Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = ― 1Ö Zimmermann-Werke Akt.-Ges. in Chemnitz. (Firma bis 4./11. 1914 Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann.) Gegründet: 8./11. 1871. Übernahme der früheren Zimmermannschen Fabrik, welche 1843 als erste Werkzeugmasch.-Fabrik in Chemnitz errichtet wurde. Zweck: Erbauung von Werkzeugmasch., Holzbearbeitungsmasch. Die Ges. fertigt als Spezialitäten: Werkzeugmasch. zur Bearbeitung von Metall, Eisen u. Holz, Dampfhämmer, Spezialmasch. für Geschütz- u. Geschossfabrikation, Spezialmasch. für Gewehr- u. Torpedo- fabrikation, Spezialmasch. für Nähmaschinenfabriken. Der Grundbesitz der Ges. besteht in ca. 110 000 qm Grundstücken an der Rochlitzer u. Mühlen-, sowie Emilienstrasse, wovon ca. 35 300 qm auf die Gebäude u. Hofräume entfallen. Auf dem Grundstück Emilienstrasse befinden sich in einem 1898/99 aufgeführten Neubau der Drehbankbau, ferner die Eisen- giesserei, sowie 5 Wohnhäuser für Beamte u. Arb. Beamte u. Arb. ca. 1200. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1913/14 M. 72 966, 85 863, 46773, 52 857, ca. 140 000, ca. 80 000, ca. 210 000. Gesamtabschreib. auf Anlagen seit Gründung der Ges. bis Ende Juni 1914 rund M. 7 356 828. Im J. 1912/13 betrug der Rohgewinn nur M. 22 510, so dass zur Vornahme von M. 85 202 Abschreib. dem R.-F. M. 62 692 entnommen werden mussten; 1913/14 Rohgewinn M. 222 225. Kapital: M. 5 400 000 in 18 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde in 1872/73 auf M. 7 200 000 erhöht, dann in 1875/76 durch Rückkauf von M. 1 800 000 auf den jetzigen Betrag reduziert. Die G.-V. v. 14./1. 1888 beschloss weitere Herabsetzung des Kapitals um M. 500 000 durch Rückkauf von Aktien zum Preise von nicht über 74 % des Nominalbetrages; der Beschluss konnte bisher nicht ausgeführt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu buchenden festen Vergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw nach. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 1 285 406, Gebäude 1 198 758, Arbeitsmasch. u. Treibriemen 1 006 288, Wasserleit., Dampfheiz., Beleucht. 52 988, Werkzeuge u. Utensil. 134 222, Modelle u. Zeichn. 232 024, Pferde u. Wagen 880, vorausbez. Feuerversich. u. Unfall- prämie 13013, Kassa 5516, Wechsel 25740, Effekten 270 431, Bankguth. 36618, Debit. 801563, Masch. u. Masch.-Teile, fert. u. im Bau begriffene, u. Material. 970 100. – Passiva: A.-K. 5 400 000, R.-F. 117 111 (Rückl. 4072), Unterst.-F. 52 068, Unfallversich.-F. 20 000, Rückstell. für Zs. u. Verluste auf Aussenstände 39 321, Kredit. inkl. Anzahl. 327 681, Tant. 2646, Vor- trag 74 722. Sa. M. 6 033 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 286 120, Steuern 52 852, gezahlte Feuerversich. u. Unfallprämie 7575, Rückstell. a. Aussenstände u. Wechsel 39 321, Abschreib. 140 784, Reingewinn 81 441. – Kredit: verf. Div. 102, Zs. 20 562, Rest der vorjähr. Rück- stell. 34 325, Kursdifferenz 4975, Betriebsüberschuss 548 129. Sa. M. 608 095. Kurs Ende 1893–1914: In Berlin: 100.25, 115.25, 114.50, 124.80, 152.10, 180, 194, 124, 113.50, 107.75, 109, 114.10, 116.90, 111, 97.30, 95.50, 96.60, 84.30, 82, 75.10, 55.50, 49 %. —– In Leipzig: 100.50, 116, 114, 125, 152.40, 180.25, 192.50, 124.50, 113.75, 104.50, 108.75, 115.50, 117.50, 111.50, 98, 97, 96, 85, 80.25, 76, 55.50, 47.50* %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1913/14: 2, 3¼, 6, 10, 8, 5, 5, 6, 3, 5½, 9, 12, 14, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 1½, 6 „ 9, 0, 0, 0, 0 % Coeußp -Verj 4 J. (R.) Direktion: Joh. F. A. Schöning (kaufm. Dir.), A. O. E. Schlicht (techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konsul Hugo Mende, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Konsul Erich Schulz, Franz Gontard, Leipzig; Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. Reichardt, Bergrat Andreas Nägel, Dresden; Rechtsanw. Oberjustizrat Eulitz, Dir. Carl Sillich, Bank-Dir. Franz Christ, Chemnitz. Prokuristen: Herm. Bergner, G. A. Grässler. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Cottbuser Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Cottbus. Gegründet: 25./10. 1884. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrikation; Anfertig. von Eisenarbeiten jeder Art, Herstell. von ganzen Fabriken. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung aus dem Konkurse der Dessau-Cottbuser Maschinenbau-A.- G. zu Cottbus deren Fabrik-Etabliss. nebst allem Zubehör zur Weiterführung. Der Fabrikationsbetrieb erstreckt sich vornehmlich auf Dampfmasch. in Grösse bis zu 2000 PS., Dieselmotoren stehender und liegender Bauart, Transmissionen, Eis- und Kühlmaschinen. Die Eisen- giesserei ist neben Herstellung des Rohgusses für den eigenen Bedarf der Maschinen-Fabrik auch in beträchtl. Umfange mit Lieferung von Rohgussteilen für andere Masch.-Fabriken beschäftigt. Die Anlagen bestehen aus Dampfmasch.- u. Kesselhaus, Montagewerkstatt, Schmiede, Dreherei, Schlosserei, Giesserei, Tischlerei, Werkzeugmacherei, Bureau, Wohn- gebäuden und Magazinen. Das Fabrikgrundstück, an der Dresdner-, Grossenhainer- u. Feldstr. in Cottbus gelegen, hat eine Grösse von ca. 26 450 qm. In den letzten Jahren fanden Um- u. Erweiterungsbauten statt, so für die Giesserei, die ca. M. 250 000 erforderten. Für 1906/07 bis 1912/13 wurden an Zugängen auf Anlage-Kti M. 102 252, 88 601, 91 968, 130 861, 34 692,