642 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 141.50, 150.50, 165, 192.30, 223, 260, 220, 200, 205, 230, 245.20, 230, 216, 210, 191.70, 208.50, 184, 169, 149, 155, 178.50* %. —– Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1885/86–1913/1914: 6, 6, 5 ¾u, 8, 11, 12, 8% 6, 6, 8% 6 12 15 1,5, 15, 12½, 12½, 12½, 8, 10, 14, 14, 14, 10, 6. 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, Paul Brunisch. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat A. Dürr, Konsul Bank-Dir. Rob. Nicolai, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln: Geh. Justizrat Carp, Düsseldorf; Bank-Dir. Otto Ulrich, Dresden. Prokuristen: Ing. Jac. Joachim, Ing. Rich. Avenmarg, Kaufm. Rob. Hangs. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co.: Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Karlsruher Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Gschwindt & Co. Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 26./7. 1889. Die a. o. G.-V. v. 26./3. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Die Liquidations-Eröffnungs-Bilanz v. 26./3. 1909 wies M. 531 003 Verlust auf, die bis 26./3. 1912 auf M. 650 000 stieg. 1909/1910 wurde der Verkauf des grössten Teils der Einrichtungs- gegenstände, sowie sämtl. Vorratsmaschinen vorgenommen. Mit dem Verkauf des Rest- bestands ist der Liquidator noch beschäftigt; sämtl. Aktiven, abgesehen von den Immobil., dürfte in Bälde realisiert sein. Das Verwaltungsgebäude u. ein Teil der Fabrikräumlichkeiten ist vermietet, aucb der übrige Teil dieser Räumlichkeiten soll vermietet werden. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1899 um M. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1899. Das ganze A.-K. ist verloren. Hypothek: M. 250 000. Geschäftsjahr: 27./3.–26./3.; früher 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 26. März 1914: Aktiva: Immobil. 524 989, Dampfmasch. 1200, Verlust 650 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 276 189. Sa. M. 1 176 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 650 000, Zs. 25 286, Handl.-Unk. 1366, Steuern 2180. – Kredit: Hausertrag 7300, Kontokorrent 21533, Verlust 650000. Sa. M. 678 833. Dividenden 1889/90–1907/1908: 8, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 6, 5, 6½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Leop. Haas. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stellv. Komm.-Rat Bankier Fritz Homburger, Prof. Paul Straube, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Gesellschaftskasse, Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. IJweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer für M. 200 000 erworben. Später wurde die Fabrikation auf Fahrräder ausgedehnt und eine Nähmasch.-Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1908/09 Aufwend. f. Neubauten M. 107 042 u. die Zugänge an Mobil., Fabrikinventar M. 115 440, 1909/10 nur M. 2902 bezw. M. 661; 1910/11–1913/14 Zugänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 47 094, 684 824, 28 302, 52 564. Grösse des Fabrikareals 49 281 qm, wovon 14 194 qm bebaut sind. In Friedenszeiten ca. 1600 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 1 500 000 Stück Näh- maschinen hergestellt. Für Minderbewert. der Aussenstände spez. im feindlichen Auslande wurde ein Kriegs-Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet. Durch den Kriegszustand liegt das Geschäft fast ganz darnieder. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 % plus 2 % Spesen) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 150 % zuzügl. 2 % Spesen. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss behufs Neuanlagen u. zur Ermässig. der Bankschuld die Erhöh. des A.-K. um M. 350 000, übernommen von Straus & Co. in Karlsruhe zu 103 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000 emittiert u. von Straus & Co. in Karlsruhe übernommen wurden, angeboten den alten Aktionären zu 100 %; der Restbetrag der Em. v. 1912 M. 320 000 wurde später von Straus & Co. zu 200 % übernommen. Das A.-K. beträgt hiernach jetzt M. 2 000 000. Agio mit M. 290 358 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10.1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 260 000. Zahlst.: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Strauss & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Gelände 398 950. Gebäude 1 368 258, Mobil. u. Fabrik- inventar 18 477, Material., Betriebsmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 995 483,