* 586 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Das Betriebskapital der Ges. betrug am 1./7. 1911 einschl. des R.-F. u. der Spezial-Res. M. 7 108 153. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung u. Ausdehnung erfahren. Im J. 1910 wurde ein grösserer Neubau aufgeführt. der dazu bestimmt ist, den Betrieb des Webstuhlbaues noch einheitlicher u. rationeller zu gestalten u. die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti 1911/12–1913/14 M. 872 848, 496 427, 420 282. Im ganzen haben sich 1906/07–1913/14 die Besitzstände der Ges. um M. 2 049 634, 1 743 932, 1761 144, 2 802 973, 3 929 448, 1 263 841, 1 787 902, 836 985 (inkl. Zweigfabrik Dresdnerstr.) vermehrt, denen M. 1 032 928, 1 055 329, 1 708 493, 2 903 135, 5 063 309, 1 250 533, 1 057 337, 1 477 415 Abminderung gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände vermehrten sich in der gleichen Zeit um M. 916 456, 27 865, 141 673, 43 068, 226 417, 136 259, 159 029, 120 700 u. ver- minderten sich um M. 65 524, 534 370, 88 991, 142 850, 225 661, 124 353, 108 926, 146 663. Umsatz 1906/07–1913/14: M. 12 874 788, 15 362 440, 17 115 557, 18 418 442, 19 026 937, 16 247 737, 19 558 511, 23 283 512, 20 632 859. Auftragsbestand Anfang des Geschäftsj. 1914/15 ca. M. 6 700 000. Arb.-Zahl ca. 4000 Mann. Die Grundstücke der Ges. umfassen an 853 146 qm, u. zwar auf der Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 256 466 qm, auf Borna-Further Flur 596 680 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1914 mit M. 3 108 908 zu Buche. Von dem Reingewinn des J. 1913/14 wurden M. 500 000 für eine Kriegsrücklage ver- wendet; eine Div. kam nicht zur Ausschüttung. Die Ges. hat am 1./4. 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. (früher Theodor Wiede, Maschinenfabrik) käuflich erworben u. es zu einer bedeutenden Erweiter. ihrer Spinnerei- masch.-Fabrikation benutzt. Kaufpreis wird aus lauf. Mitteln in 5 Jahresraten bestritten. 1911/12 wurden in dieses Filialwerk ca. M. 500 000 hinausgebaut. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf M. 9 000 000 erhöht, 1876 jedoch wieder auf M. 7 500 000 reduziert. Lt. G.-V. v. 16./11. 1889 Erltöhung um M. 750 000, emittiert zu 150 %, lt. G.-V. v. 4./11. 1895 um M. 1 750 000, emittiert zu 154 %; ferner Erhöhung lt. G.-V. v. 27./11.1897 um M. 2 000 000 (auf M. 12 000 000), an- geboten den Aktionären 13.–29./12. 1897 zu 153 %. Diese Aktien ab 1./1. 1898 div.-ber. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 22. 11. 1900 rückzahlbar zu 103 %; Stücke auf Namen, übertragbar durch Indossament Serie & (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. Serie B (Nr. 3001–7000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe war bis 1907 unkündbar und ist von da ab nach Tilg.-Plan innerh. 30 Jahren zurückzuzahlen. Ausl. in der ersten Hälfte des Januar (zuerst 1907). Seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Erststellige Sicherungshypothek auf die in Chemnitz, Chemnitz-Schlossgasse und Chemnitz-Altendorf belegenen Grundstücke und Baulichkeiten, geschätzt im Nov. 1900 auf M. 11 425 600. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 4 342 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1901–1914: In Berlin: 103.90, 106.40, 104.50, 104.80, –, 105, –, 103.75, 104, 104, –, 101.50, 100, 100.50* %. Aufgel. M. 4 200 000 am 15./1. 1901 zu 99.50 %. Eingef. 25.1. 1901 zu 101.50 %; im März 1901 auch an der Dresdner u. Leipziger Börse (in Dresden Ende 1901–1914: 104, –, 105.25, –, 105, –, –, 104, 103.75, –, –, 101.50, 100, 101* %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung des Spez.-R.-F. bis 10 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Ver- gütung von zus. M. 24 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 1 1 679 902, do. II 768 585, do. III 270 717, do. IV 409 702, Gebäude I 2 601 551, do. II 1 188 235, do. III 3471, do. IV 706 699, Masch. 4 025 942, Werkzeuge 60 000, Zeichn. u. Modelle 100 000, Möbel u. Utensil. 10 000, Zweiggleis- Anlage 452 914, Wechsel 792 153, Kassa 18390, Effekten 429 238, Kaut.-Effekten 70 103, Roh- material., fertige u. halbfert. Fabrikate 6 352 609, Debit. 5 976 180, Kaut.-Wechsel u. Avale 8040. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig.-Anleihe 4 342 500, do. Zs.-Kto 98 426, R.-F. 1 873 670, Spez.-R.-F. 900 000, R.-F. f. schweb. Verbindlichkeiten 684 342, Talonsteuer-Res. 38 000 (Rückl. 19 000), unerhob. Div. 7866, verloste Oblig. 6850, Unterstütz.-F. u. Kapital- Einlagen 1 069 738, Kredit. 4 005 210, Kaut. 70 103, Kaut.-Wechsel u. Avale 8040, Abschreib. auf Zweiggleis-Anlage 100 000, Extra-Abschreib. auf Gebäude I 100 000, Kriegsrückl. 500 000, Tant. an Dir. 76 458, Vortrag 43 233. Sa. M. 25 924 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont, Skonto u. Zs. 308 272, abgeschrieb. Forder. 12 878, Aufgeld auf ausgel. Oblig. 3210, Prämienzuschuss auf von Beamten abgeschloss. Lebens- versich. 6909, Verlust auf abgebrochene Gebäude 603, Zurückstell. für 2 % auf Warenforder., für Wechseldiskont u. wegen zweifelhafter Forder. 148 960, Abschreib. 778 207, Reingewinn 838 692. – Kredit: Vortrag 37 825, nachträgl. eingegangene Beträge 642, do. Wechseldiskont 114 780, verf. Div. 360, Fabrikat.-Gewinn 1 904 053, sonst. Gewinne 40 072. Sa. M. 2 097 734. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 129.75, 130.10, 138, 147.80, 166.50, 184, 192.60, 160.60, 162, 141.50, 129.50, 122.25, 120.25, 120.25, 130.25, 129, 126, 153, 179.90, 165, 163, 136.60, 130, 110.75* %. – In Leipzig: 129.75, 131, 139, 147, 167, 183.75, 190, 160.75, 161.50, 141.25, 130, 122.25, 120, 120.50, 130, 129.50, 125.25, 153.10, 179.25, 165.75, 163, 136.50, 130.25, 109* %. – Auch notiert in Dresden. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 178.10, 165.75, 163, 137.50, 129, 1057 %.