580 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./4. 1907; Tilgung ab 1917. Ende 1913 unbegeben M. 248 500. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 213, Grundstücke 253 657, Werkstattgebäude 91 007, Masch. 34 403, Werkzeuge 2700, Anschlussgleis 1530, elektr. Anlage 3108, Mobil. 1584, Modellklischees 1, Kaut. 5929, Bankdepot 298 465, Waren 174 074, Debit. 148 750, Verlust 481 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Obligat. 800 000, do. Zs.-Kto 9000, do. Amort.-Kto 12 000, Hypoth. 112 000, Kaut. 45 000, transitor. Kto 1000, Bankkredit 15 801, Kredit. 2423. Sa. M. 1 497 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 591, Oblig.-Zs. 36 000, Zs. 7467, Abschreib. 51 744, Gewinn 290. – Kredit: Waren 52 947, Obligat. 91 146. Sa. M. 144 093. Dividenden 1905–1913: 9 % P. r. t., 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bankier Fritz Alexander. Lufsichtsrat: Vors. Bankier Isidor Alexander, Breslau; Dr. phil. Hans Alexander, Berlin; Rittergutsbes. Friedr. Wilh. Graf Pfeil, Deutsch-Krawarn. Zahlstelle: Breslau: Gebr. Alexander. Dresdner Schnellpressen-Fabrik Akt.-Ges. in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 21./9. 1910 mit Wirkung ab 1./6. 1910; eingetr. 20./12. 1910 in Meissen. Die offene Handelsges. Dresdner Schnellpressen-Fabrik, Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis, Brockwitz, legte ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft, ihr Grundstück in Brockwitz, Masch. etc. für M. 1 458 500 in die Akt.-Ges. ein; Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. YJweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der der Firma Dresdner Schnellpressenfabrik Hauss, Sparbert & Dr. Michaelis in Brockwitz gehörigen Schnellpressen- u. Buchdruckmaschinen- fabrik, Erwerb u. Verwertung von Patenten, die sich auf die Fabrikation derartiger Masch. u. Anlagen beziehen, Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metallindustrie, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen u. Grundstücken, nament- lich von solchen, die zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen. Zwecks Vergrösser. ihrer Betriebsanlagen erwarb die Ges. 1911/12 die Werke der früheren Stanz- u. Emaillier- werke Victoria, Coswig-Naundorf. Mit Rücksicht auf den Kriegszustand wurde der Rein- gewinn des J. 1913/14 M. 162 528 nach Überweisung von M. 8126 an den R.-F. mit M. 154 402 auf neue Rechnung vorgetragen. Im Sept. 1914 tellte die Direktion mit, dass der Geschäfts- gang im Geschäftsj. 1914/15 recht ungünstig sei, da infolge des Krieges der Betrieb seit dem 3./8. völlig ruhe. Demnächst werde das Unternehmen durch Militäraufträge einige Beschäftigung erhalten. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1911 um M. 250 000 zu pari erhöht. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1913 um M. 750 000, wovon zunächst M. 250 000 zu 105 % begeben wurden. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %; aufgenommen 1911. Zs. 1 1. 17 Tilg ab 1915. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Aufgelegt am 30./12. 1911 zu 100.50 %. – Hypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 5000 feste Vergüt.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 444 000, Masch. 251 300, Gleisanlage 10 842, Mobil. 15 600, Werkzeuge 66 200, Heizungsanlage 2, Beleuchtungsanlage 2, Patente 2, Modelle 2, Halb- u. Fertigfabrikate 559 685, Rohmaterial 184 647, Kassa 11 965, Wechsel 1 136 232, Debit. 799 372. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 5800, Hypoth. 205 652, R.-F. 36 568 (Rückl. 8126), Spez.-R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 3500, Delkr.-Kto 9911, Kredit. 1 128 777, Kto a nuovo 95 242, Vortrag 154 402. Sa. M. 3 479 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Zs., Provis. etc. 312 204, Abschreib. 61 867, Gewinn 162 528. – Kredit: Vortrag 29 799, Fabrikations-Kto 506 800. Sa. M. 536 599. Kurs: Zulassung der Aktien in Dresden erfolgte im April 1914, davon M. 400 000 am 25./4. 1914 zu 118 % aufgelegt (Sperrstücke nur zu 117 %). Kurs Ende Juli 1914: 107 %. Dividenden 1910/11–1913/14: 8, 8, 8, 0 %. Direktion: Ing. Jos. Hauss, Ing. Alfred Wilh. F. Sparbert, Aug. Lammers. Prokurist: Rud. Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oskar Poppe, Schlachtensee: Stellv. Bankier Adolf Arnhold, Kaufm. Herm. Krause, Fabrik-Dir. Ludw. Schmitt, Dipl.-Ing. Carl von Frenckell, Dresden; Fabrik-Dir. Fritz Hesse, Radebeul; Komm.-Rat Jul. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Brockwitz: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. £ 0 5 3 * 0 7 * 0 0 4 Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründer: Ing. Karl Kaiser, Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, Reg.-Assessor a. D. Felix Ortwein, Cassel; Fabrikant Leo Vogel u. dessen Ehefrau, Erna geb. Katzenstein, Karlsruhe. Ing.