Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 581 Karl Kaiser u. Witwe Jos. Katzenstein, Louise geb. Mayer, zu Cassel brachten als die Inhaber der seitherigen offenen Handelsges. Kaiser & Co. auf das A.-K. der Akt.-Ges. das von ihnen unter der Firma Kaiser & Co. betriebene Fabrikat.-Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven samt dem Firmenrecht ein. Die Einbringung erfolgte unter Zugrunde- legung der Bilanz per 31./12. 1912, nach Massgabe der nach dem Einbringungsvertrage vom 18./11. 1913 getroffenen Abänderungen. Insbes. wurden hiernach zu den beigesetzten Preisen eingebracht: 1. Grundstücke u. Gebäude, darunter namentlich das Fabrikgrundstück York- strasse 50 in Cassel zu M. 617 639, 2. Material., fertige u. halbf. Teile M. 1 215 969, 3. Debit. M. 327 662, 4. Effekten, Besitzwechsel, Kasse M. 106 540. Die Gesamtsumme der über- nommenen Aktiva beträgt M. 2 413 462, die der übernommenen Passiva M. 1 493 462. Der Gesamtpreis der genannten Einlage betrug demgemäss M. 920 000. Hierfür gewährt die Akt.-Ges. den Betrag von M. 920 000 Aktien der Kaiser & Co., Masch.-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser & Co. in Cassel betriebenen Masch.- Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen. Das erste Geschäftsjahr 1913 schloss mit einem Verlust von M. 1 008 365 ab (allein auf Debit. M. 539 040 abgeschrieben). Für den Verlust haften die Vorbesitzer, die zu dessen Ausgleich Aktien herausgeben. Der Verlust ist hauptsächlich bei einigen Auslandsgeschäften entstanden, die erst im Jahre 1914 zur Abrechnung gelangen können. Ein Konsort. unter Führung der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mannheim hat der Ges. zur Weiterführung der Geschäfte die nötigen Beträge zur Verfüg. gestellt und beabsichtigt, dafür Aktien oder Vorz.-Aktien zu übernehmen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 700 000 in 5 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 93 960, do. II 7665, Gebäude 502 549, Masch. 6000, Fabrikwerkzeug 11 300, Montagewerkzeug 4500, Zentrale 300, Transportanlage 1, Einricht. (Bureau) 800, do. (Werk) 400, Heizung 200, elektr. Motore 1, elektr. Installat. 1, Patente 1, Modelle 1, Material. 340 266, Teilliefer. 36 065, Debit. 1 087 100, Effekten 42 483, Kassa 581, Avale 180 438, Verlust 1 008 365. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 1 611 597, Schuld- wechsel 26 795, weitere Rückstell. 63 058, Nachliefer. auf vorfakturierte Geschäfte 31 406, R.-F. 4684, Gewinnvortrag 5000, Avale 180 438. Sa. M. 3 322 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Kontokorrent 539 040, do. auf An- lagen 23 485, Zs., Porto u. ähnl. Abzüge 82 662, Unk. u. Provis. 480 036, Reparat. 7167, Löhne u. Montagekosten 474 694, Steuern, Krankenkasse u. sonst. Versich. 45 321, Fracht, Zoll etc. 196 575, R.-F. 4684, Gewinnvortrag 5000. – Kredit: Waren-Kto 850 302, Bilanz- verlust 1 008 365 (gedeckt durch die Vorbesitzer). Sa. M. 1 858 667. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Dir. Jos. Herrmann, Ing. Heinr. Mandutz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Weingutsbes. u. Stadtrat Friedr. Wilh. Mayer, Bad Dürkheim; Fabrikant Leo Vogel, Karls- ruhe; Felix Singer, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vorm. Beck & Henkel in Cassel mit Zweigniederlassung in Bredelar i. Westf. Gegründet: 7./11. 1889 (eingetr. 20./1. 1890) durch Übernahme der Firma Beck & Henkel für M. 586 034. Die Giesserei Theodorshütte zu Bredelar i. W. wurde Mai 1891 erworben. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen des allg. Masch.-Baues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Krane, Winden, Schnellflaschenzüge, Personen- u. Lastenaufzüge von maschin, Ein- richtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemasch., Centrifugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiege- masch. u. dergl. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel (16 371 qm), Bredelar i. W. (109 303 qm), München (13 480 qm).. In beiden Betrieben rd. 500 Arb. Umsatz 1904/05–1913/14 in Cassel: M. 1 415 793, 1 580 101, 1686 846, 2 115 204, 2 141 261, 1 770 442, 2 315 384, 2 151 565, 2 616 904, 2 269 691; der Giesserei der Theodorshütte M. 261 987, 341 827, 361 109, 352 321, 292 245, 331 433, 503 581, 631 029, 659 183, 611 736. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (davon 600 abgest.). Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 25./7. 1893. Die G.-V. v. 8./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. u. Reservestellungen Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also von M. 1200000 auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 1./9. 1906), die gleiche G.-V. beschloss behufs Zuführung neuer Geldmittel Wiedererhöhung des A.-K. um M. 600000 (auf M. 1 200 000) durch Ausgabe von 600 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906, begeben zu pari, hiervon angeboten M. 200 000 den alten Aktionären 28./5.–11./6. 1906 zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1906. Neuerdings erhöht zur Abstoss. der Bankschuld u. zur Verstärk. der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 27./6. 1912 um M. 300 000 (also auf M. 1 500 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./10. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 145 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 18./7.–3./8. 1912 zu 150 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./10. 1912. Agio mit M. 117 454 in R.-F.