Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 649 leistung; dem Betriebe dienen ferner 216 Hebezeuge mit zus. 975 000 kg Tragkraft u. ca. 1420 Arbeitsmasch. Sämtliche Fabrikanlagen sind durch Geleise miteinander u. mit der Staatsbahn verbunden. Neben durchgreifenden Betriebsverbesserungen gelangten in den letzten Jahren grössere Neuanlagen u. Erweiterungsbauten zur Ausführung. Kostenaufwand hierfür von 1905/06–1913/14: rd. M. 17 000 000; hierin sind enthalten für Grundstücksankäufe von 1905/06–1913/14: rd. M. 4 850 000. Im Juli 1914 rd. 5000 Beamte u. Arb. Die Ges. ist beteiligt an folgenden Tochterunternehmungen: The British Humboldt Engineering Works Co. Ltd., London mit einem St.-Kap. von $ 5000 mit 40 % Einzahl., Comp. francaise de Machines Humboldt, Soc. An., Paris mit einem St.-Kap. von frs. 100 000 mit 25 % Einzahl., Oesterreich. Maschinenbau-Anstalt Humboldt G. m. b. H., Wien mit einem St.-Kap. von K 100 000 mit 25 % Einzahl., Ungar. Maschinenbau-Anstalt Humboldt A.-G., Budapest mit einem St.-Kap. von K 100 000 mit 50 % Einzahl. Die G.-V. v. 5./8. 1902 beschloss Erwerb des Geschäfts und der Fabrikanlagen der Firma Siller & Dubois in Kalk für M. 1 600 000; der Kaufpreis wurde durch Hingabe von M. 600 000 Aktien, M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. u. M. 500 000 in bar entrichtet. Die Firma Siller & Dubois war namentl. auf dem Gebiete der Herstell. v. Erzaufbereitungen tätig. 1909 wurden Pläne, Zeichnungen, Modelle u. Masch. der Spezialmaschinenfabrik für Brauerei- anlagen, Schäfer & Langen, Crefeld, übernommen u. laut Beschluss der G.-V. v. 5./6. 1912 im J. 1912/13 der Ankauf der Kalker Immobilien der Faconeisenwalzwerke L. Mannstaedt & Cie., Kalk, sowie einiger anliegender Grundstücke durchgeführt. Produktion: 1906/07–1913/14: 38 670 000, 37 074 000, 34 255 000, 38 299 000, 48 218 000, 60 866 000, 65 110 000, 59 934 000 kg Fertigerzeugnisse (einschl. Lokomotivenbau). Der Um- satz 1906/07–1913/14 betrug: M. 16 277 113, 18 758 343, 18 287 874, 19 050 875, 21 538 291, 24 888 095, 29 036 203, 29 503 432. Am 1./7. 1914 lagen für ca. M. 18 100 000 Aufträge vor. Kapital: M. 20 100 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 600 u. 14 250 Aktien (Nr. 5001–19 250) à M. 1200. Bis 1896 M. 3 000 000 A.-K. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1896 um M. 600 000 u. lt. G.-V. v. 20./12. 1898 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 110 %. Agio mit M. 160 949 in den R.-F. Die G.-V. v. 5./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 600 000 (auf M. 6 000 000) in 500 Aktien à M. 1200. Dieselben sind zum Nennwert von Rob. Siller zu Kalk gezeichnet und dadurch gedeckt, dass er seine Firma Siller & Dubois samt Grundstücke und Gebäude in den Humboldt eingebracht hat (s. oben). Nochmals erhöht zur Tilg. der Kosten für Neuanlagen u. Neueinrichtungen bezw. zur Abstossung der Bankschuld, behufs Terrain-Erwerbungen und Stärkung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 9./11. 1905 um M. 4 500 000 (auf M. 10 500 000) in 3750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen vom A. Schaaffh. Bankverein zu 120 %, angeboten den alten Aktionären v. 15./11.–6./12. 1905 zu 126 % = M. 1512 plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ½ Schlussscheinstempel; auf nom. M. 1800 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Agio mit M. 900 000 in den R.-F. Zwecks Beseitigung der Bankschuld u. Verstärkung der Betriebsmittel neuerdings erhöht um M. 3 600 000 (auf M. 14 100 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, begeben zu 112 % an ein Konsort. (A. Schaaffhaus. Bankverein etc.) zu 112 %, angeboten den alten Aktionären ca. M. 3 500 000 zu 116 %. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1912 beschloss die Erhöhung des M. 14 100 000 betragenden A.-K. um nom. M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912. übernommen von einem unter Führung des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins stehenden Konsort. zum Kurse von 107 % mit der Verpflichtung, davon einen Teilbetrag von nom. M. 5 640 000 den alten Aktionären derartig anzubieten, dass auf je nom. M. 3000 alte Aktien je nom. M. 1200 der neuen Aktien zum Kurse von 110 % franko Stück-Zs. bezogen werden können (geschehen im Juni 1912). Agio mit M. 131 295 in R.-F. Gleichzeitig wurde der A.-R. der Ges. ermächtigt, eine hypothekarisch sicherzustellende Anleihe von bis zu M. 10 000 000 aufzunehmen (siehe unten). Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, lt. G.-V. v. 5./6. 1912 u. lt. Beschl. des A.-R. v., 11./4. 1913, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Cöln oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1923 durch jährliche Aus- los. von mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages nebst ersp. Zs. im I. Quart. auf 1./7. (zuerst 1923); ab 1./7. 1923 verst. Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriksanlagen der Ges. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. 4½ % Teilschuldverschreib. der Anleihe von 1902 (M. 2 519 000), zur Deckung des Kaufpreises für den Erwerb der an- grenzenden Grundstücke des Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. A.-G. in Höhe von ca. M. 1 800 000, zur Erweiterung der Werksanlagen u. zur Tilg. von Bankschulden. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1914: 99.10, 100.40* %. Aufgelegt am 29./4. 1913 zu 99.75 %. Einführung in Berlin am 18. 6. 1913 zum ersten Kurse von 100.50 %. Hypotheken: M. 2 370 373 in 9 verschiedenen Posten (Stand am 30./6. 1914). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grundstücke 3 348 382, Häuser 684 107, Fabrikgrundstück 3 525 055, Fabrikgebäude 3 964 939, Fabrikausrüst., Masch. u. Werkzeugmasch. 6 817 634, Eisen- bahnanlage 280 707, allg. Utensil. u. Transportmittel 1 474 989, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Modelle 1, Patente u. Licenzen 1, (Avale 2 232 039), vorausbez. Feuer- ul Glasversich. 46 600, Roh- material. 1 550 499, Fabrikat.-Material 1 095 752, Fabrikate 11 653 445, Kassa u. Wechsel 81 164,