628 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 582 284, Gen.-Unk.: Zs., Handl.-Unk., Gebühren, Reisespesen etc. 10 285. – Kredit: Nachlässe aus Kredit. 10 000, Verlust 582 570. Sa. M. 592 570. Dividenden 1898/99–1908/09: 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Wilh. Kohlstruck, Philipp Biegi. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer C. Gerhardt, Zörbig; Stellv. Bankier Dr. Hugo Tbal- messinger, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Alfr. Wernicke, Wallwitz (Saalkr.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Halle a. S.: Reinhold Steckner. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Faßbrik betreibt als Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. Walzwerkseinrichtungen, hydraulischen Pressen u. Scheeren. — Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1913/14 M. 55 732, 36 655, 20 143, 17 236, 38 276, 16 828, 62 600, 28 101. Arb. ca. 200. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 155 000, Gebäude 333 824, Masch. 258 188, Werkzeuge u. Utensil. 42 251, Inventar 5884, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Zeichnungen 1, Feuer- versicher. 1912, Debit. 420 453, Waren 155 169, Kassa 1325, Effekten 4788. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 112 270, Arbeiterlöhne 11 934, Unterstütz.-F. 7500 (Rückl. 3510), Delkr.- Kto 10 000, R.-F. I 25 020 (Rückl. 4158), do. II 10 000, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 1600), unerhob. Div. 60, Tant. an Vorst. u. feste Vergüt. an A.-R. 5694, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 1935, Vortrag 39 383. Sa. M. 1 378 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 237 384, allg. Unk. 297 041, Abschreib. 62 352, Gewinn 100 282. – Kredit: Vortrag 17 121, Waren 675 994, Zs. 3944. Sa. M. 697 060. Kurs Ende 1901–1914: –, –, 70, –, –, –, 69.50, 3%%% % Eingef. im Jan. 1901: erster Kurs 2 1. 1901: 115 %. Notiert Berlin. Dividenden 1898/99–1913/14: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 2½, 3, 4, 5, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning, Stellv. Adolf Kreuser. Prokuristen: Wilh. Witthaus, P. Terpe, A. Stratmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Carl Mehr- mann, Sanitätsrat Dr. med. C. Eickenbusch, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. N e = ee 0 Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wültel. Eigene Geschäftsstellen in Basel, Berlin, Breslau, Brüssel, Cassel, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Moskau, München, Nürnberg, Paris, St. Petersburg, Stuttgart, Wien. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10.1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10.1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- zweige; Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (4 ha 84 a 92 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Aufwendung für Neuanlagen u. Anschaffungen 1907/08 M. 651 315, 1908/09 M. 86835; 1909/10: M. 298 511; 1910/11: M. 135 587; 1911/12: M. 140 285; 1912/13: M. 249 092; 1913/14: V. 55 585. 1911/12 Ankauf von zwei benachbarten Grundstücken von 1740 qm bezw. 1643 qm Fläche, deren Auflass. an die Ges. 1912 erfolgte. Die Ges, ist stark in Kriegsmaterial beschäftigt. Kapital: M. 1 674 000 in 1395 Aktien à M. 1200. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % , er- sparte Zs. im Sept. auf 2./1.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. in Wülfel mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, S. Katz. Kurs in Hannover Ende 1896–1914: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 97.50, 98, 100, 100, 100, –, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 99, 96, 98* %. II. Ist vollständig zurückgezahlt. III. M. 650 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke 100 (Nr 1 bis 100) Lit. A à M. 2000, 350 (Nr. 101–450) Lit. B à M. 1000, 200 (Nr. 451–650) Lit. Cà M. 500,