbisdorf; Architekt Gust. Pflaume, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiberg i. Sa.: Fil. d. Chemnitzer Bankver. Brandenburgia, vorm. Wassmuth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Liquid. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Eine bereits im März 1912 versuchte Sanierung (Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K.) scheiterte, sodass die G.-V. v. 18./10. 1912 die Auflös. der Ges. beschloss u. den Betrieb voll- ständig einstellte. Nach Abschreib. von M. 317 960 (davon M. 122 202 auf Grundstück u. M. 163 672 auf Masch. etc.) erhöhte sich nach der Liquidationseröffnungsbilanz v. 1./11. 1912 die Unterbilanz auf M. 405 714 u. per 1./11. 1913 auf M. 440 902. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre erhalten ca. 20 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Nov. 1913: Aktiva: Kassa 57, Bankguth. 88 429, Stammanteil 6000, Debit. 9048, Waren 5262, Masch. 300, Verlust 440 902. Sa. M. 550 000. – Passiva: A.-K. M. 550 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 405 714, Utensil. 1900, Debit. 20 000, Handl.-Unk. 8403. Naben 4385, Dynamo 500. Sa. M. 440 902. – Kredit: Bilanzverlust M. 440 902. Dividenden 1897/98–1911/12: 10, 6, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Kaufm. Oskar Brexendorff. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried Krüger, Stellv. Stadtrat Karl Michaelis, Fabrik-Dir. Franz Patz, Bank-Dir. Rob. Schulze, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg a. H.: Brandenb. Bankver. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898 99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen, Nähmasch. u. Metallwaren aller Art. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet; 1903/1904 ein solcher an Stelle einiger kleinerer älterer Gebäude errichtet; 1904/1905 erford. Neuanlagen etc. M. 96 228. Die Ges. ist mit Kriegsarbeit beschäftigt. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) lt. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St.