644 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Effekten 14 606, Debit. 269 437, Verlust 761 056. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 1 687 469, Tant. 7000. Sa. M. 3 894 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 749 945, Ern. u. Reparat. 75 060, Pferde- u. Wagen-Unk. 7832, allg. Unk. 125 171, Steuern u. Versich. 50 757, Zs. 83 938, Abschreib. 74 926, Tant. 7000. – Kredit: Ackerpacht u. Miete 8791, Giessereibetrieb 344 245, Maschinen- baubetrieb 60 538, Verlust 761 056. Sa. M. 1 174 631. Kurs Ende 1898–1914: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116, 121.75, 131.60, 121, 92.80, 102.25, 9R, 70.75, 60.50, 45.50, 27.50, 24.25* %. Aufgel. 3./11. 1898 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93– 1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4, 4, 6. 7, 7, 5, 2, 0,0, 0, 0 6% Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Jank, Carl Sassmann, Ing. Heinrich Hennes. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier R. Frenkel, Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. M. Rathke, Alexandershall. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co. Akt.-Ges. Vulkan in Cöln-Ehrenfeld, Gutenbergstr. 27. Gegründet: 26./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 18./10. 1909. Gründer: Ast.-Ges. für Gas u. Elektrizität, Cöln; Rheinischer Vulkan Chamotte- u. Dinaswerke m. b. H., Oberdollendorf; Dir. Oskar Meyer, Cöln-Ehrenfeld; Max Röseler, Karl Kürbitz, Cöln. Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität und die Rheinische Vulkan Chamotte- und Dinaswerke m. b. H. brachten in Anrechnung auf den von ihnen gezahlten Aktienbetrag von M. 1 700 000 bezw. M. 1 000 000 folgende Vermögensstücke ein, welche in den bei den Akten befindlichen Anlagen zum Vertrage vom 26. Juni 1909 aufgeführt sind: a Die Akt.-Ges. für Gas und Elektrizität, die in Cöln-Ehrenfeld gelegene Eisengiesserei, Masch.-Fabrik, Aparatebauanstalt u. Eisenkonstruktionswerkstätte, u. zwar in der Gesamtheit, wie diese in der Anlage B des Gründungsvertrages aufgeführt sind, zum Gesamtwerte von M. 717 000, wofür die Ges. Vulkan 717 Aktien gewährte. b) Rheinische Vulkan, Chamotte- und Dinaswerke m. b. H., die in den Gemeinden Oberdollendorf u. Niederdollendorf gelegene Chamottefabrik und Tongrube, und zwar in der Gesamtheit, wie dies in der Anlage C des Gründungsvertrages angegeben ist, zum Gesamt- werte von M. 613 000, wofür die Ges. Vulkan 613 Aktien gewährte. Die Abteilung Oberdollen- dorf wurde 1913 wieder abgetrennt u. demzufolge das A.-K. um M. 1000 000 auf M. 2 000 000 herabgesetzt. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte, Apparatebauanstalt, Eisen-, Stahl u. Metallgiesserei, Ausführ. kompletter Anlagen von Eisen-, Metall- u. Stahl- giessereien, Herstell. von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen, Behältern, Aufzügen sowie Transport-, Beschickungs- u. Verladevorricht. für Gasanstalten, Giessereien, Berg- u. Hütten- werke u. für sonst. industrielle Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Anlagen 1 121 001, Kto Oberdollendorf 250 000, Waren 198 517, Kassa 2351, Debit. 193 907, Verlust 539 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 305 197. Sa. M. 2 305 197. 0 Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag 494 042, Handl.- u. Betriebsunk. 212 893, Abschreib. 80 752. – Kredit: Fabrik.-Kto 248 269, Verlust 539 419. Sa. M. 787 688. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Kürbitz, Cöln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld, Stellv. Fabrikant W. Stüblen, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Emil, Kirdorf, Mülheim a. d. Ruhr; Justizrat Dr. Sauer, Fabrik. Dir. a. D. R. Blankerts, Cöln: Dir. Kuno Feldmann, Berlin. Prokurist: Karl Müller. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Cito-Werke Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. u. firmierte bis 27./12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von Fahrrädern u. Fahrradteilen, von Motorzweirädern u. Motorwagen, sowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1905/1906–1907/08 M. 73 865, 227 082, 46 379, 16 941, 1910/11 M. 19 660. Der Reingewinn für 1906/07 M. 51 770 wurde zur Dotierung des R.-F. u. zum Vortrag benutzt. Nach M. 39 390 Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1907/08 mit M. 65 952 Gesamtverlust ab, gedeckt aus R.-F. Tu. II, auch 1908/09 schloss nach M. 40 464 Abschreib. u. M. 30 000 Entschäd. mit einem Verlust v. M. 91 799 ab, wovon M. 4047 aus R.-F. gedeckt, Rest v. M. 87 752 vorgetragen wurden. Derselbe erhöhte sich 1909/10 nach M. 38 307 Abschreib. auf Anlagen um M. 21 150