594 Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Masch.-Bau, spez. Bau von Dampfmasch. bis 3000 PS. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Ölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Hochdruck-Zentrifugal- pumpen, Anlagen von kompl. Fabrik-Etabliss. aller Art, Wollwäschereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Auch baut die Ges. Kompressoren u. Pressluftpumpen für Wasserhebezwecke. Kapital: M. 200 000 in 200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz, Bildung von Res. und zu Abschreib. be- schloss die G.-V. v. 13./12. 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2, sowie Erhöh. des so herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus.gelegter Aktien an Zählungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und war das A.-K. nach Durchführung der Transaktion zus. gesetzt aus 70 St.-Aktien u. 356 Vorz.-Aktien. Buch- gewinn der Transaktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung des Verlustes aus 1902/1903 dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden, die aber jetzt aufgebraucht ist. Die G.-V. v. 30./11. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von bis M. 169 000 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der noch bestehenden 70 abgestempelten St.-Aktien konnten diese neuen Vorz.-Aktien gegen Hergabe einer St.-Aktie u. Aufzahlung von M. 500 oder gegen Hergabe von 3 St.-Aktien ohne Aufzahlung beziehen. Darauf erfolgte handelsger. Eintrag. v. 28./2. 1908: Durch Zus. legung von St.-Aktien u. Ausgabe neuer Vorz.-Aktien zu M. 1000 hat sich die Zahl der St.-Aktien auf 16 vermindert u. die Zahl der Vorz.-Aktien auf 390 erhöht; es wurden 30 St.-Aktien in 10 Vorz.-Aktien zus. gelegt u. auf 24 Aktien je M. 500 zugezahlt u. dadurch 24 neue Vorz.-Aktien geschaffen, so dass das A.-K. von 1907–1913 M. 406 000 in 16 abgest. St.-Aktien u. 390 Vorz.-Aktien à M. 1000 betrug. In der a. o. G.-V. v. 20./12. 1913 wurde beschlossen, dieses A.-K. von M. 406 000 in der Weise herabzusetzen, dass 2 Vorz.-Aktien von der Ges. angekauft u. eingezogen, die übrigen M. 404 000 Aktien dagegen im Verhältnis von 4: 1, also auf M. 101 000 zus. gelegt werden. Weiter wurde die Wiedererhöh. des A.-K. auf M. 200 000 durch Ausgabe von M. 99 000 Vorz.-Aktien zu 100 % beschlossen. Die zus. gelegten St.-Aktien können gegen Zuzahl. von M. 250 auf jede St.-Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Von dem Rechte der Um- wandlung machten die Inhaber von 2 zus. gelegten St.-Aktien Gebrauch. A.-K. somit 1913/14 M. 200 000 in 2 St.- u. 198 Vorz.-Aktien. Das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsj. 1913/14 war überaus ungünstig, sodass die Ges. gezwungen war, abermals an die Aktionäre heranzutreton. Die G.-V. v. 26./9. 1914 beschloss die Gleichstellung der Aktien u. die Herabsetzung des A.-K. auf M. 50 000 durch Zus. legung der gleichgestellten Aktien im Verhältnis von 4:1 sowie die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 150 000 zur Beseitigung der Unterbilanz u. Beschaffung neuer Betriebsmittel. A.-K. also jetzt M. 200 000 in gleichber. Aktien. Aus dem Sanierungsgewinn lt. G.-V.-B. v. 20./12. 1913 von M. 305 005 wurden die Fabrikationsverluste, Zinsen, Abschreib. u. sonst. Unk. mit zus. M. 248 512 abgebucht, sodass M. 56 492 verblieben. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 208 550 zu gunsten der Firma C. G. Händel in Crimmitschau. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1914 M. 140 000. Kurs in Zwickau Ende 1899–1914: 101, 101.25, 1― 101, 101, 1017, 10.. (???G?(??WWusé . 3899 102 %. Hypotheken: M. 36 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 50 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., Tant. an A.-R. (s. unten), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 230 000, Masch. 130 000, Utensil. 1, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1. Debit. 134 074, Kassa 4765, Wechsel 2405, Effekten 755, vorausbez. Versich. 3190, Fabrikat.-Kto 82 255. – Passiva: St.-Aktien 2000, Vorz.-Aktien 198 000, R.-F. 716, Talonsteuer-Res. 4105, Teilschuldverschreib. 140 000, Hypoth. 36.000, Kredit. 132 319, unerhob. Div. 120, Akzepte 17 697, Gewinn 56 492. Sa. M. 587 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Verluste 82 158, Verluste durch Verzugs- strafen, Nacharbeiten u. Nachlieferungen 17 944, Zs. u. Bankprovis. 14 811. Talonsteuer-Res. 760, Sanierungskosten 5682. Abschreib. auf Anlagen 94 955, do. auf Vorräte 32 200, Gewinn- Vortrag 56 493. Sa. M. 305 005. – Kredit: Sanierungsgewinn M. 305 005. Kurs: Aktien Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingeführt in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Die abgestemp. Aktien u. die Vorz.-Aktien sind noch nicht zugelassen. Dividenden: Stamm-Aktien 1892/93–1913/14: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903/04–1913/14: 0, 0, 0, 0, 10, 8, 6, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Otto Peters. Prokuristen: Herm. Wicht, Carl Kölling.