Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, üäbernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 130 %. angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 135 %. Agio mit M. 150 000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von der Rheinischen Creditbank in Mannheim zu 130.50 %, angeboten den alten Aktionären vom 17.–30./6. 1913 zu 135 %. Hypothek: M. 500 000 zu 4½ %, aufgenommen 1911/12. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 315 333, Gebäude 1 121 616, Geleise u. Schiebebühne 22 956, Masch. 628 614, Mobil. u. Werkzeuge 40 196, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Bestände an Holz, Eisen, Kohlen, diverse Waren u. im Bau befindl. Wagen 2 088 831, Versich. 59 441, Zs. 145, Kassa 1569, Debit. 719 481, Avale 313 503. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 500 000, do. Zs.-Kto 11 250, unerhob. Div. 690, Arb.-Unterst.-F. 107 592 (Rückl. 10 000), R.-F. 508 600, Spez.-R.-F. 250 000, rückst. Löhne 36 317, do. Steuern 30 084, Kredit. 143 572, Avale 313 503, Div. 270 000, Tant. 58 502, Grat. 23 000, Vortrag 58 578. Sa. M. 5 311 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Spesen, Gehälter, Pens., Steuern, Versich., Zs. etc. 280 379, Hypoth.-Zs. 22 500, Abschreib. 150 064, Gewinn 420 080. – Kredit: Vortrag 56 070, Waren 816 464. Pachten 488. Sa. M. 873 024. Kurs Ende 1909–1914: 189.50, 187.50, 162.50, 149, 140, 134* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Auch in Mannheim notiert. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8, 8, 8, 6, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: „ 66 Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Max Pries, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Direktor a. D. Fr. Olinger, Heidelberg; Stellv. Geh.-Rat von Balz Exz., Stuttgart; Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Fabrikant Aug. Kall, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg; Bank-Dir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. 7 Schnellpressenfabrik Akt.-Ges. Heidelberg in Heidelberg. Gegründet: 30,/5. 1899. Firma bis 24./6. 1905 mit dem Zusatz A. Hamm. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etablissements in Heidelberg, sowie des Filial. fabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. Zweck: Schnellpressenfabrikation. Spez.: Schnellpressen für IIlustrations-, Buch- und Zeitungsdruck; Flachdruck-Rotationsmasch. Heureka u. Schnelläufer Exquisit, automat. Tiegeldruckpresse Express. Der aus 1912 herübergenommene Bilanzverlust stieg 1912/13 auf M. 149 846, konnte aber 1913/14 auf M. 116 030 vermindert werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5: 2. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 herabzusetzen durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20: 1. Das zus. gelegte A.-K. ist dann um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht. angeboten den Aktionären zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 %, aufgenommen beim Bank- haus S. Katz in Hannover; Stücke Lit. A–C à M. 3000, 1000 u. 500. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Juni zur Rückzahl. auf 1./10. Zahlst.: Han- nover: S. Katz; Mannheim: Fil. der Bank für Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende März 1914: M. 347 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 243 433, Gebäude 297 100, Masch 115 500, Utensil. u. Werkzeug 57 500, elektr. Anlage 8000, Modelle 32 800, Kassa 2487, Wechsel 959 346, Debit. 952 836, Effekten 15 225, Patent „H'“ 126 300, Immobil. II 49 000, Mobil. 6200, Allg. Patente 3500, Waren 537 221, Verlust 116 030. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 347 000, Bankktoe. 2 389 824, Kredit. 185 658. Sa. M. 3 522 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 149 846, Zs. 74.070, Diskont 5021, Oblig.-Zs. 15 885, Handl.-Unk. 19 435, Steuern 10 398, Versich. 17045, Reklame 14 093, Betriebs- Unk. 49 495, Reise 23 292, Ausstellungkto 2041, Saläre 115 135, Kraft u. Licht I3 Aal, allg. Reparat. 13 645, Nachlass 16 293, Grat. 2346, Kto pro diverse 16 608, Abschreib. 86 921. — Kredit: Wären 527 142, Emballage 1935, Verlust 116 030. Sa. M. 645 107. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Ceup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eug. Scheding. Prokuristen: E. Schwarzländer, Paul Dethleffs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Stellv. Bank-Dir. H. Köster-de Bary,