596 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stück-Zs. auf den Nom.-Betrag von je M. 1000 vom Beginn des jeweils laufenden Geschäfts- jahres bis zum Zahlungstage in 6 % kumulative Vorz.-Aktien umzuwandeln. Bis 14./2. 1911 mit 3 Aktien geschehen; 1911/12 u. 1913/14 weitere je 15 St.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien umgewandelt; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien werden im Falle der Liquid. vor den St.-Aktien zu pari zurückgezahlt. Hypothek: M. 166 000 auf Wohnhaus Berlin. Geschäftsjahr: 15. Febr. bis 14. Febr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an die Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest zunächst weitere 2 % Div. an die St.-Aktien, noch verbleibender Überschuss an beide Aktienarten. Reicht der Reingewinn eines Geschäftsjahres zur Zahlung der 6 % Div. auf die Vorz.-Aktien nicht aus, so sind die Fehlbeträge aus den Erträgnissen der folgenden Ge- schäftsjahre vorweg nachzuzahlen. Bilanz am 14. Febr. 1914: Aktiva: Immobil. Darmstadt: Grund u. Boden 138 872, Ge- bäude 120 299, Fabrik- u. Anschlussgleise 2288; Wohnhaus Berlin 290 120, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 75 754, Werkzeuge u. Geräte 13 665, Modelle 10 000, Mobil. 1, Patente 1938, Kassa 5121, Postscheck 100, Effekten 4642, Debit. 541 883, vorrätige Waren u. Rohmaterial. 82 054, fertige u. halbfert. Fabrikate 93 763, Avale 4200. —— Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 41 064 (Rückl. 2213), Spez.-R.-F. 34 067, Hypoth. 166 000, Kredit. 593 947, unerhob. Div. 660, Avale 4200, Tant. 9853, Div. 30 000, Vortrag 4912. Sa. M. 1 384 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 464, Zs. 22 281, Abschreib. 16 199, Tant. 9853, Gewinn 37 126. – Kredit: Vortrag 2702, Fabrikat.-Bruttogewinn 219 223. Sa. M. 221 926. Dividenden: 1889/90–1909/10: Aktien: 9, 9, 9, 10, 6, 6, 5, 0, 4, 3, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0,0 % 1910/11–1913/14: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 6 % St.-Aktien: 6, 6,6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. E. Dornseiffer, Ober-Ing. Joh. Press. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kirchenrat i. P. Ed. Ellenberger, Darmstadt; Stellv. Konsul Paul Baus, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Hügel, Bank-Dir. Hugo Brink, Bankier Jos. Nauheim, Darmstadt. Prokurist: Kaufm. Konrad Krausch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge seit 1899 M. 790 077 bei M. 506 930 Abschreib., somit Buchwert am 30./9. 1913 M. 733 278. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, die wieder verkauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 309 712, Betriebs- u. Werkzeug-Masch. 142 673, Werkzeug 59 304, Zeichnungen u. Modelle 6796, Kontorutensil. 7488, Material. 84 609, Halbfabrikate 127 334, Kassa 7905, Postscheck-Kto 3056, Debit. 460 824, Effekten 2654, Avale 16 700, Kohlen, Koks etc. 3525, Vorschusskto 5026. —— Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 377 307, Kredit. 275 209, Anzahl. 19 066, Avale 16 700, R.-F. 2500, Gewinn 74 129. Sa. M. 1 444 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 67 042, Handl.-Unk. 131 218, Zs. 30 309, Abschreib. 30 994, Reingewinn 74 129 (davon R.-F. 4000, Delkr.-Kto 15 000, Disp.-F. 45 000, Grat. 2910, Vortrag 7219). – Kredit: Vortrag 3344, Fabrikat.-Bruttogew. 330 350. Sa. M. 333 694. Dividenden 1898/99–1912/13: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 E) Direktion: Ludw. Baier. Prokurist: Phil. Riebel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Konsul Paul Baus, Brauerei- Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. ete.