Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 601 Zweck: Bau von Getreidemühlen aller Art, vollständige Einricht. von Silo- u. Boden- speichern, Fabrikat. aller hierzu erforderlichen Masch. u. Apparate, feststehende, fahrbare u. schwimmende Auslade-Elevatoren, mechanisch u. pneumatisch bis 330 t stündl. Leistung, ferner pneumatische Transport-Anlagen für Getreide, Sämereien, Malz, auch Grünmalz, Kohle, Asche, Schlacken etc. Vollständige Einricht. von Mälzereien, Malzdarren mit 2 oder 3 Horden, Gerste- u. Malzputzereien, Reformweichen, Malzschrotereien mit der bekannten „Seckmühle“, Läuterböden f. Brauereien u. Brennereien, Grünmalz-Quetschen, Hopfenzerblätterungs-u. Sortier- masch., Reinig.-, Mahl-, Sicht- u. Misch-Anlagen, Entstaub.- u. Staubsammel-Anlagen für die verschiedensten Industrien. Besitztum: 2 Werke in Dresden, 1 in Schmiedeberg Bez. Dresden. Das Dresdner Hauptwerk liegt zwischen der Zelleschen-, Zwickauer-, Hahneberg- u. Chemnitzer- strasse; es enthält in dem grossen Neubau an der Zwickauerstrasse die gesamte Verwaltung, in dem älteren Fabrikgebäude zwischen Zellesche- u. Hahnebergstrasse die Eisenbearbeit.- Werkstätten, u. in dem Etablissement jenseits der Hahnebergstrasse die Holzbearbeitungs- Werkstätten, sowie die Montage- u. Versandräume. Das zweite Dresdner Werk „Florastr.é, früher Gebrüder Israel'sche Fabrik, wurde in den letzten Jahren bedeutend ausgebaut; es umfasst Holz-, Eisen- u. Blechbearbeitungs-Werkstätten. Das Werk in Schmiedeberg Bez. Dresden ist räumlich das grösste; es werden dort allein ca. 1200 Leute beschäftigt. In den letzten Jahren sind grosse, auf das modernste eingerichtete Neubauten für Werkstätten- betrieb u. Montage, sowie eine grosse Kraftzentrale für ca. 650 PS mit elektrischer Über- tragung u. 1911/12 eine völlig neue Giesserei für den gesamten Gussbedarf der 3 Werke er- richtet worden. Die Leistungsfähigkeit dieser neuen Giesserei beträgt ca. 8 000 000 Kg pro Jahr. Im Schmiedeberger Werk ist der gesamte Walzenstuhl- u. Seckmühlenbau, die Läuterböden- u. Trieur-Fabrikation, sowie der Bau der pneumatischen Anlagen unter- gebracht. Schliesslich besitzt die Ges. noch in Dresden an der Zelleschenstrasse u. an der Nossener Brücke grosse Holzlagerplätze, ebenso an der Nossener Brücke u. an der Rosen- strasse grössere Versandschuppen mit Gleisanschluss. Das Gesamt-Areal einschliesslich zwei gemieteter Plätze beträgt ca. 110 000 qm. In Schmiedeberg besitzt die Ges. 17 eigene Arbeiter- u. Beamten-Wohnhäuser, in denen eine grössere Anzahl Leute des Werkes, gute, billige Wohnungen gefunden haben. Der in Schmiedeberg 1911 gegründete Bauverein, an dem sich die Firma Seck finanziell beteiligte, hat 55 Häuser mit je 2–4 Familien-Wohnungen errichtet. Zugänge auf Anlage-Konti 1910/11–1913/14 M. 874 038, 401 933, 1 008 016, 201 325. Umsatz 1906/07–1912/13: M. 8 310 000, 8 320 000, 9 478 000, 12 300 000, 12 611 000, 14 390 000, 16 260 000; für 1913/14 nicht veröffentlicht. Die Zahl der Beamten u. Arb. stieg von 216 in 1886 auf ca. 3400 Ende 1913. Das Zusammentreffen vieler ungünstiger Umstände hat auf das Ergebnis des Geschäftsf. 1912/13 sehr nachteilig gewirkt. Unter Heranziehung des Delkr.-F. von M. 215 000 zu den Abschreib. verblieb ein rechnerischer Überschuss von M. 164 091. Die Verwalt. schlug vor, diesen zu einer Div. von 3 % mit M. 142 500 zu verwenden u. M. 21 592 auf neue Rechnung vorzutragen, doch sah die G.-V. v. 18./11. 1913 mit Rücksicht auf schwebende Prozesse bezw. Abschreib. auf Debit. von der Ausschüttung einer Div. ab, indem aus dem Delkr.-F. nur M. 65 000 entnommen u. M. 14 091 vorgetragen wurden. Auch das Geschäftsj. 1913/14 brachte keine Div., da wegen des Krieges der Reingewinn von M. 149 162 vor- getragen wurde. Die Forder. der Ges. an das feindliche Ausland betragen rd. M. 2 700 000, davon entfallen rund M. 1 700 000 auf Russland. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6.1896 um M. 300 000, emitt. zu 135 %. u. lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 350 000, über- nommen von der Dresdner Bank u. Günther & Rudolph 150 Stück zu 120 %, 200 Stück zu 140 % zur Einführ. an der Berliner Börse, letztere den Aktionären angeboten zu 145 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./4. 1903 behufs Erweiter. der Anlagen u. des Betriebes um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 142 %, angeboten M. 350 000 den Aktionären zu 145 %. Agio mit M. 150 322 in den R.-F. Nochmals erhöht zwecks Erweiter.-Bauten u. Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 18./2. 1905 um M. 850 000, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 163 %. Agio mit M. 481 495 in den R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von den Banken der Ges. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 165 %. Agio mit M. 527 969 in R.-F. Diese Neu-Emiss., ebenso wie die Aufnahme der Anleihe 1910 diente zur Deckung der durch Erweiter, der Anlagen erwachsenen Ausgaben, zum Erwerb des früheren Volkmar Hänigschen Grundstückes zur Ausdehnung der Dresdner Werkstätten u. zur Erricht. eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie zum Bau einer neuen modernen Giesserei in Schmiedeberg; ferner zur Rückzahl. der auf dem Grundstück stehenden Hypoth. von insges. 750 000 M., sowie zur Abstoss. der Bankschulden u. Vermehr. der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./11. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. für 1912/13 zur Hälfte, übernommen von der Dresdner Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt zu 130 %, angeboten den alten Aktionären M. 1 330 000 3: 1 v. 26./11.–10./12. 1912 zu 135 %. Agio mit M. 389 391 in R.-F. Hypotheken (30./6. 1914): M. 284 955, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 12./4. 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen u. der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order und durch