Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 577 bereitungen, Silo- u. Bodenspeicher für Getreide, Salz- u. Kohlensilos, mit sämtl. modernen Transportanlagen; Lösch- u. Verschiffungsanlagen für Getreide, schwimmende, fahrbare u. ortsfeste mechan. u. pneumat. Elevatoren für Getreide etc.; Waggonkipper, Elektrohänge- bahnen, Motoren u. Transmissionen, Ausbeutung u. Verwert. von Erfindungspatenten. Die Maschinenfabrikation findet ausschliessl. in dem Braunschweig. Werke statt, während die Abteil. Darmstadt sich nur mit der Herstell. von Grauguss, Hartguss u. der Hartgusswalzenfabrikat. beschäftigt. Seit 1903 haben Fabrikneubauten in Braunschweig u. Darmstadt zur Erhöh. der Leistungsfähigkeit u. Herabminder. der Herstell.-Kosten stattgefunden. Die Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erhöhten sich 1905/06–1913/14 um M. 682 804, 87 765, 266 687, 236 344, 137 474, 291 639, 210 146, 169 922, rd. 260 000. Beamte u. Arb. in Braunschweig u Darmstadt 1913/14 durchschnittl. 1800 Mann. Grundbesitz der Ges. in Braunschweig 6 ha 85 a 33 qm, in Darm- stadt 2 ha 86 a 59 qm, zus. 9 ha 71 a 92 qm, von denen insges. 3 ha 33 a 50 am überdacht sind. 1910 Verkauf des Gebäudegrundstücks Wilhelmitorwall in Braunschweig für M. 140 000. An Betriebskräften sind in Braunschweig 1 Dampf-Anlage, 3 Rohölmotoren u. 1 Sauggasanlage mit einer Gesamtleistung von ca. 1000 PS., in Darmstadt 2 Generator-Gasmotoren mit 160 P Leistung vorhanden. Umsatz 1901/1902–1913/14: M. 2 190 102, 3 073 235, 3 309 392, 4 142 034, 3 614 319, 6 780 211, 7 164 881, 7 804 172, 7 809 960, 8 414 678, 11 188 807, 8 935 414, 9 692 298. Die Ges. litt 1911/12 bei erhöhtem Umsatz unter niedrigen Verkaufspreisen, grösseren Zinsenaufwendungen infolge seitens der Kundschaft beanspruchten längeren Zielen, Ver- lusten bei Debitoren u. bei bedeutenden Neuanlagen etc. Nach Dotierung von Rücklagen wurde nur ein Reingewinn von M. 91 179 erzielt, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Reingewinn 1912/13 M. 353 298 u. 6 % Div.; 1913/14 betrug der Reingewinn M. 279 026. wo- von mit Rücksicht auf die Auslandsgeschäfte M. 200 000 einer Kriegs-Rücklage überwiesen wurden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 gleichber. Aktien à M. 1000. A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Zur Reorganisation der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist bis 15./6. 1904). Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1903 von M. 2 679 050; restliche M. 320 949 sind 1904 zu Abschreib. auf die Anlagekonten mit M. 111 007, zweifelhafte Forderungen mit M. 119 190 u. Effekten mit M. 90 752, letztere hauptsächlich auf Aktien der Zementfabriken, verwendet worden. Zur Abstossung von Bankschulden sind M. 1 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angebot. den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7.–21./12. 1903 zu pari; A.-K. somit M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1907 beschloss die Zus. legung der M. 1 500 000 Vorz.-Aktien im Verhältnis von 3: 2, ferner die Zus. legung der M. 2 000 000 St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also Herabsetzung des ganzen A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 1 500 000 (Frist 28./5. 1907); die gleiche G.-V. beschloss dann die Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, angeboten den alten Aktionären 2.–15./2. 1907 zu 100 %. Die Vorzugsrechte der Vorz.-Aktien einschl. der Nachzahlungsrechte kamen in Wegfall. Der aus der Sanierung entstandene Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug des Verlustsaldos per ult. Juni 1906 M. 692 758 mit M. 1 307 241 plus M. 10 711 Entnahme aus R.-F., zus. also M. 1 317 952 zu Abschreib. verwendet. Der Erlös aus den neuen Aktien diente zur Abstossung eines grossen Teiles der Bankschuld. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien wurden 1909 zum Börsen- preis verkauft. Von dem erzielten Erlöse entfielen auf eine alte nicht zus. gelegte Aktie M. 112.71, eine zus.gelegte Aktie M 281.82, eine nicht zus gelegte Vorz.-Aktie M. 751.48. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages im März auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist seit 1905 zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig u. Darmstadt mit aufsteh. Maschinen verpfändet. Angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig, u. Hildesh. Bank zu 100.50 %. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Braunschweiger Privatbank; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 960 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % ;. Spec.- R.-F., alsdann 4 % Div. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rückl. sowie nach Ausscheidung einer Div. von 4 % auf das A.-K. 6 % (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 995 600. Gebäude 1 193 072, Masch. u. Apparate 644 000, Werkzeuge u. Utensil. 90 000, Geleise-Anlagen 10 000, Modelle 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Mobil. 1, Pferde u. Geschirre 1, Patente 1, Effekten 16 266, Avale 253 500, Kassa 36 770, Wechsel 269 992, Debit. 2 511 377, Rohmaterial. 520 875, halbf. u. fertige Waren 1 233 574. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 110 792 (Rückl. 12 884), Spez.-R.-F. 236 231 (Rückl. 12 884), Oblig. 960 000, do. Zs.-Kto 21 667, unerhob. Div. 360, Beamten-Unterst.-Kasse 109 419 (Rück. 10 000), Arb.- do. 95 444 (Rückl. 10 000), Avale 253 500, Kto alter u. neuer Rechnung 211 234, Anzahl. u. sonst. Guth. 637 431, Guth. der Lieferanten 905 693, Kriegs- Res. 200 000, Vortrag 33 258. Sa. M. 7 775 033. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. II. 37