626 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstücke 52 000, Gebäude 154 649, Masch. 139 007, Werkzeuge 1, Inventar 3051, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Bauland 1, vorausbez. Feuerversich. 6052, Erzeugnisse u. Material. 168 235, Kassa 5661, Wechsel 469 297, Debit. 395 012, Effekten 600. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 75 000, Rückstell. f. Beamten- u. Arb.-Zwecke 9445, Kredit., Anzahl. etc. 189 275, R.-F. 40 471 (Rückl. 2285), Spez.-R.-F. 88 083, Talonsteuer-Res. 2000 (Rückl. 1000), Div. 36 000, do. alte 510, Tant. an Vorst. 5427, do. A.-R. 119, Vortrag 47 238. Sa. M. 1 393 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 855, Handl.-Unk. 97 660, Betriebs-Unk. 113 636, Beamten- u. Arb.-Versich. 9927, Steuern 7149, Zs. 11 637, Gebäudereparat. 2938, Gewinn 92 070. – Kredit: Vortrag 46 370, Fabrikat.-Kto 318 505. Sa. M. 364 875. Kurs: Aktien Ende 1889–1903: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26, 48.50 %. Eingef. 26./3. 1889 zu 178 %. Abgest. Aktien Ende 1904–1914: 97.75, 90, 85.30, 84.50, 80, 90.50, 119.75, 140, 107, 88.50, 85* %. Zugel. 21./12. 1904. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1913/14: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 2, 5, 6, 5, 6, 7, 8, 6/4 % Goup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Dresden; Stellv. Stadtrat P. Hübner, Charlottenburg; Bank-Dir. Carl Behrends, Rentier Oskar Schmitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. Haderslev Maskinfabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 11./11. 1907 u. 24./2. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: 27 Interessenten von Hadersleben etc. Zweck: Übernahme und Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengiessereien in Nord- schleswig zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Maschinen, Geräten und Gusswaren nebst allen zur Meierei und zur Landwirtschaft gehörigen Artikeln. Kapital: Urspr. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 30 000, wovon M. 5000 begeben, eingez. bis ult. 1913 zus. M. 94 200. Anleihe: M. 75 100. Hypotheken: M. 135 001. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundareal 126 900, Masch. u. Modelle 43 903, Kontorinventar u. Beforderung 2746, Debit. 51 004, Kassa 6328, Warenlager 61 377, Grundstück Tondern 13 674, Verlust 51 063. – Passiva: A.-K. 94 200, Akzepte 19 792, Anleihen 75 100, Hypoth. 135 001, Kredit. 30 354, Delkr.-Kto 2550. Sa. M. 356 998. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 910, Betriebs-, Geschäfts-, Reparat.- Unk. 24 474, Zs. 14 121. – Kredit: Gewinn auf Waren 13 936, Hausmiete 3506, Verlust 6 ZSa. M 63 506% Dividenden: 1907/08: 0 %; 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Holger Hansen, E. Möller, Chr. Schultz. Aufsichtsrat: Vors. Axel Sabroe, Bothildus Mygind, Osterlinnet; Peter Uldall, Högelund; Georg Jörgensen, Fredstedt; P. G. Toft, Rangstrup. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Specialitäten: Automatische u. andere Drehbänke, Gewinde- schneidemasch. u. Schreibmasch. „Dea“. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächen- inhalt von 10 850 qm. Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 erhebl. Verluste (Betriebsverlust 1903/04 M. 69 873 gegen M. 121 540 im. Vorjahre, Unterbilanz am 30./6. 1904 M. 374 478) Sanierung s. bei Kapital. Die Gewinne von 1906/07 u. 1907/08 M. 58 307 bezw. 40 213 wurden nicht verteilt, sondern vorgetragen; davon wurden M. 99 120 zur teilweisen Deckung des Verlustes von 1908/09 (M. 104 852) verwendet. 1909/10 resultierte ein neuer Verlust v. M. 94 646 (zus. M. 100 379), besonders entstanden durch die Einricht. u. Unk. eines neuen Fabrikationszweiges (M. 125 394). 1910/11 erhöhte sich der Verlust um M. 46 396 auf M. 146 775 u. 1911/12 um M. 43 011. Wegen Sanierung 1911/12 siehe bei Kap. 1912/13 resultierte nach M. 41 773 Abschreib. ein neuer Verlust von M. 4067, welcher 1913/14 auf M. 69 435 stieg. Kapital: M. 461 000 in 261 dopp. abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1000) u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 beschloss die ausserord. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanie- rung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver-