:r„f Tf ſFTmfßßf/ / / / /Fa üb ...... — Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 Anleihen M. 17.50 (1 ¾ %) abzügl. ½ Schlussnotenstempel vergütet wurden, ist in der Frist bis 30./6. 1905 bis M. 810 000 Gebrauch gemacht. Noch in Umlauf am 30./6. 1914 M. 6 254 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Kurs in Köln Ende 1905–1914: 100.50, –, 96, 93, 94, 97.50, 97, 93.40, 92.50, 93* %. Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. Der durch den Umtausch nicht benötigte Rest der zu 99 % vom A. Schaaffh. Bankver. übernommenen Anleihe gelangte 30./6. 1905 zu 100.50 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. zur öffent). Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundbesitz 2 517 189, Fabrikgebäude einschl. Berlin 2 501 160, Wohnhäuser do. 407 383, Badeanstalt 1, Gasfabrik, Gen.-Anlage 1, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 1, Geleise 1, Eisenbahnanschluss 1, Betriebsmasch. 263 816, elektr. Anlagen 165 530, Laufkräne 302 235, Werkzeugmasch. 1 988 127, Mobil. u. Modelle 1, Werkzeug u. Geräte 340 084, do. kleinere 1, Fabrikat.-Bestände 7 977 171, Patente 50 000, Debit.: a) aus- ländische Verkaufsstellen 13 821 352, b) übrige 8 268 042, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 2 294 251, Bankguth. 1 247 933, Kassa 58 706, Wechsel 2 105 613, Effekten 645 071. – Passiva: A.-K. 22 002 000, Anleihe 6 254 000, do. Zs.-Kto 124 100, R.-F. 3 514 800, Spez.-R.-F. 650 000, Rückl. f. Aussenstände 2 000 000 (Rückl. 500 000), do. für die Unterst.-Kasse der Arb. 400 000, Sparkasse der Arb. 380 746. Pens.-Kasse d. Beamten 189 468, Kredit. 6 918 824, unerhob. Div. 5229, Hilfskasse 30 000, Gewinn 2 484 509. Sa. M. 44 953 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 050 402, Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 296 174, Steuern 315 228, verlorene Posten 207 381, Zs. 120 639, Abschreib. 1 160 734, Gewinn 3 014 509 (davon Hilfskasse 30 000, Rückl. f. Aussenstände 500 000, restl. Gewinn 2 484 509). – Kredit: Vortrag 226 850, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 4756, Betriebs- überschuss 6 933 463. Sa. M. 7 165 071. Kurs der Aktien Ende 1900–1914: In Berlin: 149, 114.50, 119.75, 147.25, 140.75, 125.25, 107.25, 93.60, 89.50, 105, 123.10, 135, 125.50, 118.25, 109* %. Zugel. im März 1900; zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50, 147.50, 141.50, 123, 107.50, 94, 90, 105.50, 123, 134.80, 126, 118.90, –* %. Hier u. in Cöln zugelassen April 1900. Sämtl. Aktien sind seit Dez. 1911 bezw. Jan. u. Febr. 1912 lieferbar. Dividenden 1892/93–1913/14: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½, 8, 6, 6, 6, 6, 5, 7½, 8% 9 „ eußp Verj.5 .=) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Oscar Rhazen; kaufm. Dir. Pet. Langen, techn. Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Direktion Abt. Berlin: Carl Stein; Betriebs-Dir. Wolfensberger, Mülheim a. Rh. Prokuristen: Ober-Ing. Fritz Hundeshagen, Ernst Maruhn, Ober-Ing. Ferd. Kramer, Fritz Grohmann, J. Jarre, Ober-Ing. H. Neumann, Ober-Ing. Fr. Ullmann, Ober-Ing. J. H. Bauer, Richard Otto, Ober-Ing. Fr. Arntz, Ober-Ing. Jak. Günther, Bernh. Hennes, Fritz Bücking, Obering. Fritz Schleicher, A. Daumiller, A. Riesenbeck, Carl Majer, Aug. Kuhlen, Wilh. Mangold, Emil Meissner (letztere beiden für Berlin). Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Aug. Hegener, Bonn; Fabrikbes. Ad. Langen, Bank-Dir. D. Herm. Fischer, Köln; Komm.-Rat Fritz Langen, Tanneck; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Geh. Baurat Siegm. Bergmann, Berlin; Max Pfeifer, Sittarderhof; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat von Gescher, Münster i. W. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Aachen u. Köln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank. Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld in Cöln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetragen 30./1. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Cöln-Ehrenfeld nach der Bilanz v. 31./12. 1902 für M. 490 000. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen- Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 1907 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle Brennstoffe. Umsatz 1906–1913: M. 1 315 299, 1 741 967, 1 407 293, 1 065 405, 1 378 528, 1 414 967, 1 756 057, 1 199 971. Die Fabrik umfasst ein Areal von 9718 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für die Gasanlagen. Ca. 350 Arbeiter u. Beamte. Infolge