. 6* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 669 das Etablissement als Ganzes abzustossen, was aber nicht erfolgen konnte. Die Einrichtung wurde durch Verkauf der Masch. etc. en bloc abgestossen u. aus dem Erlös die Bankschuld u. 10 % des A.-K. zurückbezahlt. Das A.-K. beträgt sonach nunmehr M. 675 000, Das Werk kommt als solches im eigenen Betriebe nicht mehr in Betracht, sondern die Werkräume werden in Stand gesetzt u. bis auf Weiteres im ganzen oder parzelliert verpachtet. Gesamt- verlust per 20./10. 1908 M. 160 460, der sich bis 20./10. 1911 auf M. 366 515 erhöhte, da auf Einricht., Modelle etc. M. 91 088 abzuschreiben waren; infolge Unk. stieg 1912 die Unter- bilanz auf M. 371 397 u. 1913 auf M. 379 036. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Jetzt nur noch M. 675 000 (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Okt. 1913: Aktiva: Anwesen u. Grundstück 300 000, Kassa 232, Debit. 799, Auflös. der Bestände 1, Verlust 379 036. – Passiva: A.-K. 675 000, Kredit. 623, Delkr.-Kto 4446. Sa. M. 680 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen, Steuern, Gehälter, Abschreib. etc. M. 19 669. – Kredit: Vortrag 470, Auflös. der Bestände 28, Miete 11 531, Verlust 7639. Sa. M. 19 669. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Max Ossenbrunner. Aufsichtsrat: Dir. Jonas Mayer, Grosskaufmann Alfred Hirschberg, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München. 2 5 0 0 8 Münchener Eggenfabrik, Akt.-Ges. vorm. Fischer & Steffan in München-Pasing. Gegründet: 7. bezw. 28./9. 1910; eingetr. 1./10. 1910. Die Akt.-Ges. übernahm von der offenen Handels-Ges. Fischer & Steffan deren Fabrikgeschäft in Pasing samt der Firma mit allen Aktiven u. Passiven; Gesamtübernahmepreis zu M. 721 572. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Fischer & Steffan in Pasing betriebenen Fabrikgeschäfts sowie Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. aller Art u. Bodenkulturgeräten, insbes. von Eggen, Kultivatoren, Kartoffeldämpfern, Jauchen- pumpen usw. Filialen in Halle a. S. u. Wien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 ―, Hypotheken: M. 125 889 (Stand ult. April 1914). Gen.-Vers: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. April 1913: Aktiva: Grundstück Pasing 143 263, do. Gröbenzell 34 251, Gebäude Pasing 140 137, Gleise 14 458, Masch. 33 074, Waggons 1, Transmiss, 1, Werkzeuge 12 980, Utensil. 6623, Bureaueinricht. 567, Klischees 759, Modelle 1, Patente 1, Kassa 9456, Wechsel 40 632, Effekten 13 475, Aussenstände 609 755, Warenvorräte 488 617. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 125 889, Kredit. 629 579, R.-F. 14 642, Delkr.-Kto 8777, Gewinn 169 170. Sa. M. 1 548 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 330 480, Dekorte 8883, Zs. 30 587, Reparat. 4783, Abschreib. 23 490, Gewinn 169 170. – Kredit: Vortrag 2000, Warengewinn 565 395. Sa. M. 567 395. Dividenden: 5 % für I. Geschäftsjahr (7½ Monate); 1911/12–1913/14: 7, 9, 7 %. Direktion: Ludw. Schuster. Prokuristen: Otto Otterbach, Fritz Trabert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Böhm, Stellv. Rechtsanw. Rud. Laturner, Steuer- verwalter a. D. Hans Humann, Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Ing. Aug. Fischer, Pasing; Kaufm. Jean Hebart, Nürnberg. Zahlstellen: Pasing: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Dresd. Bank. Werkzeug-Fabrik Mutzig-Framont Akt.-Ges. in Mutzig i. Els. Firma bis 9./4. 1901 Société de Grosse Quincaillerie de Mutzig-Framont. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen u. Kaffeemühlen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (davon 77 abgest.). Urspr. M. 507 600 = frs. 634 500 in 1692 Aktien à M. 300 = frs. 375, beschloss die G.-V. v. 4./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 423 000 durch Zus. legung von je 4 Aktien à M. 300 auf eine à M. 1000 (Frist bis 1./4. 1906). Die G.-V. v. 4./12. 1905 beschloss gleichzeitig das A.-K. wieder um M. 77 000 (auf M. 500 000) in 77 Aktien à M. 1000 zu erhöhen, angeboten den alten Aktionären zu pari. Anleihen: I. frs. 600 000 = M. 480 000 in 4½ % Oblig. v. 1892, Stücke à frs. 500 = M. 400. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./7. In Umlauf am 30./6. 1914 inkl. Anleihe II noch M. 440 000. Kurs in Strassburg Ende 1898–1914: 100, 99.50, –, 100, 100, 100, 100, 99, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100, –, 95* %. Zahlst.: Strassburg: Bank für Elsass u. Lothr. II. M. 178 800 lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, in 4½ % Schuldverschreib., 447 Stück à M. 400, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar innerhalb 30 Jahren vom 1./7. 1913 ab durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ab 1913 zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Strassburg Ende 1914: 95* %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 2677, Wechsel 1444, Debit. 219 487, Waren- vorräte 356 966, Fabrikat.-Kto 305 397, Immobil. 368 833, Mobil., Betriebsanlagen u. Masch.