616 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gen.-Vers.: Im I. Sem. d. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A, aus dem Ubrigen 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 0 % P. Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Statt der Tant. an A.-R. u. Vorst. oder neben denselben kann event. auch Gewähr, einer festen Vergüt. für das verflossene Jahr mit Vorrang vor jeder Div.-Zahlung von der G.-V. beschlos en werden. Sollte in einem Jahre der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien Lits A 5 % Div. zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des oder der folg. Jahre nachbezahlt u, es erhalten die Prior.-Aktien Lit. B nicht eher eine Div., als bis diese Nachzahlungen voll- ständig geleistet sind. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Patente u. Monopole 1, Kassa u. Wechsel 10 463, Lagervorräte 227 044, Modelle 1, Mobil. 1, Werkstatteinricht. u. Material 1, Debit. 149 661. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Spez.-R.-F. 14 500, lauf. Akzepte 29 845, Bankguth. 37 550, Kredit. 107 620, Gewinn 38 157. Sa. M. 387 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 120 393, Abschreib. 5999, Gewinn 38 157 (davon Div. an Vorz.-Aktien 5000, do. Nachzahl. für 1903/04 5000, Vergüt. an A.-R. 7250, Spez.-R.-F. 2000, Vortrag 18 907). – Kredit: Vortrag 18 757, Bruttogewinn aus den Verkäufen 145 793. Sa. M. 164 550. Dividenden: 1894/95–1909/10: 0 % auf alle Aktien. 1910/11–1912/13: Vorz.-Aktien A: 5, 5, 5 %; Vorz.-Aktien B: 0, 0, 0 %. Die Div. der Vorz.-Aktien A für 1901/02 wurde aus dem Gewinn für 1910/11, diejenige für 1902/03 aus dem Gewinn für 1910/12, diejenige für 1903/04 aus dem Gewinn für 1912/13 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Sauer, Ing. A. Martinaglia. Prokuristen: Heinr. Schneider, Otto Pfeiffer, Georg Moreau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Benno Rieter, Winterthur; Albert E. Stoll, Zollikon b. Zürich; Ing. Paul Stein, Frankf. a. M. The Turner Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neckarstrasse 9. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Mitgründerin The Turner Company G. m. b. H. zu Frank- furt a. M. hat die in § 33 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichnete Sacheinlage in die Akt.-Ges. eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihr 996 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Die übrigen 4 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wi Leicester u. IvVry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Der R.-F. wurde mit 100 000 bei der Gründung erfüllt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Boden 61 401, Gebäude 100 000, Betriebs- masch. 74 137, Modelle 1, Werkzeuge 1, Werkstatteinricht. 1, Beleucht.-Anlage Oberursel 1, Gleise do. 1, Brunnenanlage do. 1, Bureaueinricht. 1, Patente 1, Lagerbestände 833 298, halb- fertige Waren 80 290, Kassa 7581, Bankguth. 144 506, Wechsel 132 716, Effekten 1, Buch- ausstände 915 524, Avale 12 650. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 50 000 (Rückl. 1090), Talonsteuer-Res. 10 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 125 000), Kredit. 422 796, Avale 12 650, Div. 75 000, Tant. u. Grat. 65 903, ausserord. Kriegs- beihilfe u. Unterstütz. 15 000, Vortrag 160 766. Sa. M. 2 362 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 866, Gewinn 442 760. – Kredit: Vortrag 132 183, Bruttogewinn 429 444. Sa. M. 561 627. Dividenden 1910/11–1913/14: 15, 15, 15, 7 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr. Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel a. T.; Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Joe Oppenheimer, Theod. Rullmann, Bankier Jul. Wertheimber, Frankf. a. M.; W. F. Fitzgerald, John E. Fitzgerald, Boston. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Eisenwerke Gaggenau Akt.-Ges. in Gaggenau bei Rastatt. Gegründet: 9./8. 1888; eingetr. 9./8. 1888. IZweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma „Eisenwerke Gaggenau, Flür- scheim & Bergmann“ in Gaggenau bestandenen Fabrik mit zugehörigen Anlagen, sowie des Holzgeschäftes der Firma J. Gerstle daselbst, für den Gesamtpreis von M. 1 797 000. Ferner Erwerb, Pachtung und Einrichtung von Anlagen, im Zusammenhang mit den Geschäftszwecken der „Eisenwerke Gaggenaué. Produktion: Masch. u. Motoren, Automaten, Gas-Ofen, -Herde u. Kochapparate, Metallwaren, Luftwaffen, Eisengiesserei, Galvanisierung,