632 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Max Oppenheim, Ing. Harry Friederichs, Hannover: Stellv. Heinr. Düring, Oskar Steinle, Harburg. Prokuristen: Chr. Wiese, Emil Meissner, Hannover; Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. a. D. S. Goldschmidt, Kgl. Baurat Otto Taaks, Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Hannover; Fabrikant Albert Seeligmann, Berlin; Konsul H. Steinle, Harburg. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren Vergrösserung u. Aus- dehnung. Zugänge 1910/11–1913/14: M. 121 095, 15 790, 5854, 62 924. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 301 218, Masch. 212 776, Werkzeuge u. Utensil. 46 638, Betriebs-Vorräte 86 642, Effekten 74 062, Kassa 4215, Bankguth. 301 230, Debit. 162 099, Avale 18 730. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 49 412, Spez.-R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 5000, Löhne 13 239, Kredit. 52 864, Avale 18 730, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 16 013, Vortrag 94 162. Sa. M. 1 360 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 92 428, Abschreib. 33 104, R.-F. 6151, Gewinn 171 426. – Kredit: Vortrag 54 547, Betriebskto 243 738, Zs. 4824. Sa. M. 303 110. Dividenden 1898/99–1913/14: 10, 11, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 8, 0, 0, 6,6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ludwig Huy. Prokuristen: Wilhelm Flüshöh, Herm. Hucke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- kammer-Syndikus Paul Meesmann, Mainz; Kaufm. Paul Falkenroth, Haspe; General z. D. von Graberg, Exc., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Die Gründer (s. Jahrg. 1910/11) machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Masch. M. 56 345, Utensil., Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach als reine Einlage M. 240 000. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 112 110, Gebäude 124 864, Masch. 50 217, Utensil. u. Geräte 79 746, Transmission 3796, Schmalspurgleise 5363, Heizungs-Anlage 1783, Mobil. 5986, Modelle 43 309, Patente 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 7783, Debit. 92 885, Prämien 438, Kassa 298, Avale 10 880, Vorräte 75 501, Verlust % 270 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 276 604, Akzepte 29 188, Avale 10 880, Löhne 2966, Zs. 1068. Sa. M. 625 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 397, Betriebsunk. 228 184, Handl.-Unk. 59 243. – Kredit: Waren 285 082, Verlust 20 742. Sa. M 305 824. Dividenden 1910–1913: 4, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. 0 Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Martin Langer, Haspe. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuchs M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die übernommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt ca. 48 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundstücke 85 000 qm. Der Schätzungswert sämtlicher Ge- bäude stellt sich auf M. 1 410 100, der Brandkassenwert auf M. 1 088 200. Zugänge auf An- lagen-Kti, besonders auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906/07–1913/14: M. 372 538, 154 630, 14 028, 252 483, 84 305, 291 552, 143 409, 118 498. Umsätze 1906/07–1912/13: M. 5 116 602, 6 728 253, 6 480 043, 5 316 497, 4 432 258, 5 321 572, 6 558 429. Während des Krieges wird der Betrieb mit verminderter Arb.-Zahl aufrecht erhalten.