Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengiesserei bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und die Herstellung von Masch. aller Art; Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vorge- dachten Zweckes dienen. Spez.: Werkzeugmasch. für Metallbearbeit. in den allergrössten Abmessungen, insbes. für Hütten- u. Stahlwerke, Eisenbahnwerkstätten, für Masch.-Fabriken zum Bau gröster Dampfkraft-Motoren, für Panzerplatten- u. Geschützbearbeit., Schiffswerfte etc. Das Fabrikgrundstück ist in Düsseldorf in der Nähe des Hauptbahnhofs belegen. Es wird von der Kölner Strasse sowie Erkrather Strasse begrenzt. Die zus.hängende Fläche des Fabrik- grundstückes beträgt 55 295 dm, wovon ungefähr 35 000 qm bebaut sind. In den mech. Werkstätten sind etwa 400 eigene Werkzeugmasch. aufgestellt. Die Hauptmontage ist bei 20 m Spannweite 167 m lang, die anschliessende Nebenmontage hat eine Spannweite von 12 m, eine Länge von 150 m; die letzterbaute: 28 m Breite, 14 m Höhe unter Kran bei 57 m Länge. Die Hallen sind ausgestattet mit 1 Laufkran von 75 t Tragkraft, ferner 3 Laufkränen von je 30 000 kg Tragkraft u. mit 2 Laufkränen von je 15 000 kg Tragkraft u. verschiedenen sonst. Kränen. Die Eisengiesserei ist eingerichtet zum Giessen von Stücken bis 60 000 kg Gewicht; sie enthält 3 Kupolöfen mit zus. 15 000 kg Schmelzleistung pro Stunde, feste u. transportable Trockenöfen, 14 elektr. betriebene Laufkräne für eine Gesamtnutzlast von rund 240 000 kg. In der Schmiede sind 3 Dampfhämmer aufgestellt, ferner eine Anzahl Kaltsägen, Drehkräne etc. Die Modellschreinerei ist mit einer grossen Anzahl Holzbearbeit.-Masch. ausgerüstet. Das Werk besitzt 6 Dampfkessel, 3 Dampfmasch. von zus. ca. 1200 PS als Zentrale zur Erzeug. von Kraft u. Licht, 154 Elektromotoren, Akkumulatorenbatterie u. ist ausserdem an das Leitungsnetz des städt. Elektrizitätswerkes angeschlossen. Der gesamte Antrieb der Werkzeugmasch. u. sonst. maschin. Einricht. etc. erfolgt von der Zentrale aus durch elektr. Kraftübertragung. Vergrösserungen, Neubeschaffung von Inventar etc. erforderten 1908/09 bis 1913/14 M. 327 840, 168 367, 376 176, 379 377, 526 752, 299 199. Umsätze 1909/10–1911/12: M. 3 211 017, 3 474 344, 3 705 688; 1913/13 gestiegen. Ga. 1000 Beamte u. Arb. Für 1913/14 Dotierung einer Delkred. Rücklage mit M 200 000 mit Rücksicht auf Aussenstände spez im feindlichen Auslande. Nach Kriegsausbruch erhielt die Ges. im Herbst 1914 bedeutende Aufträge auf Lieferung von Masch. für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 700 000 zu 4 %, Kaufpreis-Hypothek, eingetr. zu Gunsten des Vor- besitzers, kündbar mit einer Frist von 6 Mon.; seitens der Schuldnerin bis 1916 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 1 380 000, do. Gebäude 1 322 451, 3 Wohnhäuser 115000, Kanalisat. 1, Eisenbahnanschluss 5502, Fabrikinventar 1 299 248, Modelle 60 801, Bureauinventar, Zeichn., 1792, Rohmaterial. 126 244, halbf. Fabrikate 458 563, Effekten 49 984, Wechsel 58 502, Kassa 6293, Bankguth. 633 791, Avale 76 127, Debit. 1 688 891. –Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 1700 000, Delkr.-Kto 223 052 (Rückl. 200 000), R.-F. 330 000 (Rückl. 30 000), Umbaures.-F. 41 025, Ausstell. u. Katalog-Res. 34 496, Pens.- u. Unter- stütz.-Kasse 82 627, Talonsteuer-Res. 25 000, Res. f. Berufsgenossenschaft u. Rente 13 644, Anzahl. 107 657, Avale 76 127, sonst. Gläubiger 380 573, Abschreib. 486 792, Rückstell. u. Zu- wend. 90 000, Div. 198 000, Tant. an A.-R. 7351, Vortrag 186 845. Sa. M. 7 283 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 535 710, Abschreib. 486 792, Gewinn 712 198. –, Kredit: Vortrag 186 678, Lizenzen 17 773, Miete u. Pacht 14 652, Zs. 41 623, Betriebser- gebnis 2 473 971. Sa. M. 2 734700. Kurs: Sämtliche M. 3 300 000 Aktien wurden Anfang Dez. 1912 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen, davon M. 1 500 000 am 28./1. 1913 zu 130 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs am 3./2. 1913: 132 %. Ende 1913– 1914: 126.50, 140, % Dividenden 1906/07–1913/14: 10, 10, 9, 9, 7, 7, 10, 6 Vorstand: Dir. Alb. Kösel. Pr okuristen: Herm. Ufericht, S. Weil, Emil Prange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat, Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank. Emscherhütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, vormals Heinr. Horlohe in Duisburg-Ruhrort. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die a. o. G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Liquid. der Ges., nachdem per Jan. 1914 eine Unterbilanz von ca. M. 193 000 resultierte; dieselbe verminderte sich 1914 auf M. 179 699. Kapital: M. 395 000 in 395 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000; weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./11. 1909 um M. 185 000 (auf M. 615 000) durch Rückkauf von 185 Aktien. Die G.-V. v. 31./12. 1910 beschloss dann nochm. Herabsetz des A.-K. von M. 615 000 auf M. 410 000 durch Zus.-legung der Aktien 3: 2; 1914 wurden 15 Aktien zur Verfügung gestellt. Hypotheken: M. 216 000. *