668 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * 0 Vas Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Grafenstaden. (Sociéeteée alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten u. mechan. Werkstätten. Spez.: Dampfmasch. u. Dampfturbinen in allen Grössen, Grosswasserraum- u. Wasserröhrenkessel verschiedener Systeme, Hochleistungs-Garbekessel; Grossgasmasch., Einrichtung kompletter Kraftstationen für Dampf-, Gasbetrieb; komplette Einricht. für Testilfabriken, Baumwolle. Wolle, Seide, Spinnerei-, Weberei-, Textilveredelungs-Masch., Rotations-Tiefdruckmasch. D. R. P. für IIlustra- tionsdruck nach dem patentierten Verfahren von Dr. Mertens. Anfang 1914 ca. 7000 Arb. Die a. o. G.-V. v. 17 /1. 1913 beschloss, die Zweigniederlass. in Belfort einer neu gegründeten französ. Ges. in Belfort (A.-K. frs. 20 000 000) zu überlassen, von deren Aktien frs. 15 000 000 der Mülhauser Ges. überlassen wurden (Div. 1912/13: 7½ %). 3 Umsatz: Derselbe belief sich für 1912/13 (18 Mon.) für die Abteilungen Mülhausen u. Grafenstaden auf ca. M. 38 400 000 und verteilt sich auf die einzelnen Abteil. wie folgt: Es wurden geliefert: für ca. M. 16 000 000 Masch. für die Textilbranche, für ca. M. 9 600 000 Masch. für die Schwerindustrie, für M. 3 600 000 Werkzeugmasch. u. für ca. M. 7 400 000 Lokomotiven. Die Abteil. Grafenstaden war infolge der vor Jahresfrist sich zugetragenen politischen Vorkommnisse auf den Export angewiesen. Zu Buche standen am 30./9. 1913 für M. 21 500 000 Aufträge. Kapital: M. 10 800 000 (frs. 13 500 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 2400 (frs. 3000), Urspr. M. 12 000 000 (ers. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahl. von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 3200 (frs. 4000) zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1913 beschloss anlässl. der Abzweig. der Filiale Belfort die Herabsetz. des A.-K. um M. 3 600 000, also von M. 14 400 000 auf M. 10 800 000, indem auf jede Aktie von M. 3200 je M. 800 zur Rückzahl. kamen, so dass der Nominalwert jeder Aktie nur noch M. 2400 beträgt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; seit 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht. Noch in Umlauf am 31./3. 1913 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Kurs in Strassburg ult. 1911–1914: 98, 97, 93, 93* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./5.–30./4., dann von 1899–1913 vom 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 21 491 179, Material u. Fabrikate 11 901 487, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 134 578, Bankguth. 160 033, Debit. 8 822 539. —– Passiva: A.-K. 10 800 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. 2 820 000, Abschreib.-Kto 15 199 457, R.-F. 252 802, Arb.-Unterst.-F. 2 028 280, Sparkasse 1 054 295, Kredit. 11 364 060, Gewinn 2 010 921. Sa. M. 52 509 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. auf neue Gebäude u. Masch. 800 000, Div. 1 080 000, Arb.-Unterst.-F. 80 000, Vortrag 50 921. – Kredit: Vortrag 30 281, Brutto- gewinn 1 980 640. Sa. M. 2 010 921. Dividenden 1887/88–1912/13: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kurs: Ende 1901–1906: 112.50, –, 135, –, 140, – %; 1907–1913: M. –, 5826, 5340, 7120, 7400, 7025, 4800 pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1914: frs. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100, 7380, 7000, 4800, 4850* pro Stück.) Direktion: L. Dardel, Alf. Wenning, Fritz Lamey, Emil Dollfus. Prokuristen: F. Rüegg, Heinr. Luck, Alb. Hindermann, Jean Assenmacher, Ing. Ed. Brauer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Léon Mieg, Aug. Lalance, Aug. Salin, Comte Alfred von Maupeou, Geh. Komm.-Rat Theodor Schlumberger. JZahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr., Comptoir d'Escompte de Mul- house; Basel: Basler Handelsbank; Paris: Banque Suisse et francaise, Banque Nationale de Creédit. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München, Eschenheimerstr. 32 I. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt,