582 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1892 bis 1918 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Sichergestellt zur I. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1914 M. 79 000. II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, D à M. 1000 u. 500), rückzahlbar zu 102 %. Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. bis 1927. Sichergestellt zur I. Stelle auf Bredelar und zur II. Stelle auf Cassel. Noch in Umlauf 31./3. 1914 M. 200 000. Hypothek: M. 56 898 auf dem Münchener Grundstück mit 4½ % Annuität. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: a) Cassel, Masch.-Fabrik: Grund u. Boden I 400 000, do. II (München) 50 000, Gebäude-Kto I 190 000, Wohnhaus 104 352, Masch. 20 000, Gleis-Kto 1, Beleucht.- u. Dampfheiz-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Patente 1; b) Bredelar, Giesserei Theodorshütte: Grund u. Boden 38 000, Gebäude 80 000, Masch. 20 000, Wasserkraft 1, Gleis 1, Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Formkasten 1, Fuhrwerke 1; c) Betrieb: Material 240 905, Fabrikate 164 634, Kaut.-Effekten 86 059, Wechsel 13 559, Kassa 10 832, Debit. 1 004 979, Bankguth. 175 077, Avale 68 707. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 237 454, Delkr.-Kto 88 275, Unterst.-F. 32 057, Talonsteuer-Res. 8475 (Rückl. 2100), Schuldverschreib. I 79 000, do. II 200 000, do. Zs.-Kto 3130, Hypoth. 56 898. unerhob. Div. 600, Kredit. 178 331, Avale 68 707, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 12 888, do. an Vorst. u. Beamte 36 553, Vortrag 14 753. Sa. M. 2 667 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 289 692, Reparat. 8792, Zs. 1417, Abschreib. Zentrale Cassel 60 915, do. Abteil. Theodorshütte 17 071, Gewinn 216 295. –Kredit: Vortrag 25 309, Mieten 3422, Betriebs-Abschluss 508 913, Giesserei-Abteil. Theo- dorshütte 56 539. Sa. M. 594 184. Dividenden 1889/90–1913/14: 10, 12, 10, 10, 6½, 6, 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 90, 09, 08, 10, 11, 11, 12, 12, 12 10 % Gouß Verf 5 J. (P) Kurs Ende 1909–1914: 171.50, 179.25, 195, 177, 159, 148.50* %. Die Aktien wurden am 7./10. 1909 an der Frankf. Börse zu 168.50 % eingeführt. Direktion: C. Beck, Aug. Demme, Rud. Pielicke. Prokuristen: Ober-Ing. H. Willmann, Ober-Ing. G. Scheld, Kfm. H. Hoche, Kfm. A. Müller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Heinr. Koch, Stellv. Bankier K. L. Pfeiffer, Cassel; Konsul F. W. Schuster, Dir. Gust. Behringer, Frankf. a. M. Yahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, L. Pfeiffer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation (früher J. C. Freund & Co.) in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei, Maschinenfabrikation, Kesselschmiede. Spezialitäten: Gusseiserne Röhren, Formstücke u. sonst. Gussstücke jeder Grösse u. Form, die sparsamsten Betriebs- dampfmasch., Pumpmasch. für Wasserwerke u. Kanalisation, Drehsprinkler für Abwässer- klärung; ferner pneumatische Trommelmälzereien, Brauereiapparate, Asphaltbereitungs- apparate, maschinelle Ausrüstungen für Schleusenanlagen, bewegliche Brücken etc. Die Ges. ist in Kriegsaufträgen bedeutend beschäftigt. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei u. Maschinenfabrik erweitert ist. Zugänge 1906/07–1913/14 für Masch. etc. M. 68 167, 72 050, 66 100, 28 395, 37 581, 14 761, 85 041, 5673. Die gesamt. Fabrikgrund- stücke, am Salzufer 9/10 u. an der Franklinstr. 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 q R. Das 1240 qR. grosse Terrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstr., wovon 1060 qR. Bauland, wurde im März 1913 an die Ludwig Loewe & Co. A.-G. in Berlin zum Preise von ca. M. 1 050 000 verkauft, wovon M. 210 000 in bar angezahlt wurden. Der Rest wurde hypothekarisch mit 4 % verzinslich auf 10 J. fest eingetragen, doch steht der Käuferin das Recht zu, die Hypothek sukzessive in jährl. Raten von nicht unter M. 100 000 zu amortisieren. Die Hypoth. wurde zum Buchpreise der veräusserten Grundstücke unter die Aktiven der Bilanz eingestellt. Die Barzahl. gestattete die Erhöh. der Div. für 1912/13 auf 8 %. Produktion: 1907/08 1908/09 1909/10 1910/11 1911/12 1912/13 1913/14 Eisen-Gusswaren t 14 916 8 287 8 611 7566 6852 11 068 6000 Umsatz Eisengiess. M. 2 804 572 1 748 959 1 456 911 1 176 856 1 326 839 1729 746 1 105 810 do. Maschinenbau „ 1 067 311 797 336 644 665 1 029 768 795 765 1 142 032 1 704 493 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 u. 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 u. Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der Unterbilanz, zu Abschreib. u. zu Reservebildungen. Die neuen ab 1885/86 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 5.30./5. 1885 im Verhältnis 8:1 al pari angeboten. Hypotheken: M. 300 000 zu 4½ % auf Franklinstrasse. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Berlin oder Charlottenburg.