630 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die im Jahre 1906 übernommene Theodor Wiedes Maschinenfabrik A.-G. in Chemnitz wurde am 1./4. 1911 an die Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann verkauft (siehe Jahrg. 1912/13). Umsatz 1904/05–1913/14: M. 9 341 800, 17 162 000, 20 828 000, 24 750 000, 19 000 000, 17 700 000, 16 806 000, 26 828 000, 33 436 000. Diese Zahlen verstanden sich ab 1./7. 1906–31./3. 1911 inkl. Chemnitz. Aufträge seit 1./7. bis Okt. 1914 rund M. 28 000 000, welche der Ges. für das Geschäftsj. 1914/15 volle Beschäftig. sichern. Kapital: M. 8 000 000, und zwar M. 2 683 500 in 5367 Aktien (Nr. 1–5367) à M. 500 und M. 1 959 600 in 6532 Prior.-Aktien (Nr. 1–6532) à M. 300, M. 3 355 000 in 3355 Aktien (Nr. 1 bis 3355) à M. 1000 u. M. 1900 in 1 Aktie à M. 1900. Es wurde in der G.-V. v. 2./6. 1908 beschlossen, die Bezeichnung „Prior.-Aktie“' auf den bisherigen Prior.-Aktien durch Überdruck in Fortfall zu bringen, da dieselben keinerlei Vorzugsrechte mehr geniessen. Sämtliche Aktien sind gleichberechtigt. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte (also auf M. 5 250 000) durch Abstempelung der Aktien von M. 600 auf M. 300; 1884–94 Konvertierung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von zus. M. 1 351 375. Der Buchgew. bei der ganzen Transaktion betrug M. 7 897 155 und wurde mit M. 1 855 614 zur Deckung der Unterbilanz, M. 5 026 356 zu Abschreib., M. 1 001 129 zu Reserven und der Rest zu den Umwandlungskosten verwandt. Noch ausstehende nicht konv. 88 St.-Aktien, die als amortisiert gelten, werden mit M. 209.60 pr. Aktie ohne Zs. jederzeit eingelöst. Behufs Übernahme der Theodor Wiedes Maschinenfabrik in Chemnitz beschloss die G.-V. v. 17./11. 1906 Erhöhung des A.-K. um M. 450 000 (auf M. 5 093 100) in 450 Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1908 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 906 900 (auf M. 8 000 000) in 2905 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1900 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, hiervon angeboten M. 2 546 000 den alten Aktionären 2:1 v. 10.–24./6. 1908 zu 250 %, restliche M. 360 900 neue Aktien übernahm ein Konsort. zu 300 %. Der Zweck dieser letzten Kapitalserhöhung war die Beschaffung der Mittel für Neubauten sowie zur Vergrösserung des Maschinenparks, zur Abstossung der Bankschulden und zur Stärkung der Betriebsmittel für die Erweiterung des Betriebes. Der hierbei für die Ges. erzielte Agiogewinn ist nach Absetzung der Unk. und einer dem Übernahme-Konsort. gewährten Provision in Höhe von M. 4 118 293 dem R.-F. zugeführt. Hypotheken: Linden: M. 1 800 000 zu 3½ % verzinsl. vom 30./6. 1873, davon am 30./6. 1914 noch ungetilgt M. 198 739. Tilg. jährl. 2 % exkl. ersp. Zs. Pfandhalter: Preuss. Central- Boden-Credit-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. 5 % z. allg. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Gesamtabschreib. bis 30./6. 1906 betrugen M. 14 153 950. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Fabrikanlage 13 351 881, Effekten 260 783, Wechsel 1 248 596, Kassa u. Reichsbankguth. 99 933, Bankguth. 2 388 910, Debit. 3 698 390, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 4 044 530, Bürgschaften 1 026 865. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Grundschuld 198 739, R.-F. 4 762 250, allg. R.-F. 1 908 895, Garantieverpflicht.-F. 400 000, Ern.-F. 400 000, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 250 000, Rück- stell. f. Wohlf.-Einricht. 1 693 866 (Rückl. 150 000), Talonsteuer u. Wehrbeitrag 140 000 (Rückl. 70 000), kraftlos gewordene alte Aktien 18 782, unerhob. Div. 4220, Anzahl. auf Bestell. 443 149, Kredit. 3 609 822, Bürgschaften 1 026 865, Div. 1 600 000, Kriegsfürsorge 250 000, Tant. 309 232, Grat. 175 000, Vortrag 929 069. Sa. M. 26 119 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 343 967, Abschreib. 800 000, Extra-Abschreib. 200 000, Gewinn 3 483 302. – Kredit: Vortrag 478 597, Betriebsüberschuss 6 348 671. Sa. M. 6 827 269. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–89: –, –, 17, – %; konv. Aktien Ende 1888–91: 33, 38, 35.50, 45.60 %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1886–92: –, 26, 75.10, 99, 127.50, 128.50, 129.50 %; Prior.-Aktien Lit. B (eingeführt am 8./6. 1890 zu 82 %) Ende 1890–92: 96.25, 98.60, 116.50 %; Prior.-Aktien Lit. A u. B Ende 1893–1914: 123.25, 132.50, 183.80, 220.10, 267, 322, 380, 316, 316, 281.50, 328.25, 380.25, 397.50, 380, 349, 327, 350, 302, 290.25, 266.50, 289.25, 314.50* %. Notiert Berlin u. Hannover. Seit 28./10. 1893 für Prior.-Aktien Lit. A und B nur eine Notiz, da sämtl. rückst. Div. auf Lit. A zur Einlös. gelangt und hierdurch Lit. A u. B vollst. gleichberechtigt geworden sind. Die Aktien à M. 300 (urspr. Thlr. 200) wurden lt. G.-V. v. 30./10. 1899 neugedruckt u. sind seit 15./6. 1900 nur solche neu ausgefertigte Stücke lieferbar, welche die Nr. 1–6532 inkl. u. den Vermerk ,„Neu ausgefertigt auf Grund des ersten Actientitels v. 1./7. 1871“ tragen. Ab 1./4. 1909 sind nur solche Stücke lieferbar, welche nicht die Bezeichnung Prior.-Aktie führen. Dividenden: Prior.-Aktien Lit. A 1886/87–1892/93: 0, 0, 0, 9, 16, 22, 17 %; Prior.- Aktien Lit. B 1889/90–1892/93: 6, 6, 6, 6 %; Gleichber. Aktien 1893/94–1913/14: 7, 11, 14, 16, 20, 28, 28, 28, 20, 20, 25, 25, 20, 25, 25, 24, 20, 16, 14, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Rück- ständig waren auf Prior.-Aktien zu M. 500 für 1881–1888/89 zus. 40 %, abgestossen aus den Erträgnissen der Jahre 1889/90; 3 %, 1890/91: 10 %, 1891/92: 16 %, 1892/93: 11 % = zus. 40 %. Vorstand: Direktoren: Dr. Ing. G. ter Meer, Ing. Reg.-Baumeister a. D. Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Hannover.