Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 Kurs Ende 1909–1914: 123, 121.50, 132.10, 122.75, 127.25, 133* %. Zugel. in Berlin im Nov. 1909 sämtl. M. 3 600 000, davon aufgelegt am 1./12. 1909 M. 1 500 000 zu 122.50 %; erster Kurs am 7./12. 1909: 123 %. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1899 1900–1913/14: 10, 7, 0, 0, 3, 6, 9, 10, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Schmeltzer, Jak. Becker. Prokuristen: Jul. Bukowski, K. Commans, J. Schmitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Cöln; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; Herm. Jos. Wahlen, Cöln. Zahlstellen: Kalk: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.: Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Cöln: A. Levy; Essen a. d. R.: Rhein. Bank. Maschinenbaugesellschaft Karlsruhe in Karlsruhe i. B. Gegründet: 22./7. 1852; eingetr. 30./7. 1852. Zweck: Anfertig. u. Verwert. von Masch. u. anderen in das Fach der Ges. einschlagenden Gegenständen; Eisen- und Metallgiesserei. Dampfhammerbetrieb, Kesselschmiede. Spez.: Bau von Lokomotiven, Tendern, Dampfkesseln aller Art, Dampfmasch., hydraul. Pressen, Pumpwerken, Transmissionen, Eisenbahnbedarfsartikeln aller Art etce. Die Verlegung der Fabrik fand 1904 statt. Das Terrain der alten Fabrik wurde verkauft. Der jetzige Grund- besitz umfasst 106 500 qm. 1906/07–1913/14 wurden für Neubauten u. Einrichtungen M. 244 859, 365 783, 185 775, 51 768, 46 283, 63 945, ca. 86 000, 157 139 verwendet. Gesamterzeug. 1904/05 bis 1913/14: M. 1 591 482, 2 885 473, 3 420 270, 3 744 927, 4 425 338, 2 449 322, 2 588 785, 3 406 611, 4 534 616, 5 174 781. Gesamtpersonal 1913/14 durchschnittl. 937. – Von dem Lagerplatz der alten Fabrik konnten 1913/14 2501 qm mit M. 100 850 Buchgewinn verkauft werden, welcher Betrag zu ausserord. Abschreib. Verwend. fand. — Seit Ausbruch des Krieges (Anfang Aug. 1914) konnten lt. Mitteil. der Verwalt. v. 18./9. 1914 Aufträge aus der Privatindustrie nur in geringem Umfange hereingeholt werden u. die erwarteten Lokomotiv-Aufträge er- fuhren einen Aufschub, werden aber voraussichtlich in nächster Zeit erteilt werden. Der derzeitige Auftragsbestand würde bis Ende dieses Jahres nahezu erledigt sein. (Aufträge in Höhe von zus. M. 1 722 000, gingen inzwischen bis Mitte Okt. 1914 ein.) Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, teils auf Namen, teils auf Inh. Die Aktien können auf Verlangen in Inh.-oder Nam.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. fl. 450 000 (südd. Währg.), eingeteilt in 900 Akt. à fl. 500, welches 1855 um fl. 150 000 durch Ausgabe von 300 Akt. a fl. 500, sowie 1856 um weitere fl. 400 000 durch Ausgabe von 800 Aktien à fl. 500 auf insges. fl. 1 000 000 vermehrt wurde. Eine weitere Erhöh. u. zwar um fl. 250 000 Aktien à fl. 500 beschloss die G.-V. vom 28./11. 1872, so dass das A.-K. bis 1908 nunmehr aus 2500 Aktien à fl. 500 bestand; der Nominalwert der Aktie fl. 500 wurde laut Beschluss v. 20./11. 1883 durch Rückzahl. von M. 157.14 auf M. 700 herabgesetzt, so dass das A.-K. sich auf 2500 Aktien à M. 700 = nom. M. 1 750 000 belief. Erhöht zur Tilg. schwebender Schulden lt. G.-V. v. 14./10. 1908 um M. 1 250 000 (also auf M. 3 000 000) in 1250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, über- nommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den alten Aktionären v. 20./10. bis 4./11. 1908 zu 165 %; auf 2 alte Aktien à M. 700 konnte 1 neue Aktie à M. 1000 bezogen werden. Die G.-V. v. 6./10. 1911 beschloss den Umtausch der noch vorhandenen 2500 Stück alten Aktien à M. 700 in 1750 Stück à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind zus. M. 8000), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche bis 20 % des. Jahresgewinnes zur weiteren Dotier. des R.-F. oder eines Div.-Aufbesserungs-F. oder von Sonderrückl. verwenden kann. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 441 589, Gebäude 1 984 781, Hof- und Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 123 639, Werkzeugmasch. 785 004, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, allg. Gerätschaften 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Material-Vorräte 329 826. fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 407 699, Wechsel 2346, Kassa 9454, Effekten 154 458, Debit. 1 190 835, Bankguth. 721 731, vorausbez. Versich. 25 106, Avale 178 426. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 900 000, Div.-Ergänz.-F. 350 000, Arb.-Unterst.- Kassen 275 892, Arb.-Wohlf. 40 443, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 292 062, Spar- kasse 31 776, Kredit. 201 662, Guth. für Vorauszahl. 51 966, noch nicht verrechnete Löhne 63 683, Kto für Versuche u. Einführ. neuer Fabrikate 39 824 (Rückl. 30 000), Talonsteuer- des. 20 000 (Rückl. 10 000), Wehrsteuer 11 200, Ausstell.-Kto 15 000, Steuernachtrag 17 000, Res.-Unk. 23 997, Avale 178 426, Div. 360 000, do. unerhob. 200, Tant. u. Grat. 134 351, Kriegs- Unterstütz. f. Beamte u. Arb. 80 000, Vortrag 267 419. Sa. M. 6 354 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 274, Verlust aus abgäng. Werkzeug- maschinen 26. a. o. Abschreib. 100 850, ordentl. do. 136 013, Rückstell. für Res.-Unk. 23 997, Reingewinn 881 771. – Kredit: Vortrag 170 561, Fabrikat. . Betriebsüberschuss 954 534, Elfekten-Kursgewinn 6545, Res.-Unk.-Überschuss 5442, Gewinn aus verkauftem Gelände 100 850. Sa. M. 1 237 935. Kurs Ende 1885–1914: In Frankf. a. M.: 135.50, 125, 127.80, –, 150.75, 144, 140, 141, 132, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. Tf. 41