―§―§ S8S8... . Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 619 Kapital: M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %, hiervon M. 640 000 Moritz Jahr G. m. b. H. u. M. 5000 von den übrigen Gründern übernommen. Darlehen: M. 430 376, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Masch. 106 860, Werkzeug 14 230, Inventar 13 280, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5070, Gebäude (Montagehalle) 7580, Fuhrwesen 830, Modelle 3, Kassa 1370, Debit. (Bankguth.) 728 704, Avale 31 970, Effekten 14 776, hinterlegte Wertp. 23 950, Effektendarlehn 6500, Wechsel 86 330, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 334 554, Verlust 110 633. – Passiva; A.-K. 645 000, Kredit. 169 015, Darlehen 430 376, Avale 31 970, Kaut. 23 950, R.-F. 25 402, Übergangs-Kto 53 673, Dubioserückstell. 43 829, Rückstell. für Erlösschmälerungen 63 426. Sa. M. 1 486 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 374, Handl.-Unk. u. Unterhalt. 178 076, Miete 24 000, Abschreib. 38 849, Rückstell. f. Dubiose 34 863, do. f. Erlösschmälerungen 63 426. – Kredit: Übertrag d. R.-F. 52 374, Fabrikat.-Gewinn 228 298, Kursgewinn aus Effekten 284, Verlust 110 633. Sa. M. 391 591. Dividenden 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Karl Joschinski. Prokuristen: Hans Weise, Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Marinestabs-Ing. Otto Overhoff, Berlin; Stellv. Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Dr. Alfred Jahr, Berlin; Kaufm. Paul Greve, Gera. Akt.-Ges. für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz in Görlitz. Gegründet: 21./6. 1869. Das Etabliss. besteht seit 1851. Börsenname: Görlitzer Eisen- bahnbedarf-Ges. (Lüders). Zweck: Übernahme der Eisenbahnwagenbauanstalt von Lüders. Herstellung aller zun Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegen- stände nebst den dazu geh. Materialien, sowie von Holz- u. Metallkonstruktionen jeder Ar Die Ges. besitzt drei, durch ein normalspuriges Bahngeleise verbundene Grundstücks- komplexe von zus. 25 ha 66 a 80 qm, nachdem 1909/10 6 ha 35 a 29 qm Nachbargrundstücke für M. 351 350 dazugekauft sind. Für Neubauten u. Neubeschaffungen von Masch. etc. wurden 1905/06–1913/14: M. 144 688, 285 118, 307 127, 197 565, 200 975, 99 293, 348 900, 343 243, 1 181 225. Wert der Produktion 1905/06–1912/13: M. 7 051 736, 8 232 570, 10 370 420, 9 085 700, 6 382 991, 7 250 000, 7 070 000, 10 375 000; für 1913/14 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 000 000 in 3571 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Stück zu M. 1800. Urspr. M. 2 400 000, erhöht 1870 auf M. 3 000 000; 1874 wurden M. 450 000. 1876 M. 300 000 und 1878 M. 107 400 zurückgekauft. Der G.-V.-B. v. 26./10. 1878 weitere M. 42 600 zurückzukaufen, war undurchführbar. Die a. o. G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 857 400, also von M. 2 142 600 auf M. 3 000 000 in 713 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1800 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären zu 165 %. Hypotheken: M. 160 000 zu 3½ % (Zukauf zum Grundstück); getilgt M. 40 000. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./9. 1912, rückzahlbar zu 102 %. 1500 Stücke à M. 1000 u. 1000 à M. 500 lautend auf den Namen des Schlesischen Bankvereins zu Breslau oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar; 28, 1./3. u. 1/9. Tilg. lt. Plan ab 1922 bis 1953 durch jährl. Auslos. von 1½ % im Mai auf 1./9. (zuerst 1922); ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 2 040 000 zur I. Stelle auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. (Taxwert im Dez. 1912: M. 3 511 743). Der Erlös der Anleihe diente zur Durch- führung von Erweiterungsbauten, zur Verbesserung der Betriebseinricht. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Zahlst.: Görlitz: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank. Kurs: Aufgelegt am 25./9. 1912 zu 100.25 %. Eingeführt in Dresden Ende 1912. Kurs ult. 1913–1914: 99.50, 99.50* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht aus 1900/1900, dann event. Ausstattung des Gewinnanteil-Erg.-F., des Unterstütz.-F. u. des Neuanschaffungs-F., sowie 4 % Div. Vom verbleib. Überschuss kommen zur Verteilung: höchstens 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 5000), ferner die dem Vorst., Beamten u. Arb. bewilligten Gewinnanteile, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 1 027 280, Gebäude 900 000, Masch. 800 000, Werkzeuge u. Geräte 10, Mobil. 10. Gas u. Wasserleit. 10, Bahngeleise 10, Pferde u. Wagen 10, Kassa 4833, Materialvorräte 3 100 521, halbf. Erzeugnisse 1 111 966, Wertp. 240 000, Bank- guth. 516 409, Debit. 1 276 895, Bürgschaften 422 800. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 879 263, Rückl. für schweb. Verbindlichkeiten 150 000 (Rückl. 3510), do. für Gewinnanteil- ergänzungen 360 000, do. für a. o. Zwecke 100 000, do. für Unterst.-F. 958 327, Oblig-Anleihe 2 000 000, do. Zs.-Kto 31 361, Hypoth. 160 000, Talonsteuer-Res. 25 425 (Rückl. 8285), Kredit. 959 686, Gewinnanteile 1578, Bürgschaften 422 800, Div. 171 408, Kriegsunterst.-F. 125 000, Tant. 40 216, Vortrag 15 689. Sa. M. 9 400 756.