634 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heidelberg; Herm. Soherr, Reg.-Rat, Bank-Dir. L. Janzer, Mannheim; Bank-Dir. H. Brink, Darmstadt; Dir. E. Siegfried, Saarbrücken; Bank-Dir. Dr. Deutsch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt u. Mannheim: Bank f. Handel u. Ind.; Heidelberg Rheinische Creditbank; Hannover: S. Kat7. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Dresden. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. er- folgte für M. 2 262 000. Zweck: Buchdruckmaschinen-Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- kationszweigen aller Art in der Metallindustrie. Specialität: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buchdruck-Schnellpressen in den verschiedensten Typen, Prägepressen für Buchdrucker u. Buchbinder. Umsatz 1904/05–1913/14: M. 1 580 000, 1 740 000, 1 964 627, 2 009 167, 1 978 137, 2 637 106, 3 358 838, 4 102 793; später nicht veröffentlicht. Das in Heidenau bei Dresden an der Erich-Harlan- u. Hauptstrasse, längs der Staatsbahn gelegene, mit Bahnanschluss versehene Fabrikgelände umfasst ein Areal von 92 700 qm, wovon ca. 20 000 qm bebaut sind. Die hauptsächlichsten Baulichkeiten bestehen aus einem Hauptgebäude mit den kaufmännischen u. technischen Büros, Garderoben, Speiseräumen usw. u. der Gravierabteilung, aus dem Fabrikgebäude, enthaltend alle Abteilungen für die Eisenbearbeitung, die Montage-Werkstätten u. Magazine, aus dem Masch.- u. Kesselhaus mit Akkumulatorenraum, worin die zum Betriebe u. zur elektr. Beleucht. der Fabrik erforderl. Energie durch 2 Heissdampfmasch. von 300 HP. u. eine Lokomobile von 100 HP. sowie durch Dynamo-Masch. von 1500 Ampere Leistung erzeugt wird, u. aus den Giessereigebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Fabrik ist mit % versehen. Die Ges. unterhält Zweigbüros in Hamburg u. Frankf. M., Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Leipzig, Wien u. Zürich, ferner eine % Werkstätte unter der Firma Victoria-Press-Manufacturing-Co. Ltd. in London, an welcher die Ges. durch Aktienbesitz beteiligt ist. Das gesamte Kapital der Ges. beträgt £ 5000, wovon £ 727 ausgegeben sind. Zugänge auf Anlage-Kti, spez. der Bau der 2. Giesserei, erford. 1906/07–1913/14 M. 110 807, 642 602, 252 408, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 230 000, ca. 500 000, ca. 280 000. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. be- schäftigt etwa 900 Beamte u. Arb. Für 1913/14 waren 11 % Div. vorgeschlagen, doch wurde infolge des Kriegsausbruches der gesamte Reingewinn für Abschreib., Rückstell. u. Vortrag verwendet. Die Ges. hat Lieferungen auf Kriegsmaterial. erhalten. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Bankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Hypoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 100, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit- „ in Dresden als Pfandhalter oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. a 1. 7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 zu gunsten der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden auf dem oben genannten Grundbesifz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör im Gesamtschätzungswert von im Jan. 1904 M. 2 230 000. Der Erlös der von den Zahlst. (s. unten) fest übernommenen Anleihe diente zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. In Umlauf am 1./10. 1914 M. 640 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1904 bis 1914: 101.50, 100.50, 100.50, 100.25, 10080. 100, 100.50, 100.50, 99.50, 98, 97.50* %. Aufgel. 27./1. 1904 zu 100. 75 %; erster Kurs 1./ 2. 1904: 101. 25 % II. M. 800 000 in 4½ % Peilschuldversekreib, lt. Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1908, rück- zahlbar zu 103 %; 400 Stück à M. 1000 (Nr. 1201–1600) Lit. A, 800 Stück à M. 500 (Nr. 1601 bis 2400) Lit. B lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Gredit- Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis 1941 durch Auslos. (auch freihändigen Rückkauf) von jährl. M. 20 000 3 April auf 1./10. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: An zweiter Stelle hypoth. sichergestellt. Aufgenommen zur Abstossung von Bankkredit. u. sonstigen Kredit., unter denen auch Restforderungen für Neubauten sich befinden. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1908– 1914: 99.80, 100, 100.40, 100.50, 97.50, 96.50* % Aufgelegt am 29./10. 1908 zu 99.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 13% z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 750 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag.