666 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. durch Heranziehung des Spez.-R.-F. von M. 95 000 u. des vorjährigen Gewinnvortrages von M. 17 675 gedeckt. Das Geschäftsj. 1913/14 brachte einen neuen Verlust von M. 47 719, der aus dem R.-F. gedeckt wurde. Seit Kriegsbeginn wird in beschränktem Umfange weiter- gearbeitet. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der Fa. Heinrich Rockstroh in Marktredwitz geführten Masch.-Fabrik nebst Eisengiesserei, Eisenkonstruktionswerku. Kesselschmiede, sowie überhaupt die Herstell. aller Arten von Masch., Apparaten u. Eisenkonstruktionen. Spez. Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache kompl. Dampfanlagen jeder Grösse, Rohölmotore, Luftkompressoren, Transmiss.-Anlagen, Eismasch. u. Kühlanlagen, Steinbearbeitungsmasch. für alle Steinsorten, komplette masch. Einricht. f. Brauereien, Porzellanfabriken, Holzwollefabriken u. Sägewerke, Ziegelei-Masch. –— Die ältere Fabrikanlage, die von beiden Bahnhofszufuhrstrassen begrenzt wird u. vollständig ausgebaut ist, umfasst ein Areal von 0, 82 ha; das Areal für Neuanlagen umfasst 2,44 ha u. ist durch ein Industriegeleise mit der Hauptbahn verbunden. Auf diesem letzteren Areal befinden sich die Eisen- u. Stahlgiesserei, die ausser dem eigenen Bedarfe auch sogen. Kundenguss liefert u. im letzten Geschäftsj. eine Gesamtproduktion von ca. 2 750 000 kg hatte, sowie eine Montagehalle. Zuin Betriebe der Masch.-Fabrik dient eine ca. 120 PS. Compound- Dampfmasch. mit Ventilsteuerung. Es sind 2 Dampfkessel aufgestellt, wovon 1 Zirkulations- Röhrenkessel von 100 qm Heizfläche den Winterbetrieb und 1 Cornwall-Kessel von 56 qm Heizfläche den Sommerbetrieb aufrecht erhält Die Neuanlage ist mit einem Stufenrohr- kessel von 85 qm Heizfläche und einer Ventildampfmasch. von 60–80 HP. ausgerüstet. Zugänge auf Anlage-Kti 1910/11–1913/14 M. 176 082, 51 100, ca. 60 000, ca. 100 000. Ca. 55 Beamte u. ca. 550 Werkmeister u. Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ %, eingetragen zur I. Stelle auf sämtl. Grundstücken zu Gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., dann vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Areal u. Gebäude 521 107, Einricht. „Masch.-Fabrik“ 206 739, do. ,Giesserei“ 91 015, Werkzeuge „Masch.-Fabrik“ 21 697, do. „Giesserei“ 1, Modelle 30 676, Mobil. u. Utensil. 3931, Debit. 919 742, Bank- u. Postscheckguth. 2002, Kassa 3421, Wechsel 11 902, Kaut. 11 200, Vorschüsse 3536, Übertrag 2530, Material 148 333, Fabrikat.- Kto 249 681. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2608, Hypoth. 250 000, Kredit. 306 791, Bankschulden 476 845, Dispos.-F. zur Unterstütz. von Beamten, Meistern u. Arb. 83 232, Übertrags-Kto 57 540, Delkr.-Kto 50 500. Sa. M. 2 227 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk., Zs., Kursverluste, Fuhrwerk, Saläre, Reparat., Reklame, Reisespesen u. Unk. München 353 041, Krankenkasse 6619, Inva- liden- u. Altersversich. 5096, Privat-Angestellten-Versich. 4282, Steuern u. Assekuranz 21 483, Delkr.-Kto 36 721, Abschreib. 70 889. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 450 414, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 47 719, Sa. M. 498 134. Kurs Ende 1907–1914: 134, –, 125, 137, 122.50, 103, 75, 63* %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1907; erster Kurs am 18./2. 1907: 140 %. Dividenden 1905/06–1913/14: 9, 10, 10, 7½, 10, 7½, 7½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Alfred Hirsch, Stellv. Theod. Lindig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Henkel, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ph. Rosenthal, Selb; Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth; Konsul Jul. Alex. Wagner, Dresden; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Berlin, München u. Nürnberg: Dresdner Bank u. deren sonstigen Niederlassungen. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Meissen-Zscheila. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. UÜbernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden, lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila-Meissen verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Porzellan-, Chamotte-, Tonwaren- Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B.