670 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 461 808, Musterbücher u. Preislisten 20 538, Pferde u. Wagen 1436, Oblig.-Umwandl.-Kosten 8157, Fabrikmarken 8869. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 440 000, R.-F. 31 298, Kredit. 516 964, Abschreib. auf Immobil. 114 214, do. auf Masch. 141 127, unerhob. Div. 310, annullierte Aktien 2830, Versich.-F. f. Betriebsbeamte 3000, Gewinn 5870. Sa. M. 1 755 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 357 349, Abschreib. 17 736, Verlust an Debit. 3005, z. R.-F. 266, Tant. an Dir. 2000, Vortrag 3604. – Kredit: Vortrag 541, Gewinn an Waren 380 977, Miet- u. Pacht-Zs. 2442. Sa. M. 383 961. Dividenden 1890/91–1913/14: M. 0, 0, 0, 4, 0, 1.07, 3.20, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 50, 50, 40, 40, 0, 30, 30, 0 pro Aktie. Direktion: Ing. Paul Roth. Prokuristen: Karl Geyer, Jos. Schell, E. Hazemann. Aufsichtsrat: Vors. Salzwerks-Dir. Dr. Jul. Schaller, Bank-Dir. Eugen Meyer, Gen.-Dir. Stephan, Rentier Alb. Meyer, Strassburg; Fabrik-Dir. John Ribaux, Framont. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank für Elsass und Lothringen. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Hannover u. London. (Firma bis 14 /1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G). Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabriké. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spez. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531; 1906/07–1912/13: M. 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988, 455 307. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1909/10 u. 1910/11 litt der Absatz nach dem Auslande durch die ungünstigen Zollverhältnisse, weshalb die Ges. auch veranlasst wurde, einige ausländ. Fil. aufzulösen u. hierfür grössere Rückstell. zu machen. 1911/12 um 40 % erhöhter Umsatz gegen 1910/11; auch 1912/13 stieg der Absatz. Kapital: M. 3 600 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7:2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % plus 7½ % für Kosten. Diese neuen Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1913 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 929 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ao. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 195 155, Masch. 883 642, Anlagen 115 506, Geräte 27 533, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 268 955, Betriebsmaterial. 117 709, Waren 3 446 736, Debit. 1 156 851, Wechsel 283 901, Kassa 9019, Versich. 33 870. Passiva: A.-K. 3 600 000, Teilschuldverschreib. 929 000, do. Zs.-Kto 5152, Kredit. 1 024 945, R.-F, 492 252, a. o. R.-F. 220 000 (Rückl. 22 500), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Wohlfahrts-Kto 105 330, Teilschuldverschreib.- Agio-R.-F. 5570, unerhob. Div. 1960, Div. 240 000, a. o. Abschreib. auf Masch., Anlagen etc. 177 532, Tant. u. Grat. 130 160, z. Wohlfahrts-Kto u. an die Deutsche Ges. für Kaufmanns- Erholungsheime 25 000, Vortrag 361 980. Sa. M. 7 538 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 150 513, Arb.-Versich. 62 104, Abschreib. 201 907, Reingewinn 1 017 173. – Kredit: Vortrag 195 412, Waren 3 236 286. Sa. M. 3 431 698. Kurs: Die Aktien werden hauptsächlich in Heilbronn gehandelt, doch ist die Einführ. an einer Börse geplant. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10%; 1897/98–1913/14: 10, 8, 8. 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8. 6, 4, 4, 7, 8, 8 %; Vorz.-Aktien 1911/12: 7 % für 6 Mon; 1912/13–1913/14: 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, K. Schwarz. Prokuristen: Fritz Gehr, Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigte: O. Krall. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat Fr. Ackermann. Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Fabrikant A. Amann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie.