636 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. das A.-K. um M. 575 000 in 575, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari teils an die Firma Louis Schwarz & Co. in Dortmund, teils an ein Konsortium, angeboten den Aktionären 1: 1 v. 16./12. 1904 bis 6./1. 1905 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1904. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1995 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1905, gelegentlich der Übernahme der Fabrik der Akt.-Ges. Stahl u. Eisen in Aplerbeck. Gleichzeitig wurde die noch M. 360 000 betragende 4½ % Oblig.- Schuld von Aplerbeck, rückzahlbar zu 102 %, mitübernommen (s. unten). Von den Aktien der 1905 er Em. dienten M. 120 000 zur Abstossung von Kredit. der Aplerbecker Ges. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 750 000) in 750 Aktien mit halber Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1906/07, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 4:3 vom 30./11.–21./12. 1906 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 360 000 in 41½ 0% Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im J uni auf 2./1.:; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1913: M. 257 500. Zahlst.: Ges.-Kassen; Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank; Barmen: Bergisch Märkische Bank; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Hypotheken: M. 128 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom. Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 120 946, Masch. 345 826, elektr. Lichtanlage 14 827, Giesserei 36 040, Bahnanschluss 2888, Patente u. Zeichn. 32 726, Betriebs- Utensil. 124 680, Geschäftsinventar 22 355, Modelle 41 726, halbf. Anlagen u. Vorräte 998 585, Versich. 6023, Wechsel 2870, Debit. 2 223 760, Kassa 27 397, Effekten 5000. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 76 797 (Rückl. 8872), Hypoth. 128 600, Oblig. 257 500, do. ausgel. 3060, do. Zs.-Kto 4554, Hypoth.-Zs. 1938, Arb.-Unterst.-F. 29 890, Akzepte 136 982, Frachten 5923, Löhne 259, Talonsteuer-Res. 13 125, Kredit. 2 381 551, Div. 105 000, Tant. 17 948, do. an A.-R. 9856, Vortrag 82 668. Sa. M. 5 005 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 591 627, Abschreib. 137 897, do. a. o. 64 352, Provis. 41 082, Versich. 7902, Zs. 153 672, Talonsteuer-Res. 4375, Gewinn 224 345. – Kredit: Vortrag 46 904, Betriebsgewinn 1 168 544, Immobil.-Ertrag 9807. Sa. M. 1 225 257. Dividenden: 1890/91–1900/01: 0 %; 1901/02–1912/13: 15, 10, 10, 8, 10, 8, 4, 4, 4, 4, 6, Öc%ha Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg H. F. Pape, Hemelingen; Walter Schwarz, Dortmund. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Johs. Fr. Mardfeldt, Stellv. Georg Smidt, Bankier Fr. Hincke, Bremen; Bankier Walther Meininghaus, Dir. Dr. Alfred Mauritz, Dir. Robert Hoesch, Dortmund; Fabrik-Dir. Alb. Würth, Linden. Prokuristen: Kaufm. Johs. Augener, Ing. Johs. Thun, Hemelingen; Ober-Ing. Fr. Schulz, Kaufm. Math. Damm, Dortmund. Zahlstellen: Bremen u. Dortmund: Deutsche Nationalbank. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein, u. zwar Immobilien in Herne u. Horsthausen (5 ha 06 a 27 qm, nebst aufstehenden Gebäuden mit allen Gerechtsamen u. dem gesamten Zubehör, Maschinen) Utensilien u. Bahnanschluss, Warenvorräten u. Forderungen, Kassa- u. Wechselbestand, Patenten, Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miets- u. Licenzverträgen. Die Einbringung erfolgte auf Grund der per 1./8. 1905 aufgestellten Eröffnungsbilanz. – Die A.-G. übernahm sämtl. aus dieser Bilanz ersichtlichen Aktiva und Passiva. Die von Fritz Baum übernommenen Aktien von nom. M. 2 996 000 gelten als volleingezahlt durch seine Einlage in die Akt.-Ges. Sämtliche Kosten der Gründung sind von einem unter Führung der Essener Credit-Anstalt stehenden Konsort. getragen worden, welchem Fritz Baum einen Teil seiner Aktien überlassen hatte. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2, 4964 ha dãurch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen,. Brikettfabriken), auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleché. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 PS für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Das Absatzgebiet erstreckt sich auch auf das Ausland. Der Versand der Masch.-Fabrik betrug 1906107–1912/13: 12 338 058, 15 695 856, 10 202 671, 11 478 682, 15 224 951, 18 724 217, 18 468 329 kg; für 1913/14 nicht angegeben. Die Ges. beschäftigt etwa 130 Beamte u. 1200 Arb. Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1907/08–1913/14: M. 111 930, 61 816, 87 911, 369 202, 176 754, 227 111, 107 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000.