Ö Ö―― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 neue Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % . R.-F. (Grenze 20 0%, ist erfüllt), an Dir. u. Beamte die Kontraktl. Tant., dann bis 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., zu Sonderrücklagen, Zuwendungen für Arbeiter etc. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 11 967, Depositen-Guth. bei Banken 49 016, Effekten 88 504, Effekten- u. Barbestand des Unterstütz.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 86 180, do. des Unterst.-F. für die Witwen u. Waisen der Arb. 103 937, Debit. 611 186, Kaut. 5000, Fabrikat.- u. Betriebsvorräte 410 383, Hypoth. 221 914, Fabrikgrundstücke Charlottenburg 1 546 142, Betriebsmasch., Transmissionen, Dampfkessel, Werkzeugmasch., Werkzeuge, Utensil. u. Giessereiinventar 192 847, Modelle, Mobil., Fuhrpark, Gas- u. Wasserleit. u. elektr. Lichtanlage 4. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 207 393, Avale 5000, Anzahl. auf übernommene Aufträge u. Rückstell. 106 670, Hypoth. 300 000, R.-F. 360 000, allg. R.-F. 140 000, R.-F. für Hypoth.-Tilg. 90 000, Prämien-Res. für Unfallversich. 7943, Talonsteuer-Res. 18 000, Wehrbeitrag-Res. 4000, Unterst.-F. für die Witwen u. Waisen der Beamten u. Angestellten 86 180, do. der Arb. 103 937, unerhob. Div. 408, Tant. an Dir. u. Betriebsbeamte 11 877, Grat. 5000, Div. 72 000, Vortrag 8673. Sa. M. 3 327 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 342, Hypoth.-Zs. 13 500, Xssekuranz- prämien 7719, Fuhrwerks-Unk. 5089, Gebäudereparat. 424, Abschreib. 41 193, Gewinn 97 550, —– Kredit: Vortrag 10 315, Bruttogewinn 266 504. Sa. M. 276 819. Kurs Ende 1891–1914: 217, 210, 220.25, 228, 223, 261, 279, 385.10, 425, 362, 295, 285, 299.50, 319, 329.50, 335.25, 324, 327.50, 366.75, 318.25, 292, 216.60, 216, 215* %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1913/14: 8, 9½, 11, 13, 14, 14, 14, 13, 13, 16, 16, 18, 21, 1, 19, 12, 14, 16, 14, 10, 4, 4, 4, 8, 4 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Knüttel, J. Reefschläger, Stellv. O. Kietz. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Rich. Landsberger, Stellv. Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Dr. Leop. Raehmel, Baurat Eug. Hausbrand, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Charlottenburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Chemnitzer Strickmaschinen-Fabrik in Chemnitz. Gegründet: 27./4. 1885. Zweck: Fabrikation von Strickmaschinen. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis Ende 1900 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Werkzeug- u. Hilfsmasch. 14 651, Werkzeuge 9742, Mobil.- u. Betriebseinricht. 1, Modelle 1, Masch. 118 465, Debit. 91 439, Kassa 696, Wechsel 3123, Effekten 4680. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, Kredit. 56 377, R.-F. 22 555, Gewinn 23 868. Sa. M. 242 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 471, Reise 10 725, Lizenz 1000, Zs. 5861, Abschreib. 7088, Gewinn 23 868. – Kredit: Vortrag 8425, Masch. 102 588. Sa. M. 111 013. Gewinn: 1904/1905–1913/1914: M. 21 680, 41 626, 50 398, 28 799, 11 908, 22 269, 49 083, 44 016, 12 125, 23 868. Direktion: Ing. Johs. Christ. Biernatzki. Aufsichtsrat: St. Biernatzki, Th. Rosenbrock, L. Biernatzki, Hamburg. Hermann u. Alfred Escher Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 26./3. 1906 mit Wirkung ab 30./6. bezw. 1./10. 1905; eingetr. 26./6. 1906. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen „Hermann Escher“' in Chemnitz u. „Alfred Escher G. m. b. H.' in Siegmar bestehenden Werkzeugmaschinenfabriken, Fabri- kation von Maschinen u. Werkzeugen jeder Art u. die Beteil, an anderen Unternehmungen der Masch.-Industrie. Zugänge auf Anlagen-Kti 1913/14 ca. M. 140 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; erhöht lt. G.-V. V. 8./11. 1913 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank etc.) zu 110 %. Hypothek: M. 550 500 auf Grundbesitz in Chemnitz u. Siegmar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 12 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 750 feste Vergüt., der Vors. aber M. 1500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal 465 900, Gebäude 647 100, Arbeitsmasch. 205 000, Kraftanlagen 13 800, Werkzeug u. Utensil. 1, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Transmission u. Treibriemen 1, Dampfheiz. u. Wasserleit. 1, Gleisanschluss 1, Mobiliar u. Bureau-Einricht. 1, Pferde, Wagen u. Automobile 1, vorausbez. Versich. 7000, Effekten 3880, Hypoth. 85 000, Kassa 1451, Wechsel 7725, Debit. 409 934, Bankguth. 473 444, Erweiter.-Bau Siegmar 243 096, fert. Masch., Teile u. Rohmaterial. 546 515. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 550 500, R.-F. 190 100, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Interimskto 17 000, Kredit. 99 205, Gewinn 231 049. Sa. M. 3 109 855.