588 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hybpothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1911, rückzahlbar zu pari; Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./I. u. 1%% 1. Plan ab 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. von 1 % nebst ersp. Zinsen im Juli (zuerst 1916) auf 1./1. (erstmals 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der Ges. nebst Gebäuden etc. Aufgenommen zur Ablös. von Hypoth.-Schulden, zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Erweiter. der Fabrikanlagen. Verj. d. Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs Ende 1911–1914: 101.50, –, 96.75, –* %. Eingeführt in Dresden am 9./3. 1911 zum ersten Kurse von 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Atie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige weitere Rückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 4 % Div.; vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 300 feste jährl. Vergüt., der Vors. M. 600); Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 253 606, Gebäude 739 056, Betriebs- masch. u. Kraftanlagen 156 419, Werkzeugmasch. 276 933, Transmission u. Treibriemen 1, elektr. Lichtanlagen 1, Dampfheizung 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente 1, Mobil. 1, Pferde, Geschirr u. Automobil 1, Warenvorräte 763 909, Kassa 550, Wechsel 18 640, Effekten 12 539, Debit. 448 460, vorausbez. Versich. 2453. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 2880, R.-F. 92 665 (Rückl. 8833), Arb.-Unter- stütz.-F. 10 000 (Rückl. 1865), Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Kredit. 333 276, Delkr.-Kto 52 325 (Rückl. 30 000), Rückstell. für Arbeitslöhne, Arb.-Versich., Steuern etc. 37 963, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 4479, Vortrag 68 986. Sa. M. 2 672 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 752, Abschreib. 124 874, Rückstell. a. Debit. 22 325, Gewinn 176 663. – Kredit: Vortrag 88 673, Bruttogewinn 583 196, nicht ab- sorbierte Rückstell. 24 136, Mehrerlös beim Verkauf gebrauchter Masch. 4460, Erlös für Automobil 4400, Mietzins 1747. Sa. M. 706 615. Dividenden 1906/07–1913/14: 12, 12, 9, 10, 6, 10, 10, 4 % Direktion: Emil Escher, Willy Schubert. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bernh. Escher, Weisser Hirsch; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Hamel, Schönau; Justizrat M. Beutler, Kurt Schubert, Chemnitz. Prokurist: Eduard Oehme. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Oscar Schimmel & Co. Actiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1896; eingetr. 28./5. 1897. Übernahmepreis M. 2 477 693. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Firma Oscar Schimmel & Co. seit 1861 bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikat. von Masch., Apparaten u. Eisenkonstruktionen u. Handel mit solchen; Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen u. Handels- geschäften, die mit den Zwecken der Ges. in Verbindung stehen. Spezialität: Bau von Spinnmasch. für Baumwolle, Kammgarn, Streichgarn, Flachs u. Jute, Masch. für Filze- u. Wattefabrikation, Desinfektionsapparaten u. Wäschereimasch. Ein- richtungen von Fabrikbetrieben, wie Triebwerke, Rohrleitungsanlagen, Aufzüge etc. Die zum Betrieb der Fabrik erforderl. Energie wird durch 2 eigene Dampfanlagen geliefert; es wird ausserdem elektr. Energie von dem Städtischen Elektrizitätswerk in Chemnitz bezogen. Die Ges. besitzt eigene Eisen- u. Metallgiesserei, Kupferschmiede, Verzinkerei u. Vernickelung, autogene Schweisserei u. ist mit den neuesten Werkzeugmasch. ausgerüstet. Das in Chemnitz an der Oskarstr. gelegene Fabrikgrundstück grenzt an die Eisenbahnstation Alt-Chemnitz an. Grösse des Fabrikgrundstücks 39 000 qm, wovon 14 000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus dem Giessereigebäude mit Putzerei, Trockenräumen u. Gichtboden, den Schmiede- werkstätten für Eisen u. Kupfer, dem Drehereigebäude mit anstossendem Kesselhaus, dem Montagegebäude für die Masch. u. den Kontorgebäuden. Am 24./8. 1912 wurde die Ges. von einem grossen Schadenfeuer betroffen. Neubauten u. Anschaff. erforderten infolge dessen 1911/12 ca. M. 600 000, Zugänge 1912/13 M. 313 477, 1913/14 M. 198 978. Gesamtabschreib. 1896–1914 M. 2 983 120. Umsatz 1908/09–1913/14: M. 2 605 827, 2 317402, 2 609 807, 2 553 859, 3 290 285, ?2. Mit Rücksicht auf die Kriegslage wurde der Reingewinn des Jahres 191314, M. 105 942, nicht verteilt, sondern vorgetragen. Die Ges. konnte mit ein Drittel ihrer früheren Belegschaft weiterarbeiten Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht behufs Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 29./3. 1911 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1911, begeben an ein Konsort. (Zahlstellen) zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 90 951 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1913 um M. 750 000 (also auf M. 2 750 000) in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1913, übernommen von einem Konsort. M. 83 000 zu 108.50 % u. M. 667 000 zu 103.50 %, diese angeboten den alten Aktionären zu 108.50 %. Hypothekar-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 18./8. 1903, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Abteil. Dresden als Pfand-