664 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. wurden freihändig verwertet. Diese Em. erfolgte zwecks Herabminderung der Kredit. u. Ver- grösserung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 10./9. 1913 beschloss zur weiteren Verstärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 22 000 000) in 6000 Aktien mit Ber. ab 1./5. 1913, übernommen von einem Konsort. (Rhein. Creditbank etc.) zu 165 %, angeboten den bisher. Aktionären v. 11./9 –6./10. 1913 3: 1 zu 175 %. Agio dieser Em. ahiß M. 3 586 668 in R.-F. Hypotheken-Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1919 bis spät. 1948. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken der neuen Fabrik in Mannheim mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. sonst. Anlagen. Auf- genommen zur Tilg. von Bauschulden. Im Aprif freihändig zu 100 % verkauft. Oblig. sollen an der Mannheimer Börse eingeführt werden. II. M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 103 % durch Verlos. ab 1921 bis 1951. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundstücken der alten Fabrik in Mannheim sowie auf den Grundstücken der Filiale Gaggenau mit den darauf befindl. Gebäuden nebst sämtl. Zubehör, insbes. allen zum Fabrikbetrieb gehörigen Masch. u. sonst. Anlagen. Zu 100 % zu freihänd. Verkauf gestellt. Einführung an der Börse geplant. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30. 4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (st erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 20 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude, alte Fabrik 1 370 000, do. neue Fabrik Waldhof 1 620 676, Fabrikgebäude do. 3 762 000, Gelände-Industriehafen 72 000, Grundstück u. Gebäude Gaggenau 1 037 404, Masch. u. Einricht. 2 845 688, Beleucht. Anlage 24 735, Heiz.-Anlage 14 226, Gleisanlage 16 296, Telefonanlage 1150, Wasseranlage 73 128 Werkzeuge 1 402 793, Modelle 40 002, Mobil. 3, Kassa 32 061, Effekten 10 317, Wechsel 2 514 968, Material. 5 699 013, fertige u. halbfert. Fabrikate 15 238 456, Bestand an Motoren, Motorwagen u. Teilen etc. in Kommission zum Selbstkostenpreis 4758 272, Depot 52 508, Debit. 19 701 985, Avale 478 596, Beteilig. 1 593 572, Oblig.-Amort.-K. 31 000. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Oblig. 10 000 000, do. Zs.-Kto 62 647, R.-F. 7 668 695, Spez.-R.-F. 200 000. Oblig.-Agio-Kto 260, Belkr. Kto 253 305, Talonsteuer-Res. 50 000, Kredit. 15 629 404, Prinz Heinrich- Stiftung 3103, Jul. Ganss-Stiftung 52 508. Kaiserpreis-Stift. 52 937, Arb.-Unterstütz.- Kasse 176 937, Beamten- Unterstütz.-Kasse 213 378, unerhob. Div. 2320, Avale 478 596, Interims-Kto 534 118, Reingewinn 5 012 643 (davon Delkr.-Kto 430 000, Extra- Abschreib. auf Anlagen 169 520. de. auf Dubiose u. Beteilig. 918 480, Rückstell.-Kto 1 000 000, Vortrag 2 494 643). Sa. M. 62 390 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 364 604, Abschreib. 2 133 806, Gewinn 5 012 643. – Kredit: Vorfrag 1 568 145, Waren-Bruttogewinn einschl. Fil. u. Beteilig. 14 942 908. Sa. M. 16 511 054. Dividenden 1899/1900–1913/14: 10, 8, 4, 0, 0, 0, 7, 15, 8, 0, 8, 8, 10, 12, 0 %. Coup.- Verj.: Nach Ablauf von 5 Jahren vom 1./5. des Jahres, in dem sie fällig geworden sind. Kurs Ende 1914: 141.50* % Die Aktien wurden an der Mannheimer Börse am 6./3. 1914 zu 195 % eingeführt. Dir ecktion: Kaufm. Dr. E. Michelmann, Josef Brecht, Techn. Baurat F. Nallinger, Stellv. Georg Diehl. Prosper L'Orange, Filial-Dir. Felix Lohrmann, Friedr. Demann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien. Stellv. Komm.-Rat Hceh. Vögele, Bank-Dir. Dr. Carl Jahr, Bankier Hofrat Herm. A. Marx, Mannheim; Bankier Heinr. Perron, Frankenthal; Carl Benz, Ladenburg; Exz. General Freih. von Lyncker, Berlin. Prokuristen: G. Strasser, H. Göthert, A. Britsch, P. R. Pelz, H. Nibel, Rud. Schindler, Jul. Merlin, R. Brabeck, A. Ruprecht, F. Kappler. Zahlstellen: Mannheim: Rhein. Credit-Bank und deren Filialen, Pfälz. Bank Fil., Süd- deutsche Bank (Abteil. der Pfälz. Bank); Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendels- sohn & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Pfälz. Bank; Ludwigs- hafen: Pfälz. Bank; Basel u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Mannheimer Eisengiesserei und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 1./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 12./2. 1912 in Liquid., nachdem sämtl. Aktien von der Firma Joseph Vögele, Fabrik für Eisenbahnbedarf in Menn erworben. Genannte Firma führt den Betrieb der Fabriken der Ges. in erweiterter Form fort. Die Fabriken der Mannheimer Eisengiesserei sind mit den Werken von Vögele vereinigt worden. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Bei der Liquidation entfielen auf die Aktionäre à Konto zus. M. 411 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobil. 228 215, Debit. 160 385. Sa. M. 388 600. – Passiva: M. 388 600.