Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8./5. 1911. rückzahlbar zu 103 %. 1200 Stücke à M. 1000 u. 600 à M. 500, lautend auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1916 bis spät. 1947 durch jährl. Auslos. von 1½ % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. nach der ordentl. G.-V. auf 1./4. (erstmals 1916); ab 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. auf die Grundstücke, Baulichkeiten nebst Zubehör nach obiger II. Anleihe. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1911–1914: In Berlin: 101, 99, 96, –*%. In Dresden: 101, 98.75, 94.75, –* c%. Aufgelegt am 3./7. 1911 zu 100.80 %. Eingeführt in BPresden Ende Juni 1911, in Berlin am 4./8, 1911 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Jede Aktie à M. 600 = 3 St., à M. 1000 == 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 849 047, Gebäude 1 308 000, Betriebs- masch. 187 000, Werkzeugmasch. 620 000, Werkstatt-Einricht. 337 000, Werkzeuge 134 000, Mobil. 40 000, Utensil. 17 000, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 75 000, Fuhrwesen 2500, Heizung u. Rohrleit. 10 000, Gleisanschluss 178 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 65 000, Effekten 516 033, Kaut.-Effekten 62 818, Kassa 21 902, Wechsel 195 415, Maschinenbau-Kto 2 224 550, Debit. 6 244 063, Bankguth. 50 363, Feuer- u. Haftpflichtversich. 24 342, Patente 1, Beteilig. 25 000, Verlust 471 583. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. I 712 000, do. II 1 500 000, do. Zs.-Kto 20 621, Verlos.-Kto 1545, unerhob. Div. 750, Hypoth. 320 000, Arb.-Unterst.-F. 136 315, Beamten-Versorg.-Kasse 499 680, Kredit. 2 624 690, Anzahl. auf Liefer. 135 713, Bankschulden 2 091 306, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 15 000, Talonsteuer-Res. 25 000, Rückstell.-Kto 1 576 000. Sa. M. 13 658 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel-Kursverlust 998, Oblig.-Zs. 262 809, Hypoth.-Zs. 12 706, Handl.-Unk. 426 652, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 87 303, Steuern 33 062, Feuer- u. Haftpflichtversich. 7660. Fuhrwesenunterhalt. 6988, Talonsteuer-Res. 5000, Ab- schreib. 472 322, Fabrikat.-Verlust 8367. – Kredit: Vortrag 5639, Effekten-Kursgewinn 8895, Grundstücksertrag 2503, Beteilig.-Gewinn 1250, Übertrag d. R.-F. 664 000, do. Spez.-R.-F. 120 000, do. Delkr.-Kto 50 000, Verlust 471 583. Sa. M. 1 323 871. Kurs Ende 1890–1914: In Berlin: 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147, 143.25, 150.75, 164.75, 142, 141, 138.75, 126.50, 129.25, 121, 97.50, 47.75* %. –— In Dresden: 149, 122. 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151, 143, 150, 164, 142, –, 138, 126, 133 11, 5, Dividenden 1886/87–1913/14: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6, 4, 5, 8, 10, 10, 6½, 4, 5, 8, 5, 0 %. Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kfm. Ernst Hammler, Ing. Karl Wacha. PpProkuristen: H. Neumann, A. Geisen, P. Thieme, Ph. Dudeck, Johs. Voigt, R. Hemprich, G. Hilger. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Ober-Ing. Ew. Sondermann, Stellv. Bank-Dir. M. Pioletti, Görlitz; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin; Bankier Jul. Heller, Dresden; Ing. u. Patentanwalt C. Gronert, Bankier Ernst Simon, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Dresden: Philipp Elimeyer; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz, Schles. Bankverein Fil. Görlitz. Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Grimmai. Sachs. Gegründet: 1842 unter der Firma Gottschald & Nötzli; Akt.-Ges. seit 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben an- genommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901), Die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Golzern wurde 1913 verkauft. Zweck: Herstell. aller Arten Masch., insbes. Papiermasch. u. Einricht. von Papier- u. Pappenfabriken, Nitrocellulose- u. Celluloidfabriken, Masch. für Vulcanfiber, Asbestzement- schiefer, Asbest-, Sprengstoff- u. Pulverfabriken. Spez. in Dampfmasch., Pumpen u. Kom- pressoren, allg. Maschinenbau, Eisen- u. Metallgiesserei, Bau von Dampfkesseln sowie Anlagen für chemische Apparate, Spiritusbrennereien u. Presshefenfabriken, sowie Olraffinerien, Extraktionsanlagen. Die Ausdehnungsmöglichkeit der Fabrik in Grimma zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von Otto Hentschel ein die Fabrik umgebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypoth. in gleicher Höhe erworben. Das Geschäftsj. 1908/09 schloss mit einem Verlustsaldo von M. 353 524 ab, wovon M. 47 356 auf ordentl. Abschreib. u. M. 192 883 auf a. 0. Abschreib. u. Rückstell. auf Aussenstände entfielen. 1909/10 war die Beschäftigung in Golzern ungenügend, sodass ein neuer Verlust von M. 208 057 entstand, der sich durch eine Reservestellung von M. 232 436 für schwebende Prozesse auf zus. M. 794 019 erhöhte. Die Unterbilanz stieg 1910/11 um M. 23 573 auf M. 817 592 u. 1911/12 um M 103 084 auf M. 920 676. (Wegen Sanierung siehe bei Kap.). 1912/13 M. 75 148 neuer Verlust bei Golzern. Aus älteren Geschäften sind einige grosse Schadenersatzansprüche