618 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1888–94: 7½, 7 , 0, 0, 0, 0, 0; 1895 I. Sem.: 0 %; 1895/96–1913/14: 0, 3, 7, . 1, 0, 1, 5, 6, 8, 6½, 6, 3, 4, 4 4, 0 % Coeuß.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Aug. Steinsiek, Willy Opel. Prokuristen: Aug. Maurer, Franz Bastian, Jakob Keimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Stellv. Bankier Alfred Seelig- mann, Exc. Freih. W. von Seldeneck, Karlsruhe; Dir. Jos. Wolf, Waghäusel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Alfred Seeligmann & Co Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.) Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Die im Jahre 1898 gegründete Westfalia G. m. b. H. brachte ihr Gelsenkirchener Fabrikunternehmen nebst Zubehör in die neue A.-G. ein, wogegen ihr ausser der Über- nahme der Hypoth. u. Kredit. M. 375 000 vollbezahlte Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Sauerstoff-, Rettungs- u. Wiederbelebungsapparate für Bergwerke u. ähnl. Zwecke, Spülversatzanlagen etc. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06 bis 1911/12 M. 93 699, 200 772, 492 613, 373 532, 100 965, 83 964, 155 852, zus. M. 1 501 400. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter dem starken Wettbewerb von Konkurrenzfirmen u. gedrückten Preisen; der Umsatz ist gestiegen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906. um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. 0. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 450 000. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % übernommen sind. Hypotheken: M. 168 000 (Stand ult. März 1914). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 232 100, Fabrikgebäude 220 000, Wohn- gebäude 116 000, Verwalt.-Gebäude 39 000, Gleisanschluss 6000, Fabrikeinricht. 300 000, Werk- zeuge 1, Bureau- u. Lagereinricht. 1, Modelle 1, Klischee 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Fuhrwerk 1, Fertigfabrikate 204 495, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 317 038, Beteilig. 56 050, Versich. 381, Kassa 703, Wechsel 776, Debit. 500 551. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 168 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1760, Delkr.-Kto 6000, Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 2500), Kredit. 279 231, Gewinn 178 112 (davon Rückstell. für Kriegsausfälle 40 000, Tant. 27 150, Div. 62 500, Vortrag 20 962). Sa. M. 1 993 104. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 446 570, Staats- u. Gemeindesteuern 15 961, Beamten- u. Arb.-Versich. 17 106, Gewinn 262 334. – Kredit: Vortrag 12 711, Fabrikate 672 271, Waren 56 989. Sa. M. 741 972. Dividenden 1904/05–1913/14: 6, 8, 8, 10, 5, 0, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Ing. Charles Christiansen, Ing. Fritz Rüdorff. Prokuristen: O. Becker, J. Wulff, C. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen; Postscheckamt Cöln 2851. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen- gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in § 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be- triebenen Masch.-Fabrik. Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf. wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross- wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten.