660 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. P. Schmidt, Leipzig: Stellv. Rentier E. Friedr. Schmidt, Zürich; Rentier Jul. Theod. Keil, Glauchau. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Prein-Gewebe-Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 28./9. 1912; eingetr. 15./11. 1912. Gründer: Ing. Emil Prein, Rechtsanwalt Phil. Benfey, Hauptm. a. D Georg Nöldecke, Generalagent Otto Wiegelmesser, Hannover; Dir. a. D. des Nordd Lloyd Christoph Leist, Hann. Münden Gesamtaufwand für die Gründ. betrug M. 83 880 30 Ing. Emil Prein in Hannover hat als Einlage auf das A-K. eingebracht: die Verwertung seiner unten bezeichneten Erfindung vermittels der im Gesellschaftsvertrage § 2 Abs. 2 näher aufgeführten Patente. Die Einlage ist mit M. 1 100 000 bewertet, wovon M 900 000 auf das A.-K. durch Zuteilung von 900 Aktien in Anrechnung gebracht und weitere M. 200 000 bar ausgezahlt wurden. Die zugeteilten Aktien gelten als voll eingezahlt. Von den M. 200 000 erhält Ing Prein M. 25 000 bar nach der Gründung u. M. 175 000 nebst 4 % Zs. seit Eintragung der Ges. nach Beschluss des A.-R, wenn durch die Höhe der Gewinne erwiesen ist, dass die Bew ertung der Erfindung mit Rücksicht auf die gute Rentabilität eine angemessene für die Ges. ist. Zweck: 1) Verwertung der Erfindung des Emil Prein: ,Verfahren u. Vorrichtung: die beim Weben entstehenden abstrebenden Fasern u Flusen auf dem Webstuhl am Garn zu binden, das Fasermaterial auszunutzen, eine schädigende Nachappretur zu beseitigen. Die Verwertung folgender, auf diese Erfindung bereits erteilten u noch zu erteilenden Patente, und zwar Deutsches Reich Patent v. 26 /11 1909 Nr. 241 302, Spanien Patent v. 18/8. 1910 Nr. 13 441, Italien Patent v8/9 1911 Nr. 332/28, Frankreich Patent v. 26./10. 1910 Nr. 419 434, England Patent v. 24/8. 1910 Nr. 19 782, Osterreich Patent v. 10/8.1911 Nr 49 241, Schweiz Patent v. 14/11 1910 Nr. 54 649, Belgien Patent v. 11/11 1910 Nr 230 347, Indien Patent v. 6./1 1911 Nr. 609, Japan Patent v. 20/4. 1911 Nr. 19 791, Russland Patent v 31./7. 1910 Nr. 44 625 (bereits erteilt), Amerika (U. S8 A) angemeldet 9./9 1910 unter Nr 581 200, 18 5. 1911 unter Nr. 628 079, durch Lizenzabgabe oder durch Teil- oder Gesamtverkauf der Patent- rechte 2) Herstell. technischer Einrichtungen zur Verwertung der Patente. 3) Verkauf oder mietweise Abgabe solcher Einrichtungen für eigene oder fremde Rechnung, vorüber- gehende oder dauernde Beteilig bei anderen Ges, Anlage, Errichtung und Verkauf von Fabriken u. Niederlassungen sowie Übernahme selbständiger Vertretungen und Betriebe. 4) Erwerb, Verwertung u. Veräusserung von Patenten u Lizenzen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr. 1– 900 waren voll eingez., während auf Aktien Nr. 901–1500 vorerst nur 25 % eingez. waren; vom Rest wurden 10 % zum 23./7. 1913, 15 % zum 10./11. 1913 u. 35 % zum 14./1. 1914 einberufen. Sämtl. Aktien haben gleichen Gewinngenuss. Geschäftsjahr: 1./10. – 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gesc häftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kto der Aktionäre: a) rückst. Einzahl. 67 000, b) Zs. auf do. 502, c) nicht eingeford. Beträge 300 000, Patente 1 117 174. Masch. u. Geräte 13 828, Material, 7636, Inventar 4572, Kassa 724, Debit. 2951, Verlust 271 769. – Passiva: A -K. 1 500 000, Kredit. 284 159, Akzepte 2000. Sa. M. 1 786 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk.-Kto: a) Vortrag aus Eröffnungs- Bilanz 30 879, b) Aktienstempelkosten etc. 51 446, Gen.-Unk. 64 964, Patent-Unterhalt. 650 7, Unk., Ausstell. in Gent 8529, Prozesskosten 950, Material. 4416, Abschreib. 104 454. – Kredit: Zs. 377, Verlust 271 769. Sa. 272 147. Dividende 1912 0 Vorstand: Carl Anton Palitsch. Aufsichtsrat: Vors Rentner Emil Prein, Kaufm. Ernst Bültemeyer, Hannover; Kaufm. Josef Ludwigs, Köln; Hauptmann a. D. Georg Nöldecke, Hannover. Bemerkung: Die Ges, die sich schon seit längerer Zeit in Schwierigkeiten befindet, berief zum 18.3. 1914 eine a o. G.-V. ein, in der über die Geschäftslage berichtet u. über die Liquid. der Ges. Beschluss gefasst werden sollte. Die G.-V. lehnte die Auflös. der Ges. ab. *Gebrüder Sulzer, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914: eingetr. 20./7. 1914. Gründer: Rich. Ernst, Mannheim; Rob. Sulzer, Dr. Hans Sulzer, Winterthur; Dr. Friedr. Heerwagen, Mannheim; Karl Wichern, Ludwigshafen a. Rh. Rich. Ernst, Rob. Sulzer u. Dr. Hans Sulzer, Gesellschafter der offenen Handelsges. unter der Firma Gebr. Sulzer in Winterthur mit einer Zweigniederlassung zu Ludwigshafen a. Rh. brachten auf das A.-K. als Einlage die nachbeschriebenen zum Ver- mögen dieser offenen Handelsges. gehörigen Mo- u. Immobilarwerte ein, nämlich: Grund- stücke in Ludwigshafen a. Rh. u. Mundenheim (zus. rund 140 000 qm), sämtliche in diesen Grundstücken befindl. Masch. u. Werkzeuge, Vorräte u. Fabrikationsbestände, liquide Mittel u. Wertschriften, Ausstände der Ges. Der Geldwert dieser Einlage wurde nach Abzug der von der Akt.-Ges. unter Anrechn. auf die Einlage übernommenen Passivposten der offenen Handelsges. u. einer zur Bildung eines R.-F. bereitgestellten Summe auf M. 3 998 000 an-