602 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihe-Betrages nebst ersp. Zs. im April auf 1./10. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs- hypothek von M. 2 200 000 zur I. Stelle auf sämtliche Grundstücke u. Fabriken in Dresden u. Schmiedeberg (hier die Arbeiterwohnhäuser ausgenommen). Pfandhalter: Revision, Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Kurs Ende 1910–1914: 104, 102.75, 101, 96.75, 94* % Eingeführt in Dresden am 19./7. 1910 zu 102.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen bis zu 15 % an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 684 200, Gebäude 1 842 000, Verwalt.- Gebäude 860 000, Schuppen 55 002, Arb.-Wohnhäuser 373 500, Masch. 669 500, Inventar 179 500, Werkzeuge 38 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 90 000, Heizungsanlage 73 500, Grinnell- Sprinkleranlage 13 000, Fuhrwerk 21 001, Modelle 2, Eisenbahngleis 29 500, Mobil. 96 501, Wasserkraft 10 000, Breslauer Riffelei 3000, Patente 1, Montage, Inventar u. Werkzeuge 10 000, Bankguth. 278 692, Debit. 4 619 919, Wechsel 1 629 727, Kaut. 61 886, Effekten u. Beteilig. 35 140, Bauverein Schmiedeberg 75 000, Versich. 23 909, Kassa 34 204, Fabrikat.-Kto 2 750 248. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 1755, Hypoth. auf Arb.-Wohnh. 284 955, R.-F. 1 839 390, Spezial-R.-F. 215 000, Delkr.-Kto 150 000, Arb.-Unterst.-F. 350 000, Talonsteuer-Res. 32 400, Bankschulden 817 344, festverzinsl. Darlehen 256 711, Anzahl. 460 966, lauf. Verbindlichkeiten 2 188 650, Beamten-Pens.-Kasse 78 898, Übergangs-Kto 232 201, Gewinn 149 162. Sa. M. 14 557 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 110 692, Drucksachen u. Inserate 94 827, Patent-Erhalt. 12 820, Kranken-, Inval.- u. Unfallversich. 129 923, Reichs-Pens.- Kasse 33 316, Zs. 215 120, Abschreib. 453 283, Gewinn 149 162. – Kredit: Vortrag 14 091, Bruttogewinn 1 185 054. Sa. M. 1 199 146. Kurs: In Berlin Ende 1899–1914: 151. 139.60, 137.80, –, 185.50, 188.10, 205, 192.25, 165.25, 160, 204.25, 194.90, 194, 163, 124.75, 100* %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. – In Dresden Ende 1890–1914: 144.50, 111, –, 116, 124.50, 138.50, 153.50, 164.25, 160.50, 151, 140, 138, 147.50, 185, 189.25, 207.75, 194, 165, 161, 203.10, 193.90, 165.25, 124, 102 % Dividenden 1886/87–1913/14: 7, 9, 11, 12, 7, 7, 8, 5, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 11, 11, 12, 8, 12, 122, 12, 12, 12, 0, 0 %% Coußp Verj 4 (K) Vorstand: O. Derschow, O. Koritzki, W. Reinhard, Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Fabrik-Dir. Albert Köhnke, Görlitz. Prokuristen: F. C. Dörfel, E. G. Brischke, E. L. Patzig, Dresden; K. Schaller, Schmiede- berg; C. Feyerabend, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank. Act.-Ges. Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen i. Westf. Gegründet: 1842. Zweck: Maschinenbau für Bergwerke u. Hüttenwerke, Dampf- maschinenbau. Eisengiesserei für Maschinenguss, Bauguss, Poterieguss. Kapital: M. 465 000 und zwar M. 25 500 in 17 St.-Aktien und M. 439 500 in 293 Prior.-Aktien à M. 1500. Die Vorz.-Aktien geniessen 8 % Vorz.-Div., Rest gleichmässig an Vorz.- und St.-Aktien. Mit 3 % geniessen die Vorz.-Aktien ein Nachforderungsrecht. Im Falle der Auflösung der Ges. werden zunächst die auf die Vorz.-Aktien nachgezahlten Beträge von je M. 1000 zurückerstattet; bei der weiteren Verteilung gehen sie mit den St.-Aktien in gleiche Teile. Die G.-V. vom 30. Okt. 1900 räumte den Stammaktionären nochmals, wie bereits 1886 und 1892 geschehen, das Recht ein, die St.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Verbriefte Darlehen: M. 145 800 (nicht hypoth. eingetragen). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 172 000, Hütteninventar 71 000, Werkstatt- inventar 94 439, Eisenbahnanlage 6000, Bergwerkseigentum 1, Patente 1. Warenvorräte 85 688, Material. 64 422, Kassa 6995, Wechsel 3078, Effekten 8400, Debit. 335 441, Kaut. 16 170. –— Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 145 800, R.-F. I 46 500, do. II 20 000, Pens.-Kasse 11 524, Unfall-Res. 620, Löhne 10 695, Delkr.-Kto 13 411, Kredit. 120 355, Avale 16 170, Div. 13 560. Sa. M. 863 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 71 586, Zs. 5773, Kursverlust 3600, Skonto 212, Gewinn 36 400. Sa. M. 117 573. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 117 573. Dividenden 1888/89–1913/14: Vorz.-Aktien: 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 3, 3, 0, 3, 3, 6, 6, 6, 3, 4, 3 %. – St.-Aktien: Nichts. Direktion: Theod. Quartier. Prokuristen: Ernst Koch, Th. Püttmann.