Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 607 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 108 290, Masch. 94 621, Utensil. u. Werkzeuge 16 400, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 114 128, in Arbeit befindl. do. 28 431, Rohmaterial. 106 794, Debit. 263 307, Wechsel 18 736, Kassa 2065. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 30 513, Kredit. 178 497, Akzepte 12 052, Delkr.-Kto 3025, Gewinn 18 690. Sa. M. 832 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 5893, Provis. 13 265, Annoncen 8823, Zs. 9672, Gehälter 29 595, Löhne 65 639, Handl.-Unk. 30 822, Betriebsunk. 2910, Heizung u. Beleucht. 5328, Abschreib. 21 874, Gewinn 18 690. – Kredit: Vortrag 25 445, Fabrikat.- Gewinn 187 068. Sa. M. 212 514. Dividenden 1899/1900–1913/14: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3, 4, 5, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert, Hosterwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meissen: Meissner Bank. Waggonfabrik Jos. Rathgeber Akt.-Ges. in München-Moosach. Gegründet: 21./10. 1911 mit Wirkung ab 1./5. 1911; eingetr. 9./11. 1911 in München. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Berliner Handels-Ges., Berlin; Komm.-Rats- u. Fabrikantenwitwe Bertha Rathgeber, Rentner Rud. Rathgeber, Komm.-Rat u. Ing. Wilh. Scholz, München. Die Ges. übernahm von den Gesellschaftern der offenen Handels-Ges. Jos. Rathgeber in München, nämlich von den Gründern Bertha u. Rudolf Rathgeber, dann der Majorswitwe Anna Fahrmbacher u. der Rentiere Pauline Rathgeber in München das Fabrikunternehmen u. Handelsgeschäft der offenen Handels-Ges. nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrags gegen Übernahme von Verbindlichkeiten im Gesamtbetrage von M. 2 164 995 u. gegen eine Barvergüt. von M. 1 949 000. Zweck: Übernahme, Fortführ. u. Ausgestalt. der unter der Firma Jos. Rathgeber be- triebenen Waggonfabrik; Herstell. u. Verkauf aller zum Bau u. zur Ausrüst. von Eisen- bahnen u. anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände, Reparaturen derartiger Fabrikate, Übernahme aller in diese u. ähnliche Fabrikationszweige einschlägigen Arbeiten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Die Ges. stellt hauptsächlich Eisenbahnwagen für Personen- u. Güterverkehr, ausserdem Strassenbahnwagen, Chassis u. Wagenkasten für Lastautos u. Fensterhebevorrichtungen her. Ca. 700 Beamte u. Arb. Das Fabrikgrundstück liegt am Bahnhof Moosach u. hat eine Grösse von 86 076 qm; die Fabrik ist mit der Staats- bahn durch ein Anschlussgleis verbunden. Im J. 1911/12 wurde die neue Fabrik in Moosach bis auf einige Ergänzungen fertiggestellt u. der gesamte Betrieb von München nach Moosach verlegt. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti M. 482 982; 1912/13–1913/14: ca. M. 250 000, ca. 80 000. Umsatz 1911/12–1912/13: M. 3 232 866, 3 599 925. Für 1913/14 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1.1 1. Eingeführt in München im Nov. 1913. Kurs Ende 1913–1914: 98.50, 99* %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1914: Aktiva: Grundstücke 391 762, Gebäude 1 541 632, Kanalisat. u. Wasserleit. 68 207, Fernheizanlage 178 111, Masch. 227 941, Bureaueinricht. 1, Modelle 1, Schablonen u. Vorricht. 1, Werkzeuge 1, Gesenke 1, Fabrikeinricht. 143 068. Gleisanlage 143 910, elektr. Licht- u. Kraftanlage 149 915, Fuhrpark 1, Kassa 25 155, Debit. 674 910, Halb- fabrikate 491 518, Material. u. Holz 578 287, Betriebsmaterial 3032, vorausbez. Prämien u. Pacht 6080, Effekten des Rathgeberschen Unterst.-F. 117822, Bürgschaften 116 000. – Passiva: A.-R. 2 500 000, R.-F. 38 026 (Rückl. 15 851), Schuldverschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 907, Kredit. 215 240, Rathgeberscher Unterst.-F. 119 387, Talonsteuer u. Gebühren-Aequivalent 12 000 (Rückl. 6000), Bürgschaften 116 000, Div. 225 000, Spez.-R.-F. 30 000, Tant. an A.-R. 13 013, z. Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 000, Vortrag 29 756. Sa. M. 4 857 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 274 058, Betriebs- do. 96 388, Handl.- do. 235 806, Zs. 34 564, Abschreib. 144 993, Reingewinn 344 651. – Kredit: Vortrag 27 628, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 102 834. Sa. M. 1 130 462. Kurs der Aktien Ende 1913–1914: In Berlin: 126. 117* %. – In München: 126, 123.50* %. Zugelassen im Okt. 1913 sämtl. M. 2 500 000, davon M. 1 400 000 am 5./11. 1913 zu 125 % Zufß Zeichnung aufgelegt. Dividenden 1911/12–1913/14: 6, 8, 9 %. Direktion: Komm.-Rat Ing. Wilh. Scholz, Georg Grossenbach, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. von Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Bank- Dir. Alfons Christian, Rentier Rud. Rathgeber, München; Bank-Dir. Bruno Herbst, Berlin; Justizrat Franz Xaver Hörmann, Starnberg. Prokuristen: Ignaz Specht, S. Seidler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Nürnberg: Anton Kohn.